Literaturhaus am Inn

Programm September–Oktober 2001

Editorial Kein Ruhestand

Herbst-September. Das Literaturhaus am Inn öffnet wieder seine Türen wie gewohnt mit einem Programmheft, gefüllt mit Einladungen zu Begegnungen mit aktueller Literatur. Viele, die unsere Veranstaltungen regelmäßig besuchen, haben sich vielleicht schon gefragt, was hinter den abends verschlossenen Glastüren der Büros stattfindet. Vielleicht ist nur wenigen bewußt, daß das Literaturhaus Teil eines größeren Ganzen ist: eine Abteilung des Forschungsinstitutes Brenner-Archiv. Von der Faszination alter Handschriften und Manuskripte müßte hier die Rede sein, aber auch von trockener archivarischer Knochenarbeit, von Quellenstudium und dokumentarischer Detailarbeit, von Editionswissenschaft und Forschung - was zählt, ist letztlich die geistige Substanz, die in diesen Räumen des Forschungsinstitutes Brenner-Archiv bewahrt und vermittelt wird. Dafür ist das Literaturhaus nicht selten auch eine Tor zur Öffentlichkeit. Sommer-Juli. Während der Sommerruhe des Literaturhauses wird an den verschiedenen Forschungsprojekten des Brenner-Archivs weitergearbeitet. Konzentrierte Atmosphäre in den Räumen im 10. Stock, wo zur Zeit an die 20 Personen beschäftigt sind. An einem Abend im Juli dieses Jahres finden wir zusammen, um mit unserem Leiter Abschied zu feiern: Tit. ao. Univ.- Prof. Dr. Walter Methlagl tritt seine Pensionierung an. Neben den vielen guten Wünschen, die wir ihm mitgeben, ist es an der Zeit, ihm zu danken, daß er diesen Ort ins Leben gerufen und sich wie kein anderer für dieses Archiv und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt hat, nicht zuletzt auch für die Gründung des Literaturhauses als ein Projekt des Archivs. Auf der Basis des Nachlasses von Ludwig von Ficker, dem Herausgeber der Zeitschrift der Brenner hat Walter Methlagl seit den 60er Jahren das Brenner-Archiv zu dem gemacht, das es heute ist. Es beherbergt eine der bedeutendsten Nachlaß-Sammlungen des deutschsprachigen Raumes (Trakl, Wittgenstein, Ebner u. a.) und genießt als Forschungsinstitut internationales Ansehen. Zu danken ist Walter Methlagl für die vielen Initialzündungen zu wissenschaftlichen und kulturellen Projekten, für seine wertvollen und unterstützenden Ratschläge aus seinem breiten Fundus an Wissen und Erfahrung. Wissenschaftler, Studenten und Gäste aus dem In- und Ausland, die sich im Laufe der Jahre im Brenner-Archiv aufhielten, kennen das offene und herzliche Klima, das nicht zuletzt vor allem durch die Person seines Leiters vermittelt und verbreitet wurde. Walter Methlagls kreativer Umgang mit geistig-kulturellen Fragen, seine Bereitschaft zum Dialog und seine mutigen Perspektiven über den Gegenwartsmoment hinaus prägen die Atmosphäre im Institut und gaben ihm ein Leitbild, längst bevor dieser Begriff allerorts virulent geworden ist. Wir, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Brenner-Archivs, unter anderen das Team des Literaturhauses, wünschen Walter Methlagl, daß er seine Pensionierung nicht als Ruhestand, sondern als Betreten von Neuland mit weiterhin spannenden Aufgaben sieht. Wir erwarten mit Interesse, was er auf seiner Expedition Pension alles auf die Beine stellen wird und hoffen, daß er uns daran teilhaben läßt.

P.S. Informieren Sie sich gezielt über kulturpolitisches Geschehen in Österreich, z.B. mit der Homepage des Literaturhauses Wien:Literaturhaus Wien
Die beste Literaturseite Österreichs

Ein Abend mit Helmut Rizy und Elias Schneitter

Platzhalter

Montag, 17. September, 20 Uhr:
Autorenbegegnung und Lesung aus neuen Texten.

Eintritt frei

Helmut Rizy, geb. 1943, seit 1963 Journalist, 1965 bis 1968 Aufenthalt in Israel, lebt in Wien, 1993 Max-von-der-Grün-Preis, 1994 Theodor-Körner-Preis. Verfolgung und Menschenhetze sind u. a. die Themen seiner Bücher: 1995 Hasenjagd im Mühlviertel. Roman einer Gegend. und 1997 Schweigegeld, beide im Verlag Bibliothek der Provinz. Helmut Rizys neuer Roman Andreas Kiesewetters Arbeitsjournal thematisiert als Tagebuch-Roman die Erfahrungen eines Schriftstellers, der nach dem unerwarteten Erfolg seines ersten Buches beim Schreiben des zweiten an den eigenen Erwartungen scheitert. Elias Schneitter, geb. 1953, lebt in Zirl. Thema des Buches Notizen zu einer Biografie aus dem Umfeld des Central-Dichters (Skarabaeus, 2001) ist Tirol, die Dichter des Landes und andere merkwürdige Personen. Seine literarischen Arbeiten lassen sich am ehesten mit den Attributen vielseitig und experimentierfreudig beschreiben, mit oft fließenden Übergängen zwischen Stilrichtungen und Gattungen. (Skarabaeus) Weitere Bücher: u. a. Auf Wiederschaun. Gedichte. (Handpresse, 1986); Pizza Projekt. Pizza Bilder. Pizza Texte. Pizza Schachtel. (Druckerei Augustin, 1997).

nach oben

Ferdinand Ebner: Mühlauer Tagebuch

Freitag, 21. September, 18 Uhr,
In der Rauch-Villa, Innsbruck/Mühlau, Schlossfeld 9
Präsentation des Tagebuches mit den Herausgebern Richard Hörmann und Monika Seekircher, Einführung von Walter Methlagl, Lesung aus dem Tagebuch mit Mirjam Jessa. In Kooperation mit der Internat. Ferdinand Ebner Gesellschaft. Anschließend Buffet.

Eintritt frei.

Im Sommer 1920 wohnte der österreichische Sprachphilosoph Ferdinand Ebner einen Monat lang bei Ludwig von Ficker in der Rauch-Villa in Mühlau, dem damaligen Wohnsitz der Familie Ficker. Während dieser Zeit entstand das sogenannte Mühlauer Tagebuch (Böhlau, Wien 2001), in dem Ebner seine Eindrücke und Gedanken festhält. Ebner schildert seine Freundschaft mit Ficker, die Diskussionen mit verschiedenen Persönlichkeiten aus dem Brenner-Kreis, die sich an seinen radikalen Thesen entzünden, und die auf zahlreichen Wanderungen rund um Innsbruck erfahrene Schönheit der Natur, die ihm, dem Denker des Wortes, die Grenzen der Sprache aufzeigt. Das Mühlauer Tagebuch ist ein wichtiges Dokument der geistigen, kulturellen, religiösen und sozialen Verhältnisse Österreichs und Europas in der Zwischenkriegszeit. Ficker wird Ebners Verleger, Förderer und Freund. 1921 erscheint Ebners Hauptwerk Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente im Brenner-Verlag. Seit Dezember 1998 läuft am Brenner-Archiv das Ferdinand-Ebner-Projekt, das die Transkription und Kommentierung von Ebners gesamtem Nachlaß zum Ziel hat. Dieses Projekt geschieht in Kooperation mit dem Dipartimento di Szienze filologiche
e storiche der Universität Trient und dem Philosophischen Institut der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.


nach oben

O.P. Zier: Sturmfrei

Mittwoch, 26. September, 20 Uhr:
Buchpräsentation und Literaturgespräch mit O. P. Zier. Der Autor liest aus seinem neuen Roman Sturmfrei (Otto Müller, 2001). Sigurd Paul Scheichl (Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, Innsbruck) führt ein Literaturgespräch mit dem Autor.

Eintritt frei.

