Suche:

Themenbereich Südtirol im 20. Jahrhundert

Datum -
Volltext
1049 Einträge, Seite 14 von 35

In grafischer Ansicht anzeigen
06/28/1960
Der österreichische Ministerrat beschließt einstimmig, die Südtirolfrage vor die UNO zu bringen.
Chronikeintrag
06/18/1960
Der Ministerrat beschließt, daß Botschafter Schöner und Legationsrat Steiner in Genf Geheimgespräche mit den Italienern führen sollen. Am selben Tag übergibt Raab Botschafter Guidotti sein Antwortschreiben an Tambroni.
Chronikeintrag
06/23/1960
Im BMfAA wird der Antrag