University Logo

Kommunikative Theologie lernen
(Eine Zwischenbilanz)

Autor:Scharer Matthias
Veröffentlichung:
Kategorieartikel
Abstrakt:Der Masterlehrgang Kommunikative Theologie bietet ein Übungsfeld für eine prozessorientiertes theologisches Lernen.
Publiziert in:Scharer M., Kommunikative Theologie lernen. Eine Zwischenbilanz, in: Diakonia 33/1 (2002) 57-62.
Datum:2004-08-25

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

1
Paragraph Icon

Was bewegt 18 Frauen und Männer aus dem deutschen Sprachraum, großteils in kirchlichen Leitungspositionen (1) , sich nach einem lange zurückliegenden Theologiestudium neu auf eine intensive theologische Auseinandersetzung einzulassen? Manche von ihnen hatten ob der pragmatischen Herausforderungen ihres kirchlichen Berufes fast schon selbst darauf vergessen, dass sie TheologInnen sind. Die TeilnehmerInnen des Universitätslehrganges Kommunikative Theologie (ULG), der seit dem Wintersemester 2000/01 an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck eingerichtet ist, konnten sich im Statut des Lehrganges und in den Werbematerialien theoretisch darüber informieren, worum es in diesem theologischen Lehrgang geht http://praktheol.uibk.ac.at/komtheo/lehrgang/).

2
Paragraph Icon

 Ziel des ULG ist die Vernetzung

3
Paragraph Icon

von zentralen theologischen Themen unter biblischen, systematischen und gesellschaftlichen Aspekten

4
Paragraph Icon

 der Lebens-/Glaubensbiographie und der persönlichen Geschichte mit Theologie

5
Paragraph Icon

 von kommunikativen Zusammenhängen in der Gruppe

6
Paragraph Icon

 von rituellen Feiern des Glaubens

7
Paragraph Icon

 von interkulturell-weltkirchlichen Lernprozessen

8
Paragraph Icon

 Es ist ganz anders gelaufen

9
Paragraph Icon

Bereits im Aufnahmegespräch, das von der Leitung des Lehrganges (2) mit jeder einzelnen Teilnehmerin/jedem einzelnen Teilnehmer geführt wurde, kam die Verbindung von inhaltlicher, anthropologisch-theologischer Auseinandersetzung, einem intensiven Gruppenprozess und der weltkirchlichen Perspektive deutlich zur Sprache. Doch wie diese Integration von wissenschaftlicher Theologie, kommunikativer Praxis in der Gruppe und orts-/weltkirchlicher Perspektive realisiert werden sollte, blieb den meisten vorerst ein Rätsel. In den qualitativen Interviews, welche vor und nach der ersten von neun Kurswochen mit TeilnehmerInnen geführt wurden (3) , kommt die Differenz von Erwartung und tatsächlichem Geschehen im Lehrgang deutlich zum Ausdruck. So sagte ein Teilnehmer unmittelbar vor Beginn der ersten Kurswoche u.a.:

10
Paragraph Icon

Also besonders wichtig ist mir, dass das umgesetzt wird, was der Titel verspricht, nämlich Kommunikation und Theologie zu entwickeln, und das in einer zeitgemäßen Form. Für mich ist Theologie vor allem sehr spannend.

11
Paragraph Icon

Nach der ersten Woche resümiert derselbe Teilnehmer gleich zu Beginn des Interviews:

12
Paragraph Icon

Also das erste, was mir einfällt, es ist ganz anders gelaufen. Es gab keinen einzigen Vortrag. Es gab einmal einen kurzen Input, hat der N.N. das genannt. So über die Methoden der TZI und in Kombination mit Theologie, wie das aussehen kann. Das war spannend und interessant, aber, die eigentliche Kommunikative Theologie um die es hier geht, die sind wir selber, sag ich einmal. Das heißt, wir sind dabei, prozessorientiert die Themen zu entwickeln, die Erkenntnisse zu erlangen, um die es da geht. Und das ist wirklich sehr spannend, und ich hab diese Woche schon ein paar Mal an unser Gespräch am Anfang gedacht. Und da ist mir so eingefallen, ich hab unter anderem gesagt, ich will Spannendes erfahren und neue Erkenntnisse und so. Also es geht in diese Richtung. Ich bin sehr, sehr froh, dass ich da bin. Es ist auch sehr meditativ, es ist überaus berührend, was da geschieht.

