Montag, 23.06.2025
17:15 - 18:30 Uhr
Hörsaal 3, Geiwi, EG, Campus Innrain
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Keine
Felix Hinz (PH Freiburg)
Prof. Dr. Felix Hinz lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i.Br. Seine Forschungsinteressen richten sich u.a. auf Formen historischen Erzählens mit signifikant fiktivem Anteil und historische Sinnbildung. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich bereits eingehend mit historischen Mythen (nicht zuletzt Ursprungsmythen) und historischen Romanen.
Die Varusschlacht war der Urknall der Deutschen? Die Athener retteten bei Marathon und Salamis Europa? Und nach Canossa gehen wir nicht? – Alles Mythen? Der Vortrag wird sich zunächst der schwierigen Frage zuwenden, was eigentlich ein (historischer) Mythos ist, d.h. welche Eigenschaften ihn ausmachen und welche sozialen und politischen Funktionen er erfüllt. Auch werden wir den Bedingungen nachgehen, unter denen Mythen gedeihen, und prüfen, ob sie ein Phänomen sind, das nur vor der „Entzauberung der Welt“ (Max Weber) eine Rolle spielte oder auch noch nach der sogenannten „Aufklärung“.
Auf dieser Grundlage werden wir versuchen, das Phänomen zu systematisieren und anhand konkreter Beispiele zu analysieren – letztlich immer im Hinblick auf Möglichkeiten des ergiebigen Einsatzes im Geschichtsunterricht. Denn so viel sei vorweggenommen: Mit simpler Dekonstruktion lassen sich Mythen, falls dies überhaupt wünschenswert sein sollte, nicht entkräften.
Institut für Fachdidaktik