Home - Universität Innsbruck
Logo der Medizinischen Universität Innsbruck

Veranstaltungskalender
Veranstaltungen · Universität Innsbruck · Medizinische Universität Innsbruck

Dienstag, 24.10.2023

Vortrag und Diskussion

Innsbrucker Gender Lectures 2023/24: Wozu braucht Elternschaft ein Geschlecht?

18:00 - 20:00 Uhr
Campus SOWI, Hörsaal 1, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck


Anmeldung ist nicht erforderlich

Eintritt / Kosten: Keine

Vortragende/r

Bettina Bock von Wülfingen

Bettina Bock von Wülfingen ist freiberufliche Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschichte der Lebenswissenschaften. Sie war 2021/2022 für ein Jahr Vertretungsprofessorin für Historische Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld und im Anschluss Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KA/EE) der Universität Münster.

Weitere Informationen

Die Innsbrucker Gender Lectures 2023/24 stehen in diesem Semester unter dem Titel: Wozu braucht Elternschaft ein Geschlecht? - Interdisziplinäre feministische Perspektiven auf das Private als öffentliche Angelegenheit. Den Auftakt macht Bettina Bock von Wülfingen mit dem Online Vortrag "Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900: Wie zwischen Biologie und Bürgerlichem Gesetzbuch die moderne Kleinfamilie entstand und das Problem der Erbschaft löste."

Link zum Online Vortrag: https://webconference.uibk.ac.at/b/jul-gxa-ceu (ohne Anmeldung)

Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900: Wie zwischen Biologie und Bürgerlichem Gesetzbuch die moderne Kleinfamilie entstand und das Problem der Erbschaft löste

Wenn Spermium und Eizelle sich bei der Zeugung vereinigen, geben beide ihr Erbmaterial an den Embryo weiter. Dieser seinerzeit revolutionäre biologische Befund von 1875 hatte weitreichende Folgen, nicht zuletzt für das Erb- und Familienrecht. Denn aus der Erkenntnis, dass väterliche und mütterliche Anteile an die Nachkommen weitergegeben werden, resultierten politische Fragen der Gleichberechtigung und der Verteilungsgerechtigkeit.
Solche Themen waren speziell im Deutschen Kaiserreich virulent, als zwischen 1870 und 1900 das Bürgerliche Gesetzbuch entstand. Das BGB legte die Grundlage für das Verständnis von Familie als biologischer Einheit, Wirtschaftsgemeinschaft und von geschlechtlicher Arbeitsteilung, wie sie bis in das 21. Jahrhundert hinein wirksam geblieben ist.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: https://www.uibk.ac.at/de/geschlechterforschung/veranstaltungen/elternschaft/

Foto: pexels.com

Veranstalter

Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck