Literaturhaus am Inn

Programm November–Dezember 2007

Geschichte vielstimmig

Platzhalter

Dienstag, 6. November, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Erich Hackl: Als ob ein Engel. Erzählung nach dem Leben (Diogenes). Lesung und Gespräch

Erich Hackls Erzählung nach dem Leben verflicht die Stimmen der Eltern, Schwestern und Freunde von Gisela Tennenbaum, die am 8. April 1977 in Mendoza, einer beschaulichen argentinischen Provinzstadt am Fuße der Anden, spurlos verschwindet. Ihr weiteres Schicksal ist ungewiss. Doch auch der Erzähler interveniert, leidenschaftlich und argumentierend, so dass die Eindimensionalität des Erzählten aufgehoben und in der Vielstimmigkeit transzendiert wird.

"Letztlich geht es auch und vor allem darum, wie man mit dem Verschwinden einer geliebten Person fertig wird, als wäre sie ,weder tot noch lebendig, sondern würde, eine Art Engel, zwischen Himmel und Erde herumflattern'. [...] Erich Hackl hat eine großartige transatlantische Familiengeschichte von Verfolgung und Widerstand geschrieben, die zeigt, wie es jeder Generation aufgegeben ist, ihre politische Aufgaben vor dem Hintergrund vergangenen Unrechts neu zu definieren." (Walter Grünzweig, Der Standard)

Erich Hackl, geboren 1954 in Steyr. Studium der Hispanistik und Germanistik in Salzburg, Salamanca und Malaga, seit 1983 freiberuflicher Schriftsteller, lebt in Wien. Erzähler, Roman- und Drehbuchautor sowie Übersetzer iberischer und iberoamerikanischer Literatur. Veröffentlichungen (u.a.): Auroras Anlaß. Erzählung (1987), Abschied von Sidonie. Erzählung (1989), Sara und Simón. Eine endlose Geschichte(1995), Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick (1999), Die Hochzeit von Auschwitz. Eine Begebenheit. (2000), Anprobieren eines Vaters. Geschichten und Erwägungen(2004), Als ob ein Engel. Erzählung nach dem Leben (2007, alle: Diogenes). Zahlreiche Auszeichnungen.


nach oben

Bilder schön und erschreckend

Mittwoch, 14. November, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Marica Bodrožić: Der Windsammler. Erzählungen

(Suhrkamp). Lesung

Am ungewöhnlich starken Romandebüt Der Spieler der inneren Stunde hob die Literaturkritik die lyrische Eigenwilligkeit von Marica Bodroži´c hervor, die immer wieder an Rilke erinnere. Auch in ihren neuen Erzählungen greift die Erzählerin die vertrauten Topoi wieder auf: das dörfliche Leben, die Natur, den Aberglauben; die Suche nach der verlorenen Kindheit, aber auch Krieg und Diktatur. Mit poetischem Blick sammelt sie auf elf dalmatinisch-istrischen Inseln Bilder und Szenen, schöne und erschreckende.

Marica Bodroži´c, geboren 1973 in Dalmatien, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Veröffentlichungen: Tito ist tot. Erzählungen (2002), Der Spieler der inneren Stunde. Roman (2005), Sterne erben, Sterne färben. Meine Ankunft in Wörtern (2007, alle: Suhrkamp).


nach oben

Thema: Musik

Mittwoch, 21. November
Literaturhaus am Inn


19.15 Uhr: Viva, viva la musica!
Bilder von Peter Prandstetter. Vernissage
20 Uhr:Lyrik aus der Offizin S.: Musik. Lesung mit
Hans Raimund, Semier Insayif und Gerhard Ruiss

Einführung: Siegfried Höllrigl

Ausschließlich an diesem einen Abend wird im Literaturhaus eine kleine Auswahl aus Peter Prandstetters Bilderzyklus Viva, viva la musica! zu sehen sein. Auf inhaltlich verspielte und arbeitstechnisch akribische Weise führen die Arbeiten in die Welt der Musik, wobei Prandstetters profundes musikalisches Wissen zum Vorschein kommt.

2006 begann Siegfried Höllrigl in seiner Offizin S. – Werkstatt für Literatur, Typographie und Graphik mit der Reihe Lyrik aus der Offizin S. Letztes Jahr war es das Thema Reisen, das drei Hefte, die mit höchstem bibliophilen Können und literarischer Sorgfalt gestaltet sind, miteinander verband. Heuer ist es das Thema Musik. Höllrigl gewann dafür die Autoren Hans Raimund, Semier Insayif und Gerhard Ruiss mit seinen Nachdichtungen von Liedern Oswald von Wolkensteins. Sämtliche Texte sind Erstveröffentlichungen. Den drei Gedichtausgaben ist jeweils eine nummerierte und signierte Originalgraphik in den Techniken Linolschnitt, Holzschnitt und Originaltypo der Künstler Gerhard Gutruf (Wien), Hansjörg Quaderer (Schaan/Lichtenstein) und Stefan Fabi (Meran) beigegeben.

