Monika Dannerer

Monika_DannererUniv.-Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40925

Tel.: +43 512 507-41250
Fax: +43 512 507-41399
E-Mail: monika.dannerer@uibk.ac.at

Zur PersonTrennbalkenLehreTrennbalkenForschungTrennbalkenPublikationenTrennbalkenWissenschaftsorganisation 


Publikationen

(Stand: 4.1.2024)

Monographien

  • Dannerer, Monika /Dirim, İnci / Döll, Marion / Grabenberger, Hanna / Perner, Kevin Rudolf / Weichselbaum, Maria (2021): Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann (=FÖRMIG-Materialband 11)
  • Dannerer, Monika (2012): Narrative Fähigkeiten und Individualität. Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe. Tübingen: Stauffenburg.
  • Dannerer, Monika (1999): Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: iudicium (=Studien Deutsch Bd. 26). (zugl. Diss. Univ. Bielefeld 1998)

Herausgeberschaft

  • Dannerer, Monika & Esterl, Ursula (Hgg). Sprache(n) und Zugehörigkeiten (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2023. – 142 Seiten 
  • Dannerer, Monika & Mauser, Peter (Hgg.) unter Mitarbeit von Philip Vergeiner (2018). Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg. – 440 Seiten
  • Dannerer, Monika & Esterl, Ursula (Hgg.). Normen und Variation (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2018. – 152 Seiten
  • Dannerer, Monika/Fandrych, Christian (Hgg.) (2012): Fremdsprache Deutsch 47. Themenheft Präsentieren.
  • Dannerer, Monika/Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg) (2009): Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: E. Schmidt.
  • Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 30). Band 1: Literature.
  • Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 31). Band 2: Media.

Mitarbeit

  • Betten, Anne/ Du-nour, Miryam (2000): Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil 2 unter Mitarbeit von Monika Dannerer: Transkripte, Tondokumente und Analysen. Tübingen: Niemeyer (=Phonai 45).

Aufsätze

  • Boeckmann, Klaus-Börge / Dannerer, Monika (i.Dr./2024): Die Professionalisierung von Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe im Umgang mit sprachlicher Diversität in Österreich. In: de Cillia, Rudolf/Reisigl, Martin/Vetter, Eva (Hgg): Sprachenpolitik in Österreich. Berlin: De Gruyter (= Sprache im Kontext). (peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2023): Interviews als Grundlage für die Analyse der Vorstellungen über good practice in institutioneller Kommunikation. In: Bendel Larcher, Sylvia/Pick, Ina (Hgg): Good practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: De Gruyter (= Sprache im Kontext), 45-70. (peer reviewed) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111010083/html#contents
  • Dannerer, Monika (2023): „Sie/Ich kann sogar / nur / keinen Dialekt!“. Die Bedeutung regionaler Variation für Lerner*innen des Deutschen. In: Klaus-Börge Boeckmann, Hannes Schweiger, Sandra Reitbrecht & Brigitte Sorger (Hgg): IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 1: Mit Sprache handeln. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 155-169.
  • Dannerer, Monika / Esterl, Ursula (2023). Politik und Gefühle der Zugehörigkeit in der Schule. In: Dies (Hgg): Sprache(n) und Zugehörigkeiten (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2023), 5-10.
  • Dannerer, Monika (2022): You need to have a feel for it”: The role of pronouns and particles within practices of positioning in norm conflict situations. Journal of Pragmatics 201 (2022) 76-88. Open Access: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378216622002272?utm_campaign=STMJ_AUTH_SERV_PUBLISHED&utm_medium=email&utm_acid=140322699&SIS_ID=&dgcid=STMJ_AUTH_SERV_PUBLISHED&CMX_ID=&utm_in=DM307246&utm_source=AC_
  • Dannerer, Monika (i.Dr./2022): Tempuserwerb und Tempusgebrauch im Spannungsfeld zwischen Medialität, Varietät und Diskurstyp. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (Hgg): Tempus und Temporalität. Münster: Waxmann. 195-220. (peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2022): „Varietäten im Tiroler Tourismus – ein USP oder nur ein „Ups!“? In: Vergeiner, Philip C., Stephan Elspaß & Dominik Wallner (Hgg.). Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung, Salzburg, 7.–9.11.2019 (ZDL-Beihefte 189). Stuttgart: Steiner. 195-218. (peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2021): Mobilität und der Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Zu Spracheinstellungen und Sprachgebrauch im Tourismus. In: Hoffmann, Edgar/Matrisciano, Sara/ Peters, Elisabeth (Hgg): Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert. Wiesbaden: Springer Fachmedien (=Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 33), 109-129.
  • Dannerer, Monika (2021): DaF*Z in Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck. In: Sorger, Brigitte (Hg): Deutsch als Fremd*Zweitsprache in Österreich. (=VDLiA 1/2021), S.
  • Dannerer Monika, Gaisch, Martina/Smit, Ute (2021): Englishization ‘under the radar’. Facts, policies, and trends in Austrian higher education. In: Wilkinson, Robert/ Gabriëls, René (eds.): The Englishization of Higher Education in Europe. Amsterdam University Press, 281-306. Open Access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/51121
  • Dannerer, Monika (2020): The university as a terrain for hidden language conflicts? German, English and the silence beyond them. In: Darquennes, Jeroen/Soler, Josep/du Plessis, Theodorus (Hgg): Multilingualism in Higher Education (=Sociolinguistica 34), 131–154.
  • Dannerer, Monika/Vergeiner, Philip (2019): (Un)Sicherheit, (In)Konsistenz und vielerlei Maß. Zur Form und Aussagekraft von (Sprach-)Normformulierungen in Interviews. In: In Zeitschrift für Germanistische Linguistik  47/3. 483–506. bzw. 10.1515/zgl-2019-0022 (double blind peer reviewed).
  • Dannerer, Monika (2019): Die Universität als Vorbild / Spiegelbild / Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute? In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hgg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin / Boston: de Gruyter, 121-140.
  • Dannerer, Monika/Franz, Marianne (2019): 'Weil eigentlich alles international geworden ist' - Sprachliche Anforderungen an das Hotelpersonal im Spannungsfeld zwischen Gästen, Arbeitsbereichen und Arbeitsmarkt. In: Timo Heimerdinger, Andrea Leonardi, Evelyn Reso (Hrsg./A cura di): Hotelpersonal. Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus/Il personale alberghiero. Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico (=Studienreihe des Touriseums/Collana del Touriseum 7), 255-277.
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2019): Mündlichkeit an der Universität – Normen, Einstellungen und Angemessenheitsurteile am Beispiel der Universität Salzburg. In: Bülow, Lars / Fischer, Ann Kathrin / Herbert, Kristina (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Wien: Peter Lang. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich), 385-406. (double blind peer reviewed) open access https://www.peterlang.com/view/title/68464
