30-090 Ankreuzliste

Was Sie wissen müssen

Der Kursbaustein Ankreuzliste bietet Ihnen die Möglichkeit, Check- oder Prüflisten in die Kursstruktur einzubetten und diese zu bewerten. Eine Ankreuzliste enthält eine variable Anzahl an Checkboxelementen. Diese können entweder von der besitzhabenden Person oder von den Kursteilnehmer:innen selbst ausgefüllt werden. Als informationelle Arbeitshilfe erlaubt die Checkliste z. B. das Führen von Anwesenheits- oder To-Do-Listen.

Was Sie tun müssen

  1. Klicken Sie in Ihrem Kurs oben links unter Administration auf Kurseditor. Der Kurseditor öffnet sich.
  2. Wählen Sie unter Kursbausteine einfügen im Bereich Wissensüberprüfung den Baustein Ankreuzliste. Der Baustein wurde nun in der Kursstruktur angelegt und kann (bei Bedarf später) per Drag&Drop verschoben werden. Alternativ können Sie über die Quick-Add-Funktion in der gelb straffierten Menüleiste den Namen des gewünschten Bausteins eingeben und mit der Enter-Taste bequem in Ihren Kurs einfügen.
  3. Geben Sie im Tab Titel und Beschreibung den Titel ein, der in der Kursstruktur links angezeigt werden soll.  Klicken Sie auf Erweiterte Informationen eingeben, um zusätzlich noch Lernziele, Anweisungen bzw. Hinweise für Betreuer:innen einzugeben. Außerdem können Sie einen direkten Link auf diesen Kursbaustein setzen, um von außerhalb oder innerhalb des Kurses auf den Kursbaustein zu verweisen, indem Sie auf den blau hinterlegten Text klicken und den dort vorhandenen Link kopieren. Speichern Sie Ihre Eingaben. 
  4. In den Tabs Sichtbarkeit und Zugang bzw. Lernpfad können Sie bei Bedarf die Sichtbarkeit und den Zugang regeln:
    • Handelt es sich bei Ihrem Kurs um einen Herkömmlichen Kurs, finden Sie genauere Informationen dazu in der HelpCard 10-030.
    • Handelt es sich bei Ihrem Kurs um einen Lernpfad, finden Sie genauere Informationen dazu in der HelpCard 10-031. Zusätzlich zu den dort genannten Optionen stehen als Erledigungskriterium hier weitere zur Auswahl:
      • Punkte: Der Kursbaustein ist erledigt, wenn ein Punkteminimum erreicht wird. Bitte beachten Sie: Das Punkteminimum und Punktemaximum müssen im Tab Konfiguration angegeben werden.
      • Bestanden: Der Kursbaustein ist erledigt, wenn er manuell oder automatisch als Bestanden bewertet wird. Bitte beachten Sie: Geben Sie im Tab Konfiguration unter Bestanden/ Nicht bestanden ausgeben ein, ab wann der Kursbaustein bestanden ist.
      • Status durch Betreuer auf „abgeschlossen“ gesetzt: Der Kursbaustein ist erledigt, wenn Besitzer:innen oder Betreuer:innen im Kursbaustein oder im Bewertungswerkzeug den Status der Bewertung von einzelnen Teilnehmer:innen auf „Bewertet“ bzw. „Abgeschlossen“ setzen.
      • Alle Checkboxen als erledigt markiert: Der Kursbaustein ist erledigt, sobald alle Checkboxen als erledigt markiert sind. 
  5. Im Tab Layout können Sie das Layout von Kursbausteinen verändern. Sie können einzelne Kursbausteine mit verschiedenen Hintergrundbildern versehen oder die Textfarbe ändern. Wie Sie das bewerkstelligen, finden Sie in HelpCard 10-033.
  6. Im Tab Konfiguration nehmen Sie nun die Detaileinstellungen vor, dabei haben Sie folgende Optionen:
    • Ankreuzliste bei Abgabedatum für Benutzer:innen sperren.
      • Abgabedatum: Wählen Sie hier, ob die Checkliste zu einem bestimmten Datum ausgefüllt sein muss.
    • Punkte vergeben: Sie können den einzelnen Checkboxen Punkte zuweisen. Vergeben Sie eine minimal/maximal erreichbare Punkteanzahl.
    • Bewertung mit Einstufung/Noten: Wie Sie eine Bewertung in Noten umrechnen lassen können, erfahren Sie in der HelpCard 40-073.
    • Bestanden / Nicht bestanden ausgeben: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird den Teilnehmer:innen ein Bestanden oder Nicht Bestanden angezeigt.
      • Art der Ausgabe: Sie haben die Möglichkeit, mit Automatisch durch Punkteschwelle, Automatisch bei Anzahl Checkboxen oder Manuell durch Betreuer zu bestimmen, ob/ab wann das Bestanden/Nicht bestanden ausgegeben wird.
      • Punkteschwelle für Bestanden: Geben Sie hier die Anzahl der Punkte ein, die minimal notwendig ist, damit Kursteilnehmer:innen ein Bestanden erhalten.
      • Anzahl Checkboxen für Bestanden: Geben Sie hier die Anzahl an Checkboxen an, die minimal markiert sein müssen, damit Kursteilnehmer:innen ein Bestanden erhalten.
      • Achtung: Sobald eine Bewertung stattgefunden hat, sollten Sie die Konfiguration nicht mehr verändern.
  7. Im Tab Checkboxen erstellen und bearbeiten Sie die Checkboxen für die konfigurierte Checkliste. Klicken Sie dazu rechts auf Checkbox hinzufügen. Ein neues Fenster öffnet sich. Dort stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
    • Titel: Dies wird den Teilnehmer:innen neben der Checkbox angezeigt.
    • Freigabe: Mit der Freigabeeinstellung bestimmen Sie, wer die Checkboxen markieren kann. Bei der Freigabe für Benutzer:innen und Betreuer:innen können auch Teilnehmer:innen die Checkboxen ausfüllen. Wählen Sie jedoch Nur Betreuer:innen, können Kursteilnehmer:innen die Checkbox nur sehen, sie aber nicht auswählen.
    • Beschriftung: Sie können zwischen verschiedenen auswählen. Wählen Sie eine aus.
    • Punkte: Legen Sie fest, ob Punkte für markierte Checkboxen vergeben werden und wenn ja, wie viele. (Dieses Feld erscheint nur, wenn Sie im Tab Konfiguration Punkte vergeben angeklickt haben.)
    • Speichern Sie Ihre Eingaben.
  8. Fügen Sie nach diesem Prinzip so viele Checkboxen ein, wie Sie benötigen. Bei Bedarf können Sie die Reihenfolge der eingefügten Checkboxen nachträglich ändern.
  9. Klicken Sie oben rechts auf das rote X, um den Kurseditor zu schließen. Wählen Sie, um die Änderung zu publizieren, die Option Ja, automatisch (für Einzelheiten zum Publizieren siehe HelpCard 10-020). In der sich öffnenden Kursansicht wurden nun alle Änderungen übernommen.
Nach oben scrollen