Sturmfrei ist ein gleichermaßen witziger wie tiefgreifender Roman, der eine Aluminiumfabrik der siebziger Jahre zum Schauplatz einer turbulenten Geschichte von Betrug und Selbstbetrug macht. Zier beschreibt darin das Betriebsklima in einem großen Unternehmen aus der Sicht der Angestellten. Der Roman wurde mit dem Georg-Rendl-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es, daß "der Sinn für Komik und das unbestechliche Gefühl für den aufrechten Gang, für die wenigen kleinen Möglichkeiten solidarischen Handelns" überzeugt. O. P. Zier, geb. 1954 in Schwarzach im Pongau, aufgewachsen in Lend/Pinzgau, lebt als freier Schriftsteller in St. Johann im Pongau. Veröffentlichungen u. a. in der Zeitschrift manuskripte des Grazer Forum Stadtpark, zahlreiche Hörfunksendungen, Liedtexte, Beiträge in Anthologien, Essays und Kommentare u. a. für Die Zeit, profil, Wiener Zeitung Die Presse, Salzburger Nachrichten. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen u. a. 1989 Österreichisches Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. Zuletzt erschienen die Romane Schonzeit (1995) und Himmelfahrt (1998) beide im Otto Müller Verlag.


nach oben

Mit Surfen durch Denkwelten. Sophia - Philosophie jenseits des Elfenbeinturmes.

Dienstag, 2. Oktober, 20 Uhr: Multimediale Präsentation der CD-ROM Sophia mit Manfred Pascher, Hans Kraml und Helmut Essenschläger.

Eintritt frei.

Ist Philosophie aber überhaupt multimedial möglich? Faßt man Philosophie als den Versuch auf, das Verhältnis des Menschen zu dem, was er als seine Wirklichkeit erlebt, in eine theoretische Sprache zu fassen, mit dem Anspruch auf Wahrheit, so ist die letzte Antwort: nein. Diese These wird mit Sophia bis auf einen kleinen Rest ausgehöhlt. Das Werk will die Fragen und Probleme der Philosophie auf eine pfiffige Weise vermitteln, daß sie auch jenseits des Elfenbeinturmes interessieren. Sophia ist die erste Darstellung der Philosophie, die philosophischen wie multimedialen Ansprüchen genügt. Das Werk wurde von einer über das Internet organisierten Innsbrucker Arbeitsgruppe (Essenschläger, Kraml, Pascher, Kienpointner, Gstrein, Sexl, Niederbacher u.a.) entwickelt. Es beinhaltet 800 grafisch oder fotografisch illustrierte Bildschirmseiten, von denen etliche interaktive Elemente enthalten und viele mit weiterführenden Kommentaren versehen sind. Des weiteren enthält das Werk 270 Philosophenbiografien, soweit vorhanden mit Bild, animierte und von Innsbrucks Schauspielerprominenz gesprochene Dialoge, eine Zeitleiste, Glossar, Schlagwortsuche, Indices und Quizzes.


nach oben

Die Ohnmacht in der Literatur - Franz Kain Kolloquium 2001

Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober
Die Ohnmacht in der Literatur - Franz Kain Kolloquium 2001 Lesungen - Vorträge - Begegnungen - Gespräche. siehe "das kleine Innlesebuch"

Eintritt frei.

nach oben

Der Alltag ist unsere Kultur

Samstag, 13. Oktober, 20 Uhr
Im Atelier von Beatrix Scherb, Ferdinand Weyrer-Straße 13/2 (in der ehemaligen Kunsthalle II) Präsentation der SK- Dokumentation des Südtiroler Kulturzentrums (1975 - 1988). Literatur - politische Lieder und Texte u. a. von norbert c. kaser - Plakate - Performance. Ein Abend mit Franz Pichler, Solveig Pichler, Benno Simma, Jakob de Chirico, Dieter Oberdörfer, Heinz D. Heisl und Beatrix Scherb.

Eintritt frei.

1975 wurde das Südtiroler Kulturzentrum mit dem Ziel, kulturpolitische Arbeit zu leisten, aus der Taufe gehoben. Kunst als kreative Kraft, die Welt zu verändern. Vor allem die Arbeitersinggruppe war Teil eines gesellschaftskritischen Potentials im Sinne einer mobilisierenden und bewußtseinsbildenden Kraft in Opposition zur herrschenden kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Eine Revolte feiert 25 jähriges Dienstjubiläum - aus diesem Anlaß wurde aus dem schriftlichen Nachlaß des Südtiroler Kulturzentrums ein reich illustrierter und gleichermaßen informativer wie ansprechender Dokumentationsband der Aktivitäten aus 13 Jahren Kulturarbeit zusammengestellt. Damals wollten wir uns zusammenschließen, möglichst viele, vielleicht weil wir noch wenige waren, mit Glauben an Fortschritte. Gemischte Formationen alle zusammen in einem bunten Verein. (Peter Prossliner, 1981).


nach oben

Ein Abend mit Matthias Politycki

Montag, 15. Oktober, 20 Uhr: Präsentation seines neuen Erzählbandes Das Schweigen am anderen Ende des Rüssels. (Hoffmann und Campe, 2001).

