Home - Universität Innsbruck
Logo der Medizinischen Universität Innsbruck

Veranstaltungskalender
Veranstaltungen · Universität Innsbruck · Medizinische Universität Innsbruck

Mittwoch, 15.11.2023

Gastvortrag

Vulnerabilität – Skizze eines komplexen Phänomens

16:45 - 18:15 Uhr
Katholisch-Theologische Fakultät, 1.Stock, SR VI, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck


Anmeldung ist nicht erforderlich

Eintritt / Kosten: Keine

Vortragende/r

Martin Huth

Mag. Dr. Martin Huth ist seit 2003 der Universitätsassistent am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck. Seit 2008 hat er eine Reihe von Lehrveranstaltungen zu Themen der Ethik, angewandten Ethik und politischen Philosophie an der Universität Wien abgehalten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Theorien der Vulnerabilität, Empathie mit Mensch und Tier, Medizinethik, Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Politische Theorie und Phänomenologie.

Weitere Informationen

Vulnerabilität hat den letzten Jahren in akademischen und gesellschaftlichen Debatten eine Hochkonjunktur erlebt (man denke allein an die Pandemie); doch scheint er nicht sehr klar konturiert und auch als eine Art Blankoscheck für das Erheben von Ansprüchen und als Immunisierung gegen Kritik zu fungieren.
Der Vortrag wird Vulnerabilität zunächst als fundamentale Dimension leiblicher Existenz thematisieren. Sie ist konstitutiv für moralische Ansprüche und verbindet uns mit allem Leiblichen (d.h. auch mit Natur). Deutlich soll aber auch werden, dass nicht nur die Verletzbarkeit selbst (aufgrund von Erkrankungen, problematischen Bindungen oder Diskriminierung), sondern auch ihre Anerkennung ungleich verteilt ist; so werden manche Personengruppen regelrecht vulnerabilisiert (und ggf. paternalisiert, z.B. Menschen mit Behinderung), während andere devulnerabilisiert werden (bspw. suchterkrankte Menschen). Dadurch öffnet sich die politische Dimension der Anerkennbarkeit von Vulnerabilität.

Veranstalter

Institut für Christliche Philosophie
ICPR - Innsbruck Center for Philosophy of Religion
Doktoratskolleg Religionsphilosophie