10-090 Lebenszyklus von Kursen

Was Sie wissen müssen

Gemäß den OpenOlat Nutzungsbedingungen sind folgende Löschfristen für Kurse festgelegt:

  • 18 Monate nach Semesterende: Kurse werden auf den Status Beendet gesetzt.
  • 24 Monate nach Semesterende: Kurse werden in den Papierkorb verschoben.
  • 1 Monat nach dem Verschieben in den Papierkorb werden Kurse endgültig gelöscht.

Sommer-Semesterende: 01.09.

Winter-Semesterende: 01.03.

Status Beendet: Es können keine neuen Aktualisierungen oder Aktivitäten hinzugefügt werden. Die Kursinhalte bleiben für Lehr- und Referenzzwecke zugänglich.

Papierkorb: Alle Benutzer aus dem Kurs werden entfernt, der Kurs selbst wird unsichtbar. Der Kurs kann bei Bedarf wiederhergestellt werden.

Endgültig gelöscht: Der Löschvorgang entfernt alle Kursinhalte. Sind Lernressourcen wie etwa Test, Blogs, Formulare oder Portfolios Im persönlichen Ordner der Kursbesitzer:innen sind unter /private/archive jedoch alle Kursinformationen als zip-Datei dauerhaft archiviert.

Die Nutzungsbedingungen finden Sie in OpenOlat unter Profil -> Einstellungen -> Nutzungsbedingungen.

Ein Beispiel

  • Ein Kurs wurde im Sommersemester 2024 erstellt (SS24).
  • Das Semesterende für diesen Kurs ist der 01.09.24.
  • Der Kurs wird 18 Monate nach Semesterende in den Status Beendet gesetzt, also am 01.03.26.
  • Der Kurs wird weitere 6 Monate später (insgesamt 24 Monate nach Semesterende) in den Papierkorb verschoben, also am 01.09.26.
  • 1 Monat nach dem Verschieben in den Papierkorb wird der Kurs endgültig gelöscht, also am 01.10.26.

Was Sie tun müssen

  • Wie Sie Kursinhalte sichern können erfahren Sie in der HelpCard 10-060.
  • Falls Kurse aus gutem Grund länger als im Lifecycle vorgesehen verfügbar sein sollen, können Sie beim Service Desk eine Verlängerung beantragen. Im Sinne von Datensparsamkeit und Datenschutz und um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, bitten wir um einen umsichtigen Umgang mit Daten und Ressourcen.
Nach oben scrollen