uWIN - universitäre Weiterbildung intensiv

Digitale Psychologie: praxisbezogene Einblicke in therapeutische Apps, Gesundheitsmonitoring, Cyberrisiken und Forschungstrends

Die Digitale Psychologie entwickelt sich rasend schnell und hält Einzug in alle psychologischen Fachbereiche, insbesondere Psychodiagnostik, Psychotherapie, die Erforschung von Auswirkungen sozialer Medien und die Einflüsse von Künstlicher Intelligenz auf unser Leben. Klinisch tätige Praktiker:innen erhalten mit dieser uWIN-Reihe einen Einblick in die Welt der Digitalen Psychologie und aktuelle Anwendungsgebiete. Sie lernen das zukünftige Potenzial von digitalen Unterstützungsangeboten kennen. Hemmschwellen können abgebaut werden, damit eine konstruktive und reflektierte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten der Digitalen Psychologie erfolgen kann.

Gehirn

Anmeldung Organisatorische DetailsUpdate Land Tirol - Gesamtpaket

kostenlose und unverbindliche Anmeldung zu Online-Einführung am 30.8.2024 bitte per Mail an weiterbildung@uibk.ac.at

Buchungsmodalitäten und Veranstaltungsmodus:
Die fünf uWIN - universitäre Weiterbildung intensiv Digitale Psychologie können einzeln sowie gesamthaft über den Anmeldelink gebucht werden. Mit Ausnahme der uWIN Soziale Medien, Videospiel- und Internetabhängigkeit welche nur online angeboten wird, können alle anderen sowohl online als auch in Präsenz in Innsbruck besucht werden. Bitte geben Sie Ihre Präferenz bei Ihrer Anmeldung an.
Vergünstigtes Angebot für das Gesamtpaket: 
Bei Buchung der gesamten uWIN–Reihe belaufen sich die Gesamtkosten auf 2350 €.  Die Preisvergünstigung wird bei der fünften und letzten uWIN angerechnet.

Info

Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck

Dauer
jeweils 1,5 Tage

Start
30.8.2024 Online-Einführung
18:30 Uhr – 20:00 Uhr

27.09. + 28.09.2024 hybrid
18.10. + 19.10.2024 hybrid
15.11. + 16.11.2024 hybrid
29.11. + 30.11.2024 online
13.12. + 14.12.2024 hybrid
Freitags, 14:00 - 19:00 Uhr
Samstags, 09:00 - 18:00 Uhr

Kosten 
550 EUR bei Einzelbuchung pro uWIN
2350 EUR bei Buchung des Gesamtpakets

Unterrichtssprache
Deutsch

Die richtige Weiterbildung für mich?

Qualifikationsprofil

Qualifikationsprofil

Absolvent:innen erlangen ein fundiertes Verständnis der Digitalen Psychologie und klinischen Cyberpsychologie. Sie sind in der Lage, digitale Anwendungen zur Veränderung problematischer Verhaltensmuster in Beratungs- und Behandlungskontexten einzusetzen. Sie sind vertraut mit Konzepten der Künstlichen Intelligenz (KI) und können KI-Tools wie ChatGPT und Stable diffusion nutzen, Ergebnisse bewerten und digitale Techniken für klinische Anwendungen nutzen. Sie verstehen die Ätiologie und Komorbiditäten von 'Gaming Disorder' und können Therapieoptionen sowie webbasierte klinische Unterstützungsangebote beschreiben. Mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungspotenzialen im Bereich Cyberpsychotherapie sind sie vertraut.

Zielgruppe

Zielgruppe

  • Psycholog:innen
  • Mediziner:innen
  • Psychotherapeut:innen
  • Mentor:innen
  • Mediator:innen
  • Hausärzt:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Lebensberater:innen
  • Pädagog:innen
  • Absolvent:innen der Universität Innsbruck und anderer Hochschulen
  • Studierende der Universität Innsbruck und anderer Hochschulen
Voraussetzungen

Voraussetzungen

Bezug zu psychologischen, psychotherapeutischen, psychosozialen oder medizinischen Interventionen und Interesse an digitalen Möglichkeiten wird empfohlen.

Kontakt

Kontakt

Johannes Volderauer

Koordinationsstelle für
universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck

+43 512 507–39402

weiterbildung@uibk.ac.at


Arthur Drexler

Priv.-Doz. Mag. Dr. Arthur Drexler

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Venia im
Bereich Bildungsforschung, Lektor an der Freien Universität Bozen und an der Fachhochschule für Gesundheit und im Bereich Weiterbildung der Universität Innsbruck

Claudia Stelzel-Drexler

Mag.a Claudia Stelzel-Drexler

Klinische Psychologin in freier Praxis, Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin (BÖP zertifiziert) Lektorin an der Universität Innsbruck, FHG und für die AAP, Mitglied der American Psychological Association (APA) gewähltes Mitglied des Leitungsteams Klinische Psychologie im BÖP (bis 7/2023), Gründerin und Leiterin der AG Digitalisierung (eHealth) im BÖP (bis 7/2023); Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in Ausbildung und unter Supervision

https://www.linkedin.com/in/claudia-stelzel-drexler-88a96b1bb/

Patricia Garatva

Patricia Garatva, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charlotte-Fresenius-Universität in München, Gastwissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Scientific Operations im Bereich R&D bei Soma Reality GmbH in Wien, Forschungspraktikum in der Psychologischen Diagnostik an der Universität Ulm und der Victoria University of Wellington, Neuseeland;  Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin am Aus- und Weiterbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und angewandte Psychologie (AWIP) in Ulm; Forschungsschwerpunkte: Digitale Phänotypisierung und Smart Sensing, Personalisierte Medizin, Digitale Gesundheit, Angewandtes maschinelles Lernen

https://www.linkedin.com/in/patricia-garatva/

John G. Haas

Mag. John G. Haas

Diplompsychologe und Unternehmer. Er unterrichtet an zwei österreichischen Fachhochschulen Psychologie, Data Science und Future Studies. Das Hauptaugenmerk seiner Arbeit liegt in der Erforschung und Entwicklung psychosozialer Services im Rahmen digitaler Anwendungen. So zeichnete er unter anderem für die Entwicklung der mehrfach ausgezeichneten „fem:help“-App verantwortlich, die von der österreichischen Bundesregierung als kostenfreier Service angeboten wurde. Aktuell arbeitet er an verschiedenen Projekten zu den Themen COVID-19, digital health und Infodemiologie.

https://www.linkedin.com/in/mindster/

Daniel Illy

Dr. med. Daniel Illy

Doppelfacharzt für Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie, selbst Videospieler und Gründer dreier Ambulanzsprechstunden, Autor eines Ratgebers, Praxishandbuchs und Therapiemanuals zum Thema Videospiel- und Internetabhängigkeit, bemüht sich seit Jahren dieses Thema ins Rampenlicht zu rücken, nicht erst seit der COVID-Pandemie gibt es einen enormen Therapie- und Aufklärungsbedarf. Illy ist mit anschaulicher und praxisnaher Weiterbildung seit Jahren an verschiedenen Instituten als Dozent für dieses Thema tätig, u.a. 2022 auf dem Kongress der DGKJP Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

https://twitter.com/illy_dr

Lara Rolvien

Dr. Lara Rolvien

Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie hat über internetbasierte Interventionen zur Behandlung psychischer Erkrankungen promoviert und leitet seit 2020 die Arbeitsgruppe E-Mental-Health. Sie ist fortgeschritten in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und ist – neben ihrer Forschungstätigkeit – in der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) auch klinisch tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf digitalen Interventionen (Web- und App-basiert; VR/AR/MR; KI) zur Behandlung von psychischen Störungen v.a. Zwangsstörung, Depression und Glücksspielsucht

https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/wissenschaftlerprofilseite_lara_rolvien.html

Termine

Einführung Digitale Psychologie

kostenfreie und unverbindliche Online-Einführungsveranstaltung mit

Mag.a Claudia Stelzel-Drexler:

30. August 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr – bitte um Anmeldung per Mail an weiterbildung@uibk.ac.at

"Die digitale Revolution der Gesundheit: Chancen und Herausforderungen"
In einer Zeit, in der digitale Technologien immer präsenter werden, eröffnet sich auch eine faszinierende neue Welt für die Psychologie. Diese Einführung bietet einen fundierten Einblick in die Schnittstellen von Psychologie und Digitalisierung.
Von der Anwendung digitaler Tools in der klinischen Praxis über die Risiken sozialer Medien für Kinder und Jugendliche bis hin zur Sammlung von Gesundheitsdaten und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz – dieses Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen praxisnahe Einblicke, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Psychologie zu kennen und zu beurteilen.
Machen Sie sich bereit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und sich auf die Zukunft der Psychologie vorzubereiten!“


Grundlagen der digitalen Psychologie und Cyberpsychologie
Mag.a Claudia Stelzel-Drexler

27. und 28. September 2024
Freitags, 14:00-19:00 Uhr, Samstags, 09-18:00 Uhr; Raum wird bekanntgegeben

Vermittelt wird eine breite Palette von grundlegenden Informationen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Befähigungen, die helfen, komplexe Wechselwirkungen zwischen menschlichem Verhalten, sozialen Interaktionen, psychischer Gesundheit, Beziehungen und digitaler Technologien besser zu verstehen. Sie lernen wirksame Bewältigungsstrategien und präventive Maßnahmen im Bereich der Digitalen Psychologie kennen, die helfen, mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters umzugehen.

KI trifft Psychologie: Chance und Risiko
Mag. John G. Haas

18. und 19. Oktober 2024
Freitags, 14:00-19:00 Uhr, Samstags, 09-18:00 Uhr; Raum wird bekanntgegeben

Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen künstlicher Intelligenz mit dem Ziel der Nutzung und der Bewertung der Ergebnisqualität. Die uWIN – universitäre Weiterbildung intensiv wird in Form eines Vortrags, der „hands-on“ Nutzung bekannter KI-Tools sowie einer Gruppendiskussion abgehalten.