  • Dannerer, Monika (2018a): Syntaktische Strukturen als narratives Vertextungsmittel und als Indiz für den (Zweit-)Spracherwerb. Ein Längsschnitt über die Sekundarstufe I. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine / Akbulut, Muhammed / Rotter, Daniela (Hgg.): Erzählen in der Zweitsprache. Verlag Filibach bei Klett: Stuttgart, 95-116.
  • Dannerer, Monika (2018b): Mehrsprachigkeit als Programm. Mehrsprachigkeit wider Willen? Universitäre Mehrsprachigkeit zwischen Verpflichtung und Unwissenheit. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hgg.) (2018): Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg, 421-440.
  • Dannerer, Monika (2018c): Sprachwahl, Sprachvariation und Sprachbewertung an der Universität. In: Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke ( Hgg.): Sprache im kommunikativen Interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020), 169-192.
  • Dannerer, Monika (2018d): Messung und Optimierung kommunikativer Effizienz. In: Habscheid, Stephan et al. (Hgg.) (2018): Language in Organisations. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher Sprachwissen 14), 464-482. ISBN 978-3-11-029581-8
  • Dannerer, Monika (2018e). Erzählerwerb in der Zweitsprache. In: Wilhelm Grießhaber & Sabine Schmölzer-Eibinger & Heike Roll & Karen Schramm (eds.). Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter (= DaZ-Handbücher 1). 94-107.
  • Dannerer, Monika / Esterl, Ursula (2018). Normen und Variation – Variation normiert – variierte Normen. In: Dies. (eds.): Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2018, 5-9.
  • Dannerer, Monika / Franz, Marianne (2018): Language and Tourism in Austria with a focus on Tyrol. In: Ammon, Ulrich/Costa, Marcella (Hgg): Sprachwahl im Tourismus – mit Schwerpunkt Europa / Language Choice in Tourism – Focus on Europe / Choix de langues dans le tourisme – focus sur l'Europe (=Sociolinguistica 32, Heft 1), Seiten 169–184, ISSN (Online) 1865-939X, ISSN (Print) 0933-1883, DOI: https://doi.org/10.1515/soci-2018-0015
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2018): Innere und äußere Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen - vom Nutzen einer übergreifenden Perspektive. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hgg.) (2018): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprache und Varietäten. Tübingen: Stauffenburg, 9-26.
  • Dannerer, Monika (2017a): Sprachliche Repertoires an der Universität. Sprachliche Vielfalt und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit an der Universität Salzburg, in: ÖDaF-Mitteilungen 1/2017, 63-78. (double blind peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2017b): Gesprochene Sprache – Besonderheiten und Komplexität. In: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (Hg): Praxishandbuch für den Kompetenzbereich „Sprechen“. Deutsch, Sekundarstufe I. Graz: Leykam, 15-24.
  • Behr, Irmtraud / Dannerer, Monika (2017): Narrative Elemente in Zeitungstexten zu wirtschaftlichen Krisen. In: Behr, Irmtraud / Kern, Anja / Plewnia, Albrecht / Ritte, Jürgen (Hgg.): Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr (Studien zur Deutschen Sprache 73). 179-201.
  • Dannerer, Monika / Franz, Marianne / Ortner, Heike (2017): „Da pendelt sich die Sprache automatisch so ein“: Sprachliche Identität, Akkommodation und Management von innerer und äußerer Mehrsprachigkeit bei Tiroler Privatvermietern. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 2017, H 67, 115-147. (double blind peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2016): Erzählungen (und) erzählen … vom Spracherwerb im Längsschnitt. In: Hinger, Barbara (Hg.): „Zweite "Tagung der Fachdidaktik" 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht“. Innsbruck: innsbruck university press (iup) (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 2), 13-49. DOI: 10.15203/3122-51-2-03 https://www.uibk. ac.at/iup/buch_pdfs/zweite-fachdidaktik/10.152033122-51-2-3.pdf
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2016): Österreichische Universitäten als mehrsprachige Interaktionsräume? Universitäre Sprachenpolitik vor dem Hintergrund des Projektes „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“. In: Jablkowska, Joanna / Kupczynska, Kalina / Müller, Stephan (Hgg): Literatur, Sprache und Institution. Wien: Präsens (=Stimulus 23 – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2014), 170-183.
  • Flach, Marion / Dannerer, Monika (2016): Mozart und „Die Kleine Nachtmusik“ – Künstler und Werk zwischen Beschreibung und Bewertung. In: Brügge, Joachim (Hg.): Zwischen „Cultural Heritage“ und Konzertführer. W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik in den Medien. Freiburg/Berlin/Wien: Rombach, 47-94.