Semier Insayif, geboren 1965, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Kunstübergreifende Projekte, Konzeption und Moderation literarischer Veranstaltungen. Zuletzt erschienen: libellen tänze. Mit Musik des Cellisten Martin Hornstein (Haymon 2004).

Hans Raimund, geboren 1945 in Niederösterreich. Studium der Musik, Germanistik, Anglistik in Wien. Ab 1984 freier Schriftsteller und Übersetzer in Duino bei Triest, seit 1997 wieder in Österreich. Zuletzt erschienen: Vexierbilder. Aus den Hochstrasser Heften (Otto Müller 2007).

Gerhard Ruiss, geboren 1951 in Niederösterreich, lebt in Wien. Autor, Musiker, Geschäftsführer der IG AutorInnen. Zuletzt erschienen: Und wenn ich nun noch länger schwieg'.Oswald von Wolkensteins Lieder über Liebe, Gelage und Politik, neu angeeignet von Gerhard Ruiss (Folio 2006).


nach oben

Lyrik eines großen Erzählers

Mittwoch, 28. November, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Lesung. Musikalische Umrahmung: Christina Bauhofer (Gesang), Matteo Facchin (Akkordeon)

Einführung: Johann Holzner

Mit Liebe auf den Kopf gestellt legt der Erzähler Joseph Zoderer zum ersten Mal seit Jahrzehnten einen Gedichtband vor. Und zwar einen, der sich mit den großen Themen seines Werks beschäftigt: Fremdheit und Vertrautheit, Abschied und Wiederkehr, Verzweiflung und Liebe, Liebe in all ihren Facetten der Unsicherheit, Geborgenheit, Verzweiflung und Wärme.

Joseph Zoderer, geboren 1935 in Meran, Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, Theaterwissenschaften und Psychologie. Journalist und Schriftsteller. Lebt seit 1981 als freier Schriftsteller in Terenten und Bruneck. Veröffentlichungen (u.a.): Das Glück beim Händewaschen (Relief 1976), Die Walsche (Hanser 1982), Lontano (Hanser 1984), Dauerhaftes Morgenrot (Hanser 1987), Das Schildkrötenfest (Hanser 1995), Der andere Hügel (Raetia 1995), Der Schmerz der Gewöhung(Hanser 2002), Wir gingen / Ce n'andammo (Raetia 2004), Der Himmel über Meran (Hanser 2005). Zahlreiche Preise und Stipendien.


nach oben

[ mitSprache ]

Aktionstag der österreichischen Literaturhäuser

Freitag, 30. November, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Das kann ich auch. Literaturkritik im Zeitalter des Internet

Vortrag und Gespräch mit Harald Klauhs
und Brigitte Schwens-Harrant.
Moderation: Valerie Besl

Über Literatur finden sich im Internet genug Informationen, Google sei Dank. Das wenigste davon ist Literaturkritik. Wo liegen denn die Unterschiede zwischen engagierter Meinung und professioneller Kritik? Wer braucht Literaturkritik eigentlich?

Der Literaturbetrieb hat sich in den letzten Jahren stark verändert, das Zeitungsfeuilleton muss darauf reagieren. Die klassische Rezension wird zunehmend ersetzt durch Porträts der Buchstabenkünstler. Diese passen sich immer stärker der Welt des Glamours an, manche verweigern gar das Gespräch mit ihren Kritikern. Bleibt Literaturkritik dennoch ein fester Bestandteil der Feuilletons? Über Veränderung und Bedeutung der Literaturkritik und eigene Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb sprechen Brigitte Schwens-Harrant und Harald Klauhs.

Brigitte Schwens-Harrant, Literaturkritikerin und Redakteurin der Wochenzeitung "Die Furche", Wien.

Harald Klauhs, Literaturkritiker und Redakteur der Tageszeitung "Die Presse", Wien.

Valerie Besl, Haymonverlag.


nach oben

Von Künstlern und Monstern

Dienstag, 4. Dezember, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn


Ferdinand Schmatz: Durchleuchtung. Ein wilder Roman aus Danja und Franz (Haymon)
Thomas Ballhausen: Die Unversöhnten. Roman (Skarabaeus)

Ferdinand Schmatz: Durchleuchtung. Ein wilder Roman aus Danja und Franz (Haymon). Ein Künstlerroman, eine poetische Reise in die fragile Innenwelt einer Künstlerseele, die sich in einem kühnen Strom aus Beobachtung und Beschreibung, Träumen und inneren Dialogen verankert. Franz, dem Künstler, sind Professor Pokisa, ein Arzt, und Danja, die Frau an Franz' Seite, gegenübergestellt. Ferdinand Schmatz entwickelt in seinem "wilden Roman" ein schelmisches und hintergründiges Spiel um Bild und Idee, er umkreist grundlegende Fragen von menschlichem Sein und Schein, von Sprache und Kunst.

Ferdinand Schmatz, geboren 1953, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Studium der Germanistik und Philosophie in Wien, Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Herausgeber des Nachlasses von Reinhard Priessnitz. Veröffentlichungen (zuletzt): das grosse babel,n (2000), Portierisch. Roman (2001), Tokyo, Echo oder wir bauen den Schacht zu Babel, weiter. Gedichte (2004, alle: Haymon). Zahlreiche Auszeichnungen.

Thomas Ballhausen: Die Unversöhnten. Roman (Skarabaeus). Asterios, das traurige Monster, halb Stier und halb Mensch, ist der zweifelhafte Held von Thomas Ballhausens Erzählung Die Unversöhnten: In einer Stadt, die ihrem Untergang in einer Flut von Krieg und Gewalt entgegensieht, fristet er ein Dasein als einsamer Auftragskiller. Thomas Ballhausen gestaltet mit Elementen der antiken Mythologie ebenso wie der Popkultur und Comicästhetik eine virtuose Erzählung rund um den traurigen Stiermenschen. Mit messerscharfen Sprachbildern und funkelnden Gedanken leuchtet er die Abgründe einer Welt ohne Zeit und Raum aus, die am Rande der Apokalypse steht.

Thomas Ballhausen, geboren 1975, lebt als Schriftsteller und Kulturwissenschaftler in Wien. Redakteur der Popkultur-Zeitschrift skug und der kulturwissenschaftlichen Zeitschrift peng, Gründungsmitglied des Autorenverbundes die flut, Gestaltung der Konzept-Comic-Reihe alien(n)ation (zusammen mit Kira Howanietz). Veröffentlichungen (u.a.): Zerlesen. Raubzüge durch Kulturlandschaften. Essays und Aufsätze (Triton 2001), Leibesübung. Hundert Übungen. Erzählung (Triton 2003), Der letzte Sommer vor der Eiszeit. Essays und Aufsätze (Triton 2003), Geröll (Skarabaeus 2005).


nach oben

[ Nahaufnahme 1 ] Freitag, 7. Dezember, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

"ich singe dir Gras ...". Zum 20. Todestag von Christine Busta am 3. Dezember. Mit Margit Jautz, Anton Gruber, Wolfgang Wiesmüller, Ursula Schneider, Annette Steinsiek

Ein Werk von Christine Busta kennen die meisten aus ihrer Kindheit: Die Sternenmühle. Gedichte für Kinder und ihre Freunde(1959) lag und liegt in vielen Kinderzimmern zerlesen herum. Hauptsächlich schrieb sie jedoch für Erwachsene: Lampe und Delphin (1955), Salzgärten (1975) oder Wenn du das Wappen der Liebe malst (1981) heißen drei ihrer sieben Gedichtbände. Christine Busta, geboren 1915 in Wien, gestorben 1987 in Wien, wird neben Ingeborg Bachmann und Christine Lavant zu den wichtigsten österreichischen Lyrikerinnen der Nachkriegszeit gezählt.

Ihr Nachlass, der im Februar 2007 als Schenkung der Familie an das Brenner-Archiv gelangte, ist von großem literatur- und auch kulturhistorischem Interesse: Er beleuchtet die österreichische Kulturgeschichte der 1950er bis 1970er Jahre und wird es möglich machen, die poetische Arbeitsweise der Dichterin zu erforschen und bisher unbekannte Aspekte für die Öffentlichkeit und die Forschung zu erschließen.

Aus dem Nachlass werden einzelne Stücke in einer Ausstellung erstmals vorgestellt. Margit Jautz liest bekannte und noch unveröffentlichte Gedichte zum Wieder-hören und Kennen-lernen. Anton Gruber und Wolfgang Wiesmüller zeigen Wege zum Werk Christine Bustas. Ursula Schneider und Annette Steinsiek sprechen zu Nachlass und Ausstellung.

Margit Jautz, Schauspielerin und Sprecherin. Schauspielerin als Gast am Schauspielhaus Graz bis 2005, von 1965 – 2000 Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Graz, 40 Jahre lang Sprecherin im ORF Landesstudio Steiermark. 2005 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark.


nach oben

[ Nahaufnahme 2 ]

Donnerstag, 13. Dezember, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Wieder gelesen: Hans Lebert Die Wolfshaut

mit Michael Klein

Spät, erst 1960, Hans Lebert war damals bereits 41 Jahre alt, ist sein erster und wichtigster Roman Die Wolfshaut erschienen, nicht in Österreich, wo der Autor keinen Verleger für ihn gefunden hatte, sondern bei Claassen in Hamburg. Das Buch schlug in die österreichische Nachkriegsliteratur wie eine Bombe ein: von den einen in höchstem Maße als verstörend empfunden, wegen seiner Thematik, der Auseinandersetzung mit der Nazivergangenheit in unserem Land, von den anderen gerade deshalb bewundert und hoch gelobt als einer der wenigen Versuche, auch die heimische Mitschuld an den Verbrechen dieser Jahre anzusprechen – jenseits aller großkoalitionären Harmonisierungsbemühungen der fünfziger Jahre. Obwohl heute unstrittig zum Kanon gehörend, sind sowohl der Autor wie auch der Roman heute weitgehend vergessen oder zumeist nur noch dem Namen nach bekannt. Michael Klein hat das Buch aus dem Abstand von fast 50 Jahren wieder gelesen und versucht eine kritische Neueinschätzung sowohl des Autors als auch seines bedeutenden Romans.


nach oben