Digitale Phänotypisierung und Smart Sensing und deren Anwendung in der Klinischen Psychologie
Patricia Garatva, M.Sc

15. und 16. November 2024
Freitags, 14:00-19:00 Uhr, Samstags, 09-18:00 Uhr; Raum wird bekanntgegeben

Grundlagen der Psychoinformatik, Begrifflichkeiten rund um Digitale Phänotypisierung und Smart Sensing, Einführung in Sensortechnologien. Grundlagen von Maschinellem Lernen, ML-Analyseverfahren, Herausforderungen und Potentiale dieser Verfahren. Kurzer Exkurs zu E-mental Health Apps/DiGAs und Internet- und mobilbasierten Interventionen (IMIs), Ausblick von sensorbasierten Interventionen in der Klinischen Psychologie. Anwendung von Sensordaten in der Klinischen Psychologie (z.B. Psychodiagnostik, Integration von Sensordaten in die Psychotherapie). Diskussion von Datenschutz und ethischen Überlegungen.

Online (ausschließlich) Soziale Medien, Videospiel- und  Internetabhängigkeit
Dr. med. Daniel Illy

29. und 30. November 2024
Freitags, 14:00-19:00 Uhr, Samstags, 09:00-18:00 Uhr; Raum wird bekanntgegeben

Videospiel- und Internetabhängigkeit führt bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen oft zu Schulabstinenz und Brüchen im Lebensweg. Zumeist geht sie auch mit anderen psychischen Erkrankungen einher. Vielfach wird dem Störungsbild dabei mit falschen Vorstellungen begegnet. Der konzeptuelle Ansatz des Referenten in dem Bereich beinhaltet: Therapie auf Augenhöhe, in Kenntnis der Faszination der Medien. Ein ausführlicher Exkurs soll ferner ein wichtiges Randthema beleuchten: Die abhängige Nutzung von Sozialen Netzwerken, die insbesondere Mädchen und (junge) Frauen betrifft. Grundlagen zur Gaming Disorder und spielimmanenten Faktoren werden vorgestellt. Vordergründig wird das vom Referenten entwickelte Teilabstinenzkonzept praxisnah vermittelt,  das sich sowohl ins einzel- als auch ins gruppentherapeutische Setting übertragen lässt.
Die Aufnahme der Gaming Disorder, dem abhängigen oder problematischen Videospiel- bzw. Internetkonsum, als Diagnose in die ICD-11 wird kontrovers diskutiert, wie auch der abhängige Gebrauch der sogenannten neuen Medien.

Klinische Cyberpsychologie und Cyberpsychotherapie
Dr. Lara Rolvien

13. und 14. Dezember 2024  
Freitags, 14:00-19:00 Uhr; Samstags, 09:00-18:00 Uhr; Raum wird bekanntgegeben

Ziel ist, Fachleuten im Gesundheitswesen ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Interventionen in der Behandlung psychischer Erkrankungen zu vermitteln. Durch praktische Anwendungen und Diskussionen sollen die Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen solcher Interventionen erkunden und geeignete Strategien für ihre Integration in die klinische Praxis entwickeln. Sogenannte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA’s) werden vorgestellt, die in Deutschland bereits auf Rezept erhältlich sind. Zudem werden einige kostenlos verfügbare und evidenzbasierte digitale Selbsthilfeinterventionen präsentiert, die am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt und wissenschaftlich evaluiert wurden. Es wird ein Überblick über die Forschung zu Wirksamkeit, Akzeptanz und Nebenwirkungen digitaler Interventionen gegeben, sowie eine Diskussion über Datenschutz- und Ethikfragen im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Interventionen angeleitet. Ein weiterer Schwerpunkt wird ein Einblick in laufende Forschungsprojekte sein, die sich mit der Nutzung von virtueller und gemischter Realität sowie künstlicher Intelligenz, insbesondere der Avatar-Therapie, befassen. Abschließend werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Zukunftsperspektiven entwickelt, einschließlich der Identifizierung von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Optimierung in der klinischen Praxis.

Veranstaltungsort

Die uWIN Reihe - universitäre Weiterbildung intensiv kann sowohl online  - über die technische Plattform der Universität Innsbruck BigBlueButton -  als auch in Präsenz in Innsbruck besucht werden. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie online oder vor Ort in Präsenz teilnehmen möchten. Hinweis: Die uWIN Soziale Medien, Videospiel- und Internetabhängigkeit wird ausschließlich online angeboten.

Methodik

Vorträge
Gruppenarbeiten
Fallbeispiele
audiovisuelle Medien
online-Tools
Apps
OLAT

Anmeldung

Allgemeine Informationen zur uWIN - Weiterbildung intensiv Anmeldung.

Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.

Nach oben scrollen