Donnerstag, 22.05.2025 bis Freitag, 23.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Universität Innsbruck, TECH CAMPUS, Architekturfakultät Foyer, Technikerstr. 21, 6020 Innsbruck
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Freiwillige Spenden
Prof. Fabio Gramazio, Mette Ramsgaard Thomsen, Alexander Bismarck
Weitere Beiträge zu folgenden Themen:
oRegenerative Designstrategien
oComputergestützte Entwurfs- und Fertigungsprozesse
oMaterialinnovation und biointegrierte Syste
ARCHITEKTUREN DES WERDENS: VON MYZEL, NETZWERKEN UND MASCHINEN
Symposium „Towards Integrative Design“
22.–23. Mai 2025 | TECH CAMPUS | Universität Innsbruck
Die Abteilung für Integratives Design des Instituts für Experimentelle Architektur der Universität Innsbruck lädt in Kooperation mit der Initiative Bio-Futures for Transplanetary Habitats herzlich zum internationalen Symposium „Towards Integrative Design“ ein, das am 22. und 23. Mai 2025 am TECH CAMPUS an der Fakultät für Architektur stattfindet.
Angesichts der wachsenden Herausforderungen an unsere gebaute Umwelt bringt dieses zweitägige Symposium führende Stimmen aus Architektur, Designforschung und Materialwissenschaft zusammen. Ziel ist es, innovative und integrative Ansätze für eine regenerative Architektur, nachhaltiges Bauen und biointegrierte Materialien zu präsentieren und zu diskutieren.
Im Fokus stehen Ressourcenkreisläufe, Biomaterialien, Stoffwechselprozesse sowie digitale Technologien wie Robotik, 3D-Druck und autonome Systeme, die sich in architektonische und materielle Praktiken integrieren lassen. Gezeigt werden Strategien und Projekte sowie Ansätze zur Skalierung und praktischen Umsetzung von Forschungsarbeiten.
Wir wollen eine Architektur entwickeln, die regenerativ, reagierend und radikal integriert ist.
Das Symposium bietet:
•Keynotes international renommierter Expert:innen:
oProf. Fabio Gramazio (Gramazio Kohler Research, ETH Zürich)
oProf. Mette Ramsgaard Thomsen (CITA, Royal Danish Academy of Fine Arts, Kopenhagen)
oProf. Alexander Bismarck (Universität Wien, Institut für Materialchemie)
•Beiträge von Praktiker:innen, Forscher:innen und Theoretiker:innen zu Themen wie:
oRegenerative Designstrategien
oComputergestützte Entwurfs- und Fertigungsprozesse
oMaterialinnovation und biointegrierte Systeme (inkl. Mycelium-basierte Komposite)
oInterdisziplinäre Workflows und Umsetzungsmethoden
Ort: Universität Innsbruck, TECH CAMPUS, Architekturfakultät Foyer
Datum: 22.–23. Mai 2025
Programm siehe Towards Integrative Design Symposium
https://www.uibk.ac.at/media/filer_public/4c/28/4c288552-c889-4c51-97dc-869a795e7e24/provisional_programme_tid_symposium.pdf
Abteilung Integratives Design des Instituts für Experimentelle Architektur der Universität Innsbruck
Simone Rautschek
integratives-design@uibk.ac.at