home
|
agorá
|
buchversion
|
benützungshinweise
|
kontakt
Normen
Stichworte
Abkürzungen
Inhaltsverzeichnis
SCHNELL GENAU UMFASSEND
Autoren
Vorwort
Vorbemerkungen
Grundlagen des Rechts und der RO
Kauf ∙ Titel/Modus KSchG Internet&Recht
Sachenrecht I Realkontrakte Schenkung
Nat und Jur Person Persönlichkeitsrechte
Rechtsgeschäftslehre und Vertragsschluss Steuern ∙ Willensmängel Bereicherungsrecht
AGB ∙ cic ∙ Vorvertrag ZielSchV und DauerSchV
Schuldrecht AllgT I Leistung und Leistungsstörungen
Sachenrecht II Eigentum: Erwerb, Formen, dingl Rechte
Schadenersatz AllgT Gefährdungshaftung und EKHG
Schadenersatz BesT mit Medizinhaftung
Methodenlehre Rechtsauslegung Rechtsquellen Gesetz- u Sittenwidrigkeit
Arbeitsvertrag Werkvertrag AN-Haftung ∙ Auftrag GoA ∙ GesbR Glücksverträge
Stellvertretung Verjährung etc
Schuldrecht AllgT II Zession ∙ Factoring Schuldnerwechsel Bankgeschäfte
Sicherungsmittel Verträge zG Dritter Form im Privatrecht
Familienrecht Familiensoziologie Fortpflanzungsmedizin
Erbrecht Personenstandsrecht
Recht&Gerechtigkeit Rechtstatsachen- forschung
Rechtsdurchsetzung Zivilprozessrecht Außerstreitverfahren Exekution Insolvenz
Kapitel 5
[
Kapitelgesamtansicht
]
A. Das Rechtsgeschäft
INHALTSVERZEICHNIS
A. Das Rechtsgeschäft
I. Was will die Rechtsgeschäftslehre?
II. Begriff und Erklärung
III. Einteilung und Abgrenzung
B. Der Vertragsschluss
I. Allgemeines zum Vertragsschluss: § 861 ff ABGB
II. Antrag und Annahme
III. Sonderfälle des Vertragsschlusses
IV. Der Dissens
C. Vertragsfreiheit und Privatautonomie
I. Allgemeines zur Vertragsfreiheit
II. Die „vier Freiheiten”
III. Gemischte und atypische Verträge
IV. Zu Funktion und Wandel des Vertrags
D. Steuern
I. Begriff und Funktionen
II. Grobskizzierung einiger Steuern
III. Das Verhältnis zwischen Abgabenrecht und Privatrecht
IV. Die Rechtsformwahl
E. Willensmängel – Irrtum
I. Allgemeines
II. Arten des Irrtums
III. Erklärungs-, Geschäfts- und Motivirrtum
IV. Der Kalkulationsirrtum
V. Tatsachen- und Rechtsirrtum
VI. Rechtsfolgen von Willensmängeln: Anfechtung, Nichtigkeit und Rückabwicklung
VII. Sogenannte Willensvorbehalte
VIII. Störung oder Wegfall der Geschäftsgrundlage
F. Ungerechtfertigte Bereicherung
I. Auffangtatbestände
II. Begriffe / Terminologie
III. Verschulden? – Verjährung
IV. Die Kondiktionstypen des ABGB
V. Die Leistungskondiktionen
VI. Verwendungsansprüche
VII. Subsidiarität der Kondiktionen
VIII. Umfang der Rückforderung
IX. Bereicherungsrecht im ABGB?
X. Leistungskondiktionen – Überblick
XI. Sondergesetzliche Ansprüche
XII. Entstehung von Schuldverhältnissen
XIII. Entscheidungsbeispiele