Diese Webseite ist archiviert. Unter Umständen sind nicht alle Inhalte barrierefrei. Weitere Informationen finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.


A I A
  back
Start   > Künstler   > Künstlerverzeichnis  >Gallo, Silvestro del
A B C D E F G H J K L M O P R S T U V W Z

GALLO, Silvestro del

 

1. GALLO, Silvestro del

2. BERUFSBEZEICHNUNG

Architekt, Baumeister, Werkmeister

3. BIOGRAPHIE

Geburtsort und -daten sowie Sterbeort und -daten sind nicht bekannt.

Italienischer Steinmetz, Baumeister in Kaltern/Südtirol, dokumentiert 1580-96.

 

4. FAMILIEN-, FREUNDES- UND AUFTRAGGEBERKREIS

Die im Überetsch ansässigen Baumeister und Steinmetzen sicherten sich mit dem Nutzungsrecht der Sandsteinbrüche so gut wie sämtliche Aufträge. Um die Jahrhundertwende (16. -17. Jahrhundert) sind in Kaltern die Gallo bezeugt. Die Bauverträge werden gewöhnlich gemeinsam von einem Maurermeister und einem Steinmetzen unterzeichnet, die sich die Ausführung teilen.

 

5. WERKE

(SÜDTIROL)

(Kaltern)

5.1Schloss Kampan
Stattliche Bauschöpfungen aus dieser Zeit sind in Kaltern Schloss Kampan mit seinem prächtigen Loggienhof.

5.2 Ruedl-Haus
Ebenso wie das Ruedl-Haus (1587).

5.3Gasthof Weißes Rössl
Und der Gasthof Weißes Rössl (1586) am Dorfplatz. Die alle von Silvestro del Gallo gebaut worden sind. Die von ihm nachweislich dort errichteten und erhaltenen Bauten belegen einen ab Mitte des 15. Jahrhunderts besonders im Überetscher Gebiet verbreiteten Typus eines herrschaftlichen Gebäudestils mit symmetrischer Anordnung der Räume und regelmäßig platzierten, quadratischen Fenstern in einfachen Steinrahmungen. An der Fassade hervorgehoben wird ein größerer Mittelsaal mit loggienartiger Wirkung, erzielt durch Rundbogenfenster mit Trennungssäulchen und dekorierter Steinfassung.

Die Steinmetzen und Maurer waren die Träger des so genannten Überetscher Stils, der in den Portalen, doppelbogigen Loggienfenstern und säulengeschmückten Vorhallen der Ansitze und Weinbauernhöfe in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Erscheinung tritt.

5.4 Ansitz Mühlburg
Meister Silvester Gallo schuf 1580 mit dem Ansitz Mühlburg in Kaltern einen Musterbau dieses aus lombardischen Dekorationselementen und gotischen Erinnerungen gemischten Stils, bestehend aus dem Weinhaus mit einer durch die Freitreppe erreichbaren erkerartigen Loggia, die in drei Stockwerken Arkaden und Biforienfenster aufweist. Die Ecktürme und die den Hof umschließende Zinnenmauer sind deutsches Erbe der Gotik, die Loggien, die steingerahmten Viereckfenster, die mit Rustikaquaderung versehenen Tore brachten die Lombarden. Die Innenteilung des Hauses beherrschen die zur Loggia führenden, gewölbten Mittelsäle auf Konsolsteinen, die in den Gewölbescheiteln Steinrosetten aufweisen. 1584 von Silvestro del Gallo zusammen mit dem Steinmetz Bernardo Pariano für Johann Anton von Morenberg umgebaut. 1628 im Besitz der Freiherrn von Völs-Colonna, nach 1664 Kaßler von Boymont. Jetzt in bürgerlichem Besitz.

6. ABBILDUNGEN

(SÜDTIROL)

6.1 Mühlburg Kaltern
WEINGARTNER Josef, Die Kunstdenkmäler Südtirols, Band 2, Bozen 1991, S. 75.

6.2 Ansitz Mühlburg in Kaltern
RASMO Nicolò, Kunst in Südtirol, Eine Auswahl der schönsten Werke, Bozen 1976, S. 231.

6.3 Campan http://burgenregister.de/burgenlexikon_anzeige.php?Kategorie1=Name&Kategorie2=&Kategorie3=&id=38&stext=#nogo 02.03.2009

6.4 Campanhttp://burgenregister.de/burgenlexikon_anzeige.php?Kategorie1=Name&Kategorie2=&Kategorie3=&id=38&stext=#nogo 02.03.2009

6.5 Campan http://burgenregister.de/burgenlexikon_anzeige.php?Kategorie1=Name&Kategorie2=&Kategorie3=&id=38&stext=#nogo 02.03.2009

6.6 Weißes Rössl Kaltern
http://www.hotel-guide.it/img/etp/1616_090720073291634.jpg 02.03.2009

7. BIBLIOGRAPHIE

RASMO Nicolò, Kunst in Südtirol, Eine Auswahl der schönsten Werke, Bozen 1976.
SAUR Verlag München-Leipzig, Hrsg. MEIßNER Günther, Allgemeines Künstlerlexikon, Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 48, Leipzig 2006.
EGG Erich, Kunst in Tirol, Baukunst und Plastik, Innsbruck 1970.
WEINGARTNER Josef, Die Kunstdenkmäler Südtirols, Band 2, Bozen 1991.

 
©Karoline Kopp, November 2009

A I A