  • Dannerer, Monika (2015): „Und sie bewegt sich doch!“ Beharren und Veränderung, Standard und Variation im DaF-Unterricht. In: Drumbl, Hans / Hornung, Antonie (Hgg.): IDT 2013. Band 1: Hauptvorträge. Bozen: Bozen-Bolzano University press, 47-67. ISBN: 978-88-6046-078-3 Print und online: http://bupress.unibz.it/de/idt-2013-1-hauptvortrage.html.
  • Dannerer, Monika / Smit, Ute (2015): Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL – Konvergenz und Divergenz. In: Moderne Sprachen 58 (2014), 149-153.
  • Dannerer, Monika (2014): Sprachbiographische Äußerungen und Erzählerwerb im Längsschnitt als Zugangswege zur Beschreibung von Zweitspracherwerb. In: Ahrenholz, Bernt / Grommes, Patrick (Hgg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter (Reihe DaZ-Forschung 4). Berlin, Boston: de Gruyter Mouton, 295-317. ISBN 978-3-11-031855-5
  • Dannerer, Monika (2013a): „Verwende wörtliche Reden, dadurch wirkt deine Bildgeschichte lebendiger!“ – Entwicklung von Formenvielfalt der Redewiedergabe im schriftlichen Erzählerwerb von der 5. bis 12. Schulstufe. In: Becker, Tabea / Wieler, Petra (Hgg.): Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, 299-321.
  • Dannerer, Monika (2013b): Multiperspektivische Reflexion des (Deutsch-)Unterrichts in mehrsprachigen Kontexten. In: Dirim, Inci / Oomen-Welke, Ingelore (Hgg.): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen – aufgreifen – fördern. Stuttgart: Fillibach Klett, 59-77.
  • Dannerer, Monika (2013c): Zur Entwicklung von Schreibkompetenz am Beispiel schriftlicher Erzählkompetenz in der Zweitsprache. In: Sorger, Brigitte / Káňa, Tomáš / Janíková, Věra / Reitbrecht, Sandra / Brychová, Alice (Hgg.): Schreiben in mehreren Sprachen: Deutsch nach Englisch: Mehrsprachigkeit und ihr Einfluss auf die Textkompetenz. Brno: Tribun EU.
  • Dannerer, Monika / Knappik, Magdalena / Springsits, Birgit (2013): PädagogInnenausbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In: de Cillia, Rudolf / Vetter, Eva (Hgg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011 (Sprache im Kontext 40). Frankfurt/Main: Lang, 29-47.
  • Dannerer, Monika (2012a): Routiniert vom ersten bis zum letzten Satz? Die Rolle von Textroutinen in der Erzählentwicklung von Jugendlichen. In: Feilke, Helmuth / Lehnen, Katrin (Hgg.): Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung (Forum Angewandte Linguistik 52). Frankf./M. et al.: Lang, 101-124.
  • Dannerer, Monika (2012b): Räumlichkeit im Erzählen aus der Perspektive des Spracherwerbs: Die Rolle von Raum und Bewegung in der Erzählentwicklung von Jugendlichen. In: Schubert, Christoph / Pham, Teresa (Hgg.): RaumTexte – TextRäume. Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs (Kulturen Kommunikation Kontakte 11). Berlin: Frank &Timme, 141-164.
  • Dannerer, Monika / Fandrych, Christian (2012): „Vorhang auf!“, „Beamer an!“, oder einfach „Alle mal herhören!“ Formen und Funktionen, Ansprüche und Leistungen des Präsentierens im DaF-Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch 47: „Präsentieren“, 3-11.
  • Dannerer, Monika (2011a): „An einem schönen und sonnigen Tag ...“ Wie Kinder und Jugendliche der 5. bis 12. Schulstufe in schulnahen Erzählsituationen mündliche und schriftliche Erzählanfänge gestalten. In: Vollmann, Ralf / Marschik, Peter (Hgg.): Narrative Strukturen in der Kindersprache. (Grazer Linguistische Gazette 75/2011), 145-164.
  • Dannerer, Monika (2011b): Erzählerwerb in der Zweitsprache – im Gymnasium kein Thema mehr? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2011, 22-36.
  • 2009a: Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz – Schulbücher, Curricula, Standards und die Linguistik. In: Lenz, Friedrich (Hg): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt/M. u.a.: Lang (=Forum Angewandte Linguistik 50). 25-48.
  • 2009b: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Redewiedergabe in schulnahen Erzählungen. In: Dies./Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg): Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: Schmidt. 223-239.
  • 2008a: Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und Berufskommunikation im Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2008. 22-36.
  • 2008b: Die Wissenschaft spricht Englisch. Und Deutsch?! In: Maria Nicolini (Hg): Sprache, helldunkler Ort. Sprache im Dienst des Verstehens.. Wien: Braumüller. 59-68.
  • 2008c: Gute Kommunikation teuer? Zum Konzept der kommunikativen Effizienz in den Wirtschaftswissenschaften und der Linguistik. In: Menz, Florian/Müller, Andreas (Hgg): Organisationskommunikation. München, Mering: Hampp. 47-69.
  • 2008d: Besprechungen als Beispiel für mündliche innerbetriebliche Kommunikation. Ihre Bedeutung für den berufsbezogenen DaF-Unterricht. In: Ausblicke. Zeitschrift für österreichische Kultur und Sprache Bd. 27, 5/2008. 32-35.
