Post it in dem folgendes geschrieben steht: Erweiterung

Bachelorstudium Psychologie

Ab dem Wintersemester 2019/2020 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Bachelorstudium finden Sie hier »

Fakultät Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Science (BSc)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6
ISCED-F 0313 Psychologie
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 033 640
Curriculum Informationen zum Curriculum *
Voraussetzung Matura oder Äquivalent
PODCAST http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts
/Psychologie.mp3


* Informationen zum Curriculum (2008W)

Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 Österreichische 
 Notenskala
 Definition
 %-Satz 
      
 1  SEHR GUT:
 Hervorragende Leistung
38,6

= 100%

 2

 GUT:
 Generell gut, einige Fehler
29,8
 3  BEFRIEDIGEND:
 Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
19,9
 4  GENÜGEND:
 Leistung entspricht den Minimalkriterien
11,7
 5  NICHT GENÜGEND:
 Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

 Dezmber 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

12,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychologie A 
    3,0 ECTS-AP:
Allgemeine Psychologie A › weiter 2. Semester!
3,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychologie B › weiter 2. Semester!
4,5 ECTS-AP: Statistik A › weiter 2. Semester!
4,5 ECTS-AP: Entwicklungspsychologie › weiter 2. Semester!
4,0 ECTS-AP: Sozialpsychologie › weiter 2. Semester!

2. Semester »

› 1,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychologie B
› 5,5 ECTS-AP: Statistik A
› 5,5 ECTS-AP: Entwicklungspsychologie
› 6,0 ECTS-AP: Sozialpsychologie
7,0 ECTS-AP:
Allgemeine Psychologie A 
2,5 ECTS-AP: Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation › weiter 3. Semester!

3. Semester »

2,5 ECTS-AP: Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation
5,0 ECTS-AP: Historische und soziale Grundlagen der Psychologie
5,0 ECTS-AP: Statistik B
10,0 ECTS-AP: Allgemeine Psychologie B
3,5 ECTS-AP: Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie › weiter 4. Semester!
4,0 ECTS-AP: Diagnostik › weiter 4. Semester!
    6,0 ECTS-AP: Biologische Psychologie A › weiter 4. Semester!

4. Semester »

› 6,5 ECTS-AP: Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
› 6,0 ECTS-AP: Diagnostik
› 4,0 ECTS-AP: Biologische Psychologie A
5,0 ECTS-AP: Biologische Psychologie B
2,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychopathologie › weiter 5. Semester!

5. Semester »

› 2,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychopathologie
2,5 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Forschungspraxis › weiter 6. Semester!
2,5 ECTS-AP: Grundlagen und Anwendungsvertiefung › weiter 6. Semester!
12,5 ECTS-AP: Praxis
    7,0 ECTS-AP: Grundlagen der Klinischen Psychologie
› weiter 6. Semester!
 
7,0 ECTS-AP: Grundlagen der Angewandten Psychologie › weiter 6. Semester!
 

6. Semester »

› 12,5 ECTS-AP: Forschungspraxis (Bachelorarbeit)
› 2,5 ECTS-AP: Grundlagen und Anwendungsvertiefung
3,0 ECTS-AP: Grundlagen der Angewandten Psychologie
3,0 ECTS-AP:
Grundlagen der Klinischen Psychologie 

Grafische Darstellung »

BA Psychologie_Studienverlauf_2015

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Bachelorstudium Psychologie dient der Vorbereitung auf das Masterstudium und der wissenschaftlichen Berufsvorbildung. Es sollen jene Grundkenntnisse vermittelt werden, die für eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Analyse und Bearbeitung von psychologischen Problemen sowie für die Beurteilung der Ziele psychologischer Tätigkeiten notwendig sind. Im Bachelorstudium Psychologie sollen die grundlegenden Zusammenhänge des Faches vermittelt werden. Die Studierenden sollen Kenntnisse erhalten in der wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung des menschlichen Erlebens und Handelns sowie der psychischen Prozesse, wie Wahrnehmen, Fühlen, Sprechen, Denken, Erinnern, die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von zentraler Bedeutung sind. Neben fundierten Kenntnissen der psychologischen Grundlagenforschung und psychologischer Methodologie und Methoden sollen die Studierenden Grundkenntnisse in der Anwendung psychologischen Wissens auf die Gestaltung und Verbesserung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen erwerben. Der Schwerpunkt der praxisorientierten Ausbildung liegt auf der Vermittlung solider Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik und in der psychologischen Intervention in klinischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen sowie in pädagogischen Handlungsfeldern.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in psychologischen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, zudem verfügen Sie über fachliche Kompetenzen in klinisch-, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Für die Tätigkeit als PsychologInnen wird voraussichtlich ein Masterabschluss Voraussetzung sein (Psychologengesetz).

Die häufigsten Tätigkeitsgebiete von PsychologInnen:
Gesundheitswesen (Klinische Psychologie, Psychotherapie, Neuro- oder Rehabilitationspsychologie), Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Betriebspsychologie, Personalmanagement, Arbeitsmarktverwaltung, Unternehmens- und Personalberatung, Werbung), Pädagogische Psychologie (Schulpsychologie, Erziehungsberatungsstellen), Universität (Forschung, Lehre, Studierendenberatung) und Verkehrspsychologie.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Informationen zum Studium

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter (ab 01.03.2024)
Mag. Dr. Christine Unterrainer
OR Mag. Dietmar Kratzer

Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Michael Barth, Bakk. MSc

Studienbeginn
Telefon: +43 512 507-56006
E-Mail: studienangelegenheiten-psychologie@uibk.ac.at

Aufnahmeverfahren
Telefon: +43 512 507-96001
E-Mail: Aufnahmeverfahren-neu@uibk.ac.at

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen