Anna Obererlacherobererlacher.profil

Anna Obererlacher, M.A.
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40929

Tel.: +43 512-507-41332
E-Mail: anna.obererlacher@uibk.ac.at


Zur Person|Forschung|Publikationen & Vorträge


Publikationen & Vorträge

Vorträge

24.–26.02.2022 – Universität Bielefeld
Anna Obererlacher: „‚Es ist schon viel Unsinn über mich verbreitet worden.‘ Über Evidenzpraktiken in Fiktionalisierungsprozessen.“
Vortrag auf dem Workshop Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken von der Antike bis zur Gegenwart.

10.3.2021 – Linnéuniversitetet Växjö, Schweden
Anna Obererlacher/Nataša Vukelić: „Clemens J. Setz on Bursting the Reader’s Reality Bubble.“
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Trust Me!“ – Truthfulness and Truth Claims across Media.

Publikationen

Literatur an der Schwelle  von fiktionalisierten Epitexten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Junge Forschung Nr. 36 (2021) (online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/nachwuchs/texte/obererlacher-germanistik-epitexte.html).

[Rez.] Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium. In: Literaturkritik.at, Frühjahr 2021 (online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/einsteigen-bitte.html).

[Rez.] Sven Michaelsen: „Das drucken Sie aber nicht!“ Die besten Interviews. Literaturhaus Wien 2019 (online abrufbar unter: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=12537).

[Rez.] Zeitkapseln. Ulrich von Bülows „Papierarbeiter“. In: Literaturkritik.at, Frühjahr 2019 (online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/zeitkapseln.html).

[Rez.] Lil Helle Thomas: Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne. Josef Hoffmann und Adolf Loos. Literaturhaus Wien 2018 (online abrufbar unter: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=11949).

[Rez.] Oliver Jahraus/Michaela Nicole Raß/Simon Eberle (Hgg.): Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. Literaturhaus Wien 2018 (online abrufbar unter: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=11944).

Der Brief als innovativer Paratext im Kontext von Dichter-Philologen-Beziehungen um 1900. Innsbruck 2017 (Masterarbeit).

[Rez.] Alexandra Tacke: Schnitzlers „Fräulein Else“ und die nackte Wahrheit. Literaturhaus Wien 2016 (online abrufbar unter: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=11440).

[Rez.] Martin Anton Müller/Hermann Susen (Hgg.): Hermann Bahr – Arno Holz. Briefwechsel 1887–1923. Literaturhaus Wien 2015 (online abrufbar unter: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10906).

[Rez.] Das Ende einer Last. Günter Karl Boses Essay über das Schwergewicht Buch. In: Literaturkritik.at, Herbst 2014 (Sept./Okt./Nov.) (online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1243535.html).

Immune Zonen der Bewertung. Zur medialen Rezeption von Maja Haderlaps Engel des Vergessens. In: Literaturkritik.at, Sommer 2013 (online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1093410.html).

 


 

Nach oben scrollen