  • 2008e: Gesprochene Sprache und mündliches Agieren im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. In: Fandrych, Christian/Thonhauser, Ingo (Hgg): Fertigkeiten – integriert oder separiert? Zur Neubewertung der Fertigkeiten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Edition Praesens. 177-200.
  • 2007a: L’efficience des reunions internes de l’entreprise: facteur mesurable? critère adéquat? In: Behr, Irmtraud/Hentschel, Dieter/Kauffmann, Michel/Kern, Anja (Hgg): Langue, économie, entreprise: le travail des mots. Paris: Presses de la Sorbonne Nouvelle (= Études germaniques: Série C: Langue, Discurs et Societé 5/6). 233-245.
  • 2007b: gemeinsam mit Lucrecia Keim (Vic): Landeskunde via E-Mail und Internet – über die Verbindung von Lehren, Coachen und Lernen auf Distanz. In: GFL (German as a Foreign Language) 1/2007. 76-111. ISSN 1470-9570
    http://www.gfl-journal.de/1-2007/dannerer_keim.html
  • 2005: Effizienz in beruflicher Kommunikation. Überlegungen zu einer linguistischen Beschreibung am Beispiel von innerbetrieblichen Besprechungen. In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. Band 19, „Wirtschaft und Sprache“, hg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Tübingen: Niemeyer. 36-49.
  • 2004a: Misunderstandings at Work. In: Aijmer, Karin (Hg): Dialogue Analysis VIII: Understanding and Misunderstanding in Dialogue. Selected Papers from the 8th IADA Conference, Göteborg 2001. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 27). 103-117.
  • 2004b: gemeinsam mit Ulrike Tanzer (Salzburg): „Meister im witzigen Dialoge“. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft. 24. Jahrgang, Heft 3-4. 166-182.
  • 2004c: Können Kinder keinen Konjunktiv? Eine empirische Untersuchung mündlicher und schriftlicher Erzählungen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 28. Jahrgang, Heft 4. 29-40.
  • 2003a: Funktionen von Humor in biographischen Interviews mit deutschsprachigen Emigranten in Israel. In: Betten, Anne/Fliedl, Konstanze (Hgg): Judentum und Antisemitismus in der Literatur und Germanistik Österreichs. Berlin: E. Schmidt. 230-247.
  • 2003b: Neue Sprachmoral und alte Traditionen? Mündliches und schriftliches Erzählen in der Schule. In: Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 172-186.
  • 2003c: In 10 Schritten zum Erfolg!? Über die Ähnlichkeit zwischen Diätanleitungen und Kommunikationsratgebern. In: Wintersteiner, Werner (Hg): Präsentation! ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 27. Jahrgang, Heft 2. 16-30.
  • 2002a: „Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und danke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist“ – Sprache im Verein zwischen Identitätsstiftung und Formalisierung. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12). 35-57.
  • 2002b: Allen Ernstes scherzen? Formen und Funktionen von Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Fiehler, Reinhard (Hgg): Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr (=Forum Fachsprachen-forschung 58). 89-115.
  • 2002c: Sprachliche Handlungsmuster als dynamische Beschreibungsmodelle sprachlicher Kommunikation. Elektronisch publiziert im Rahmen des Vienna-Think-Tank-Projektes „Polyloge I“. http://www.vienna-thinktank.at/polylog1/polylog1_danner.htm ca. 13 Seiten.
  • 2002d: Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen. In: Bauer, Roland/Goebl, Hans (Hgg): Parallela IX. Testo – variazione – informatica / Text – Variation – Informatik. Atti / Tagungsakten PARALLELA IX. Wilhelmsfeld: Egert 2002 (= pro lingua 35). 115-132.
  • 2002e: Keine Emotionen in der Firma? Neue Herausforderungen für die Vermittlung innerbetrieblicher Kommunikationsformen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hgg): Theorie und Praxis Jahrbuch. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck: Studienverlag. 279-292.
  • 2001: Negotiation in business meetings. In: Dascal, Marcelo/Weigand, Edda (Hgg): Nego¬tiation and Power in Dialogic Interaction Amsterdam: Benjamins (=Current Issues in Linguistic Theory). 91-106.
  • 2000a: Imagearbeit in der „Innerbetrieblichen Besprechung“. Stellenwert – Formen – Be-rücksichtigung im DaF-Unterricht. In: Ehnert, Rolf (Hg): Wirtschafts-kommunikation kontrastiv. Frankfurt/M.: Lang (=Werkstattreihe Deutsch als Fremd¬sprache 67). 223-252.
  • 1999b: Innerbetriebliche Besprechungen als Ort fachlicher Kommunikation. In: Wieden, Wilfried/Weiss, Andreas (Hg): Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Mehrsprachige Kommunikation von Fachwissen. 24. Jahrestagung der internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft, Salzburg 1.-4.10.1998. Göppingen: Kümmerle. 89-100.
  • 1999c: Diskursanalyse – eine Basis für die Vermittlung mündlicher Kommunikation? In: Fritz, Thomas/Paula, Andreas (Hg): Fremdsprachenunterricht zwischen Zeitgeist und Wissenschaft. Wien: Edition Volkshochschule. 57-76.
  • 1992: Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. In: InfoDaF, Zeitschrift f. DaF, München 3/1992. 335-349.