Eintritt frei.

Matthias Politycki erzählt von fernen Ländern, unvertrauten Orten und heimatlichen Regionen, die wir zu kennen glauben. Ob in der Mongolei, Uganda, Statesboro, World's End - die Figuren der Geschichten in Matthias Polityckis neuem Buch suchen das große Erstaunen jenseits touristischer Trampelpfade und werden dabei mit kleinen und großen Schrecknissen konfrontiert. Die siebzehn Geschichten des Bandes sind subtil miteinander verwoben. Der Autor lässt die Erzählungen ungeachtet ihrer exotischen Schauplätze in einem Moment der Stille, in einer Sekunde des zeitlosen Verstummens kulminieren. Matthias Politycki, geb. 1955, lebt als freier Schriftsteller in Hamburg und München und gilt seit seinen Büchern Weiberroman (1997) und Ein Mann von vierzig Jahren (2000) als einer der renommierten Vertreter der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

nach oben

Literarisches Frühstück mit Sabine Gruber

Dienstag, 16. Oktober, 9 Uhr.

Eintritt frei.

Anlaß für eine Lesung zur ungewohnten Zeit ist Besuch aus Zürich. Eine Delegation des Literaturhauses der Museumsgesellschaft Zürich befindet sich auf einer Literat(o)ur durch Österreich und hält auch in Innsbruck. Sabine Gruber, die derzeit als Stadtschreiberin zu Gast in Innsbruck ist, liest aus neuen Texten. Sabine Gruber, geb. 1963 in Meran, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Zeitgeschichte in Innsbruck und Wien, 1988-1992 Lektorin für Deutsch an der Universität Ca` Foscari in Venedig, von 1994-1995 Stadtschreiberin in Klagenfurt, lebt als Schriftstellerin und Mitarbeiterin der Grazer Autorenversammlung in Wien. Veröffentlichungen: Aushäusige (Wieser, 1996) sowie in Zeitschriften und Anthologien; Mehrere Preise, u. a. 1995 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur.

nach oben

Friedrich Dürrenmatt und Manfred Chobot

Dienstag, 23. Oktober, 20 Uhr: Der Hörspielklassiker Abendstunde im Spätherbst von Friedrich Dürrenmatt (1957) mit einem einführenden Essay des Autors Manfred Chobot.
Eine Veranstaltung aus der Reihe [wiedergehört].

Eintritt frei.

Das 1958 mit dem Prix Italia ausgezeichnete Kriminalhörspiel (Produktion: NDR, Regie: Gustav Burmester) ist der bitter-witzige Dialog zwischen dem belesenen Schweizer Fürchtegott Hofer (Sprecher: Willy Maertens) und dem Literaturnobelpreisträger Maximilian Friedrich Korbes (Ernst Schröder). Hofer offenbart dem Schriftsteller mit schonungsloser Offenheit, daß die Morde seiner Kriminalromane Tatsachenberichte eines wirklichen Mörders sind. Manfred Chobot gibt eine Einführung zum Hörspiel des Abends und wird von seinen eigenen Erfahrungen als Hörspielautor berichten. Manfred Chobot, geb. 1947 in Wien, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Er ist Herausgeber der seit 1976 erscheinenden Reihe Lyrik aus Österreich. Er schrieb u. a. ca. 50 Hörspiele und leitet eine Hörspiel-Werkstatt für Jugendliche. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise. Seine Gedichte und Prosa wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Jüngste Veröffentlichungen: Dialektgedichte im Verlag der Bibliothek der Provinz, und im Verlag Deuticke: römische elegien - 69 und 6 einstellungen zur liebe und zuletzt Maui fängt die Sonne - Mythen aus Hawaii.


nach oben