Suche:

Themenbereich Südtirol im 20. Jahrhundert

Datum -
Volltext
1049 Einträge, Seite 15 von 35

In grafischer Ansicht anzeigen
02/04/1960
Botschafter Platzer im State Department. In den folgenden Wochen weitere Gespräche im State Department. Die Amerikaner lehnen weiter eine Vermittlung ab und verweisen Österreich erneut an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
Chronikeintrag
03/25/1960
Neue Regierung in Rom unter Ministerpräsident Tambroni; Segni wird Außenminister.
Chronikeintrag
01/18/1960
Geheimes Südtirolmemorandum des BMfAA.
Chronikeintrag
12/23/1959
Die italienische Regierung beschließt ein Einreiseverbot gegen Gschnitzer, Oberhammer und Widmoser.
Chronikeintrag
01/16/1960
Der Kassationsgerichtshof in Rom bestätigt die Urteile gegen die Pfunderer Burschen.
Chronikeintrag
01/26/1960
Antwortschreiben von Raab an Segni.
Chronikeintrag
12/29/1959
Treffen zwischen Kerschbaumer, Pfaundler und Molden in Innsbruck.
Chronikeintrag
12/21/1959
Südtirolbesprechung in Innsbruck. Gschnitzer spricht sich dafür aus, den zivilen Widerstand in Südtirol nach dem Beispiel Indiens zu organisieren.
Chronikeintrag
11/30/1959
Gespräche mit UNO-Generalsekretär Dåg Hammarsköld.
Chronikeintrag
12/15/1959
Guidotti an Generalsekretär Grazzi: Die Rede Gschnitzers ist eine Herausforderung, Gschnitzer ein "kleiner Provinzdemagoge".
Chronikeintrag
12/11/1959
Erneuter Protest der italienischen Regierung. Guidotti bei Kreisky.
Chronikeintrag
12/10/1959
Protest der italienischen Regierung gegen die Rede Gschnitzers.
Chronikeintrag
11/23/1959
Sondierungsgespräche im State Department. Die Gespräche verlaufen enttäuschend; die USA lehnen eine Vermittlerrolle ab und verweisen Österreich an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
Chronikeintrag
12/10/1959
Gschnitzer hält eine noch schärfere Rede in Wien.
Chronikeintrag
12/07/1959
Im Rahmen einer Gedenkfeier des Bergisel-Bundes in Innsbruck hält Gschnitzer eine scharfe Rede. Er fordert für Südtirol entweder Landesautonomie oder Selbstbestimmung.
Chronikeintrag
10/21/1959
Beratungen der Nord- und Südtiroler über einen allfälligen Widerruf des "Perassi-Briefes"
Chronikeintrag
10/29/1959
Letzte Besprechung zwischen Gschnitzer und Guidotti. Gschnitzer übergibt ein österreichisches Arbeitsdokument zur Frage der Autonomie.
Chronikeintrag
10/01/1959
11. Besprechung zwischen Gschnitzer und Guidotti in Wien, in der über das von Guidotti am 22. Juli übergebene Antwortdokument diskutiert wird.
Chronikeintrag
11/07/1959
Landesversammlung der SVP.
Chronikeintrag
10/09/1959
Grundsätzliche Erklärung Pellas im Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten des italienischen Senats.
Chronikeintrag
10/23/1959
Guidotti bei Kreisky, der die weitere Entwicklung "sehr pessimistisch" beurteilt.
Chronikeintrag
09/25/1959
Guidotti übt im Gespräch mit Generalsekretär Fuchs Kritik an der Rede und der Haltung Pellas in New York.
Chronikeintrag
09/23/1959
Pella erklärt die UNO für nicht zuständig.
Chronikeintrag