13
Paragraph Icon

 Es ist, und das ist nicht übertrieben, ein Stück weit lebensverändernd.

14
Paragraph Icon

Ich bin also wirklich auch in meiner Persönlichkeit, in meinen Glaubens- und Lebensfragen, in meinen theologischen Konstrukten, die ich mit mir herumtrage, angefragt. Und das jeden Tag. Und das manchmal bis hinein in sehr grundlegende Dinge. Und das ist, das macht man sonst nicht so leicht. Das ist wirklich sehr spannend.

15
Paragraph Icon

 Vom Übersetzen zum Verstehen

16
Paragraph Icon

Was sind Grundvoraussetzungen eines lebendigen und persönlich bedeutsamen theologischen Lernprozesses, wie ihn die TeilnehmerInnen in dieser Form nicht erwartet hatten?

17
Paragraph Icon

Wer als wissenschaftlich arbeitender Theologe als Referentin/Referent bei Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt ist, begegnet in der Regel der Erwartung, seinen speziellen theologischen Schwerpunkt so plausibel wie möglich zu vermitteln. Vielleicht steht auch noch eine Praktikerin/ein Praktiker zur Verfügung, die/der das in die Praxis hinein „übersetzt“, was die TheologInnen vorgeben. Wenn in solchen Lernarrangements überhaupt sinnvolle Lernprozesse stattfinden, dann laufen sie in der Regel von oben nach unten, also von den ExpertInnen zu den TeilnehmerInnen, aber kaum zurück. Auch wenn viel diskutiert wird, kommt es kaum zu einer Interaktions- und Kommunikationsform, die dafür Raum gibt, dass beide Seiten miteinander und voneinander lernen. Eine Kommunikation, in der die subjektiven Theologien der TeilnehmerInnen entsprechend gewürdigt und die Interaktionsprozesse als für die „Sache“ der Theologie bedeutsam erkannt werden, ist in traditionellen theologischen Lehr-/Lernprozessen kaum möglich.

18
Paragraph Icon

Dem gegenüber versteht sich Kommunikative Theologie als Theologie im Prozess: Die Kommunikation zwischen Gott und dem Menschen, wie der Menschen untereinander, die jegliche Theologie zum Gegenstand hat, wird nicht praxisfern reflektiert, sondern aus lebendigen Kommunikationsprozessen heraus und mit diesen im Zusammenhang entwickelt. Damit ist nicht gemeint, dass im Kursgeschehen der Himmel auf die Erde kommt und das Reich Gottes bereits verwirklicht ist. Die bleibende Fremdheit unter den KursteilnehmerInnen und zwischen TeilnehmerInnen und LeiterInnen, die Konflikte und Störungen in der Gruppe, die Widerstände und Lernverweigerungen sind geradezu das „Salz“ eines solchen Prozesses, der es zentral mit dem Leben und Glauben und deren theologischer Reflexion im Hier und Jetzt des kommunikativen Geschehens in der Gruppe zu tun hat. Theologische Erkenntnis und kommunikativer Prozess bleiben ungetrennt, aber auch unvermischt in dem Sinne, dass der Ansatz der Themenzentrierten Interaktion nach R.C. Cohn, welcher Haltung und Didaktik des Lehrganges bestimmt, nicht zur erlösenden Ersatzreligion hochstilisiert wird (4) .

19
Paragraph Icon

 Lehrende lernen

20
Paragraph Icon

Es liegt auf der Hand, dass kommunikativ-theologische Lehr-/Lernprozesse dialogisch angelegt sind und die Lernenden als Subjekte gewürdigt werden. Wie ist das zu verwirklichen, wenn es nicht eine gutgemeinte Option bleiben soll? Modellhafte Lernprozesse der Lehrenden sind unumgänglich. J. Hilberath (Dogmatik Tübingen) und ich leiteten vor Beginn des Universitätslehrganges mit den DozentInnen aus den unterschiedlichen philosophischen und theologischen Fachbereichen ein einwöchiges Seminar, in dem wir den Lehrgang in den Grundzügen planten. In diesen Prozess wurden zunächst die in den DozentInnenteams entwickelten Grobcurricula für die einzelnen Kurswochen eingebracht und gemeinsam bearbeitet.