Berichte

  • 2014c: gemeinsam mit Ute Smit: Tagungsbericht zum verbal-Workshop „Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL – Konvergenz und Divergenz“ In: verbal-Newsletter 1/2014, 6-10.
  • 2008e: Die Macht der Kontexte. Interdisziplinäre Tagung im Bildungszentrum Kloster Banz, 13. bis 15. April 2007. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36/2. 299-302.
  • 2002f: „Neue Sprachmoral? Politik – Medien – Schule. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck: Studienverlag. 359-362.
  • 2000b: Pragma 99: „Negotiation“. International Pragmatics Conference on „Pragmatics and Negotiation“ und „Negotiation as a Dialog Concept“ – Universitäten Tel Aviv und Jerusalem gemeinsam mit IADA, Tel Aviv, 13.-16. Juni 1999. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 110-115

Rezensionen

  • Janich, Nina (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. (4/12).
  • Wodak, Ruth et al. (2011): The SAGE Handbook of Sociolinguistics. In: Journal of Pragmatics 44 (2012), 920-922.
  • Kilian, Jörg (2005): Historische Dialogforschung. Eine Einführung. Tübingen (Germanistische Arbeitshefte 41). In: Germanistik 47/1-2 (2006). 53.
  • Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer. In: Linguistische Berichte 2003. 215-217
  • Reuter, Ewald (1997): Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht. München. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998). 567-570.
  • Kalverkämper, Hartwig/Baumann, Klaus-Dietrich (Hg) (1996): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen - Strategien. Tübingen (=Forum für Fachsprachenforschung 25). In: Info DaF 5 (1998). 646-649.
  • Fiehler, Reinhard/Metzing, Dieter (Hg.) (1995): Untersuchungen zur Kommunikations¬struktur. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft Bd. 5). In: Info DaF 2/3 (1997). 262-264.
  • Reuter, Ewald/Ylönen, Sabine (1993): Handelspartner Finnland. Ein Unterrichtsprogramm für den Bereich ”Mündliches Wirtschaftsdeutsch”. Jyväskylä. In: Deutschunterricht für Ungarn 3 (1996). 72-74.
  • Schröder, Hartmut (Hg) (1991): Subject-oriented Texts. Languages for Special Purposes and Text Theory. Berlin, New York: de Gruyter. In: Info DaF 2/3 (1993). 332-333.
  • Flader, Dieter (Hg) (1991): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler. In: Info DaF 2/3 (1993). 215-217.

Monika Dannerer


Nach oben scrollen