Interaktionales Informationsmanagement

Im Verlauf eines Diskurses signalisieren verschiedenste linguistische Mittel den spezifischen Beitrag einer Informationseinheit zum Gesamttext. In vorherrschenden Ansätzen zur Informationsstruktur werden diese Mittel deduktiv analysiert, mithilfe vermeintlich universeller Faktoren. Im Gegensatz dazu zielt dieses Projekt darauf ab, Informationsstruktur von einer fundamental empirischen, multifaktoriellen Perspektive aus neu zu erklären.

multistep multimodal negotiated referent introduction

Die datenorientierte Analyse wird sich mit einer großen Menge an „informationsstrukturierenden“ Elementen beschäftigen, wie sie für transhimalayische Sprachen typisch sind. Dies wird es ermöglichen, die vielen verschiedenen und individuellen Funktionen dieser Marker zu identifizieren, was die Interaktion, Diskursstruktur sowie Aufmerksamkeitsbeobachtung und Erwartungssteuerung betrifft, sowohl in natürlich vorkommender Sprache als auch in experimentell erzeugten Situationen. Das Projekt wird somit eine erste Mikrotypologie sprachspezifischer Kategorien hervorbringen, die dem interaktionalen Prozess des Informationsmanagements zugrunde liegen.

Projektleitung:

Univ.-Prof. Dr. Pavel Ozerov

Projektmitarbeiterinnen:

Stephanie Yam

Patricia Linnemann

Projektdauer: 2021-2024

Nach oben scrollen