21
Paragraph Icon

 Eine „dynamische Balance“ wurde bewusst angezielt und zwar von

22
Paragraph Icon

 biographischer Theologie,

23
Paragraph Icon

 ekklesiologisch verstandenem Gruppenprozess,

24
Paragraph Icon

 reflektierten theologischen Gehalten und

25
Paragraph Icon

 dem kirchlich-gesellschaftlichen Kontext (Globe), der alle drei Ebenen tangiert.

26
Paragraph Icon

Dies ermöglichte es uns, für die einzelnen Kurswochen jene Anliegen zu finden, die theologisch zentral, anthropologisch geerdet und kontextuell bezogen waren.

27
Paragraph Icon

Doch auch diese Vorplanungen mussten im Hinblick darauf, dass das jeweilige Leitungsteam eines Lehrgangsmoduls – trotz aller Vorplanung – durch den tatsächlich stattfindenden Gruppenprozess erst lernt, offen gehalten werden. Um das zu gewährleisten, gibt es nach jeder Kurswoche sogenannte Übergabegespräche, in denen das „alte“ und das „neue“ Leitungsteam, gemeinsam mit der Lehrgangsleitung, den Prozess nachreflektiert und die Planung nachjustiert.

28
Paragraph Icon

 Qualifizierte Lernprozesse

29
Paragraph Icon

Die Lernprozesse der TeilnehmerInnen werden durch so genannte Peer Groups unterstützt, in denen sie seit dem dritten Kurs neben den Kurswochen und dem Einzelstudium miteinander arbeiten. Dort tauschen sie ihre Erfahrungen über die Bedeutung ihres theologischen Arbeitens im konkreten beruflichen Kontext aus, planen Projekte und gestalten Zeit miteinander.

30
Paragraph Icon

Da der Universitätslehrgang mit dem Master in Kommunikativer Theologie und für VolltheologInnen auch mit dem kirchlichen Lizenziat abgeschlossen werden kann, gehen intensive Gruppenphasen, Einzelstudium und Projektarbeit mit einer eigenen Projekt- und Supervisionswoche Hand in Hand. Die Abschlussarbeiten und Prüfungen sollen zeigen, wie eine persönlich integrierte Theologie zu einer kritischen Hermeneutik des beruflichen und privaten Lebens werden kann.

31
Paragraph Icon

 Biografische Theologie und „geschenktes“ Wir

32
Paragraph Icon

Der aufmerksame Blick auf die potentiellen TeilnehmerInnen des Lehrganges, deren Situation und theologische Vorerfahrungen, welche in den Aufnahmegesprächen offenkundig wurden, ermöglichte eine Akzentuierung auf biografische Theologie; sie wurde auch zum speziellen Anliegen der ersten Kurswoche. Bereits im Seminar mit den Lehrenden wurde zunehmend deutlicher, dass der Prozess in der Gruppe nicht einfach nur eine didaktische Umsetzung vorgegebener Anliegen und Inhalte darstellt. In unserem eigenen Kommunikationsprozess, der neben der inhaltlich-theologischen Auseinandersetzung auch den kommunikativen Prozessen zwischen uns bis dahin Raum gab, dass das gemeinsame Beten, Meditieren und liturgische Feiern vom theologischen Diskurs nicht abgetrennt wurde, zeigte sich, wie unentschränkbar die durchaus konfliktreichen Gruppenerfahrungen, das Erleben von Kirche und die ekklesiologische Reflexion ineinander gehen. Ansatzweise Erfahrungen eines geschenkten und nicht didaktisch hergestellten Wir, die unter Theologie Lehrenden keineswegs selbstverständlich sind, ermutigten uns, auch das „Ekklesiologiemodul“ mit den TeilnehmerInnen unter einer solchen Perspektive zu planen. Im entsprechenden Lehrgangsmodul kamen darüber hinaus verschiedene Kirchensysteme (frühkirchlich, volkskirchlich, nachkonziliar) mit ihrer unterschiedlichen emotionalen Ladung buchstäblich ins Spiel.

33
Paragraph Icon

 Der Himmel ist offen

34
Paragraph Icon

Wie brisant philosophisch-anthropologische Fragen sein können, wird dann bewusst, wenn sie im Spektrum der Philosophiegeschichte beleuchtet, mit den neuesten wissenschaftlichen Fragestellungen konfrontiert und an die Selbstaufklärung des Menschen angebunden werden. Anthropologie wird zur buchstäblichen Auseinandersetzung um Leben und Sterben, um die Einheit von Leib und Seele, um Ethos und Verantwortlichkeit. Das Philosophieren über den Menschen wird zur Philosophie über sich selbst und den Anderen; es kann konkret in der Gruppe erfahrbar werden.

35
Paragraph Icon

An eine subjektiv und intersubjektiv geerdete Anthropologie kann die kommunikative Eschatologie unmittelbar anschließen. Es geht um die Hoffnungen und Ängste, die Menschen bewegen. Der ehemals als Lehre über die „letzten Dinge“ benannte theologische Traktat wird aus jener zentralen christlichen Hoffnungsmetapher heraus in und mit der Gruppe erschlossen, von der her das Leben und Sterben eine neue Dimension erhält: Vom offenen Himmel, jener Zukunft die durch den Tod hindurch erhofft werden darf und in der Gottes unbegrenzte Liebe zum Leben in allen Facetten erahnbar wird. Fragen nach eigenen und nach biblischen Hoffnungserzählungen werden virulent; es geht letztlich um das, was den Brüchen – auch angesichts des Todes – standhält. Gibt es eine Hoffnung für alle und was ist der Preis dafür?

36
Paragraph Icon

 Konkurrenz und Neid

37
Paragraph Icon

Ein Leben aus der Dimension des offenen Himmels verstellt keineswegs den Blick in die konkrete, von Konkurrenz und Neid bestimmte Wirklichkeit in der Welt und zwischen den Menschen. Wider alle Harmonisierungstendenzen, die kirchlichen Gruppen nicht selten eigen sind, und die das Heil in der homogenen Gruppe der Neuevangelisierten suchen, nimmt Kommunikative Theologie die konfliktreiche und konkurrenzvolle Wirklichkeit des Lebens deutlich wahr. Das mimetische Begehren und unterschiedliche geschichtliche Versuche Konkurrenz und Neid einzudämmen, ermöglichen einen realistischen Blick auf menschliche Möglichkeiten und Grenzen heute. Eine „kommunikative Gnaden- und Gesellschaftslehre“ verbindet die durch die christliche Soziallehre sensibilisierte Solidarität mit dem Loslassen: Ein Leben mit österlichen Augen lässt Wandlung zu, die letztlich in der Feier der Liturgie ihren dichtesten Ausdruck findet.

38
Paragraph Icon

 Welt(kirche) hereinholen

39
Paragraph Icon

Während ich an diesem Beitrag schreibe ist der „Bibelkurs“ bereits geplant, aber noch nicht durchgeführt. Bibelarbeit, so meinen viele, führt in eine vergangene Welt zurück, die das Heute vergessen lässt. Das Gegenteil ist der Fall. In unserer Planung, die wir den aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen angepasst haben, liegt der Schwerpunkt darin, den gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext ernst zu nehmen: So erhalten biblische Schuld-, Anschuldigungs- und Vergebungsgeschichten nach dem 11. September 2001, an dem die Symbole der neoliberalen Macht terroristisch zerstört wurden, eine neue Brisanz. In Konfrontation mit der Passion Jesu und mit sperrigen Texten zur Lebenshingabe Jesu im Johannesevangelium kann beides neue gelesen werden: Der Schrifttext und der politisch brisante „Text des Lebens“.

40
Paragraph Icon

Kommunikative Theologie, betrieben in einer lebendigen, auseinandersetzungsfreudigen Gruppe, in der wechselseitiges Lernen von „Lehrenden und Studierenden“ geschieht und ein Stück Kirche erfahrbar wird, kann nicht im eigenen Kontext bleiben. Sie drängt auf die Auseinandersetzung mit der pluralen Welt und der Vielfalt der Kirche(n) weltweit. Weltkirchliche Erfahrung in kleinen Gruppen, gut vorbereitet und in Lateinamerika, Afrika und dem ehemaligen Osten Europas situiert, wird der Lerngemeinschaft neue Horizonte öffnen, die wiederum in das Gruppengeschehen und in die theologische Auseinandersetzung einfließen.

41
Paragraph Icon

 Was TeilnehmerInnen weitersagen wollen

42
Paragraph Icon

Wir haben einige KursteilnehmerInnen gebeten, für die Einladung zu unserem nächsten Durchgang des Lehrganges, der mit dem SS 2003 beginnt und für den die Anmeldung bis ab 1. November 2001 möglich ist, einige Zeilen zu schreiben:

43
Paragraph Icon

 Ich erlebe die einzelnen Kurswochen als eine intensive, anspruchsvolle und

44
Paragraph Icon

 belebende Zeit, in der ich ganzheitlich angesprochen und gefördert

45
Paragraph Icon

 werde. Die jeweiligen inhaltlichen Impulse sind für mich immer wieder

46
Paragraph Icon

 hilfreiche Wegweiser im beruflichen Alltag und ehrenamtlichen Engagement. Da die

47
Paragraph Icon

 menschlichen Begegnungen im Kurs von einer lebensfördernenden

48
Paragraph Icon

christlichen Spiritualität getragen sind, wirken sie klärend und stärkend auch in

49
Paragraph Icon

 meiner persönlichen Situation.

50
Paragraph Icon

 Was mich an diesem ULG begeistert, sind vor allem vier Dinge:

51
Paragraph Icon

 - Das gemeinsame und auch theologisch qualitative Arbeiten in der

52
Paragraph Icon

 Gruppe mit einem Experten.

53
Paragraph Icon

 - Die Vielfalt der Themen und der dadurch ermöglichte Weitblick und

54
Paragraph Icon

 gleichzeitig ein durchgehender roter Faden.

55
Paragraph Icon

 - Die Herausforderung zu einer konkreten praktischen Umsetzung des

56
Paragraph Icon

 Gehörten, d. h. die Suche nach Bezügen zur eigenen biographischen

57
Paragraph Icon

 und beruflichen Situation verbunden mit einer Reflexion der eigenen

58
Paragraph Icon

 Handlungspraxis.

59
Paragraph Icon

 - Die Möglichkeit der Mitgestaltung und des Erwerbs von

60
Paragraph Icon

 Leitungsfähigkeiten und die Ermöglichung einer Qualifikation.

61
Paragraph Icon

 Der ULG ist für mich privat und beruflich wichtig. In ihm paaren sich

62
Paragraph Icon

 persönliche Glaubensbetroffenheit und wissenschaftlich-theologisches

63
Paragraph Icon

 Wissen; eine Erfahrung, die mir das frühere, lediglich auf Wissen

64
Paragraph Icon

 ausgerichtete Theolgiestudium nicht vermittelt hat. Der ULG gibt mir

65
Paragraph Icon

 zahlreiche Anregungen für meine Arbeit als kirchlicher Journalist.

66
Paragraph Icon

 Der Universitätslehrgang Kommunikative Theologie ist für mich

67
Paragraph Icon

 eine innovative und dialogische Art in der heutigen Zeit Theologie

68
Paragraph Icon

 zu betreiben. Der Lehrgang ist ein Biotop im Dschungel der vielen

69
Paragraph Icon

 Meinungen und Strömungen unserer Gesellschaft. Wer sich darin

70
Paragraph Icon

 einigermaßen zurechtfinden möchte, dem kann ich Kommunikative Theologie

71
Paragraph Icon

 nur bestens empfehlen.

72
Paragraph Icon

Anmerkungen:  

73
Paragraph Icon

 1. U.a. Regens eines Priesterseminars, Leiter einer diözesanen Finanzkammer, Schulamtsleiter, Ordensverantwortliche usw.

74
Paragraph Icon

2. Józef Niewiadomski (Dogmatik), Elisabeth Rathgeb (Erwachsenenbildung), Matthias Scharer (Katechetik und TZI Graduierung), Franz Weber (Pastoraltheologie und Missionswissenschaft)

75
Paragraph Icon

3. Die Eingangserwartungen und die Veränderungen innerhalb der ersten Kurswoche werden in einer begleitenden Diplomarbeit wissenschaftlich untersucht. Es ist eine weitere Diplomarbeit zur Untersuchung der Lehrgangsprozesse nach der Weltkirchenerfahrung geplant, die in kleinen Gruppen in Lateinamerika, Afrika und ehemals osteuropäischen Ländern gemacht und im Lehrgang vorbereitet und aufgearbeitet wird.

76
Paragraph Icon

4. Vgl. Scharer, Matthias, Die Rolle der TZI in einer „Kommunikativen Theologie“, in: Themenzentriete Interaktion 15 (2001), 33 – 41.

© Universität Innsbruck - Alle Rechte vorbehalten
Webredaktion | Impressum

Powered by XIMS