+++ Österreichischer Klimatag 2025 +++
Unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ freuen wir uns, Sie vom 23. bis 25. April 2025 an der Universität Innsbruck begrüßen zu dürfen.
Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Sessions,den Workshops und weiteren Details zum Ablauf finden Sie unter Programm.
Anmeldungen für die Tagung sind bis zum Donnerstag, 03. April 2025 (14 Uhr) möglich.
Hier geht es zur 
Anmeldung.

+++ Save the Date +++
Die nächste Woche der Nachhaltigkeit findet von 10.- 14. November 2025 statt.

Einen Rückblick auf das vielfältige Programm der Woche der Nachhaltigkeit 2024 finden Sie hier.

Grundsatz einer nachhaltigen Entwicklung ist es, das eigene Handeln so auszurichten,
dass eine dauerhafte Befriedigung der Bedürfnisse auch für künftige Generationen möglich ist.

Dadurch setzt Nachhaltigkeit die Gestaltung sozial und ökonomisch resilienter Systeme voraus. Aus den drei Säulen – ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit – ergeben sich für die Universität Innsbruck Ziele in den Wirkungsbereichen Lehre, Forschung, Infrastruktur und Betrieb, sowie der Wirkung in die Gesellschaft. Zudem sind die Verankerung von Nachhaltigkeitsprinzipien auf allen Ebenen der Universität sowie die Etablierung kooperativer Entscheidungsprozesse wichtig, um eine möglichst breite Beteiligung an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zu erreichen.

In Anbetracht der globalen Klimakrise, dem Verlust der Biodiversität, der Gefährdung lebenswichtiger Ressourcen und einer bevorstehenden disruptiven Veränderung der auf fossilen Energieträgern aufbauenden Wirtschaftssysteme sowie im Sinne sozialer Gerechtigkeit ist sich die Universität Innsbruck ihrer Rolle und Verantwortung als vordenkende Zukunftswerkstätte der Gesellschaft bewusst. Daher strebt die Universität Innsbruck an, Nachhaltigkeit in all ihren Handlungsfeldern als ein leitendes Prinzip und als ethischen Kompass zu implementieren und zu realisieren.

Spirale

Ziele

Um Nachhaltigkeit glaubhaft vermitteln zu können, ist es unerlässlich, diese auf allen Ebenen der Universität vorzuleben, sie also als Teil der Universitätskultur zu etablieren und dauerhaft zu verankern.

Mikroben

For­schung

Forschung an der Universität Innsbruck beschäftigt sich intensiv mit zahlreichen Aspekten der Nachhaltigkeit und den damit zusammenhängenden Chancen und Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen.

Studierende von oben

Lehre und Stu­dium

Lehrveranstaltungen der Universität Innsbruck leisten aktuell bereits auf verschiedenen curricularen Ebenen Beiträge zu Themen und Zielen der Nachhaltigkeit.

Struktur von oben

Infras­truk­tur

Die Universität Innsbruck verpflichtet sich zur Reduktion des Energie- und Ressourcenbedarfs sowie des damit verbundenen Ausstoßes an Treibhausgasen in allen Bereichen des Universitätsbetriebs.

Menschen von oben

Aus­tausch

Die Universität Innsbruck möchte als Partnerin für die gesamte Gesellschaft wirken und ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit für alle zugänglich machen.

Universität Innsbruck

Veran­ke­rung

Die Universität Innsbruck hat das Thema Nachhaltigkeit als Querschnittsthema bereits zentral an der Institution verankert.

Nach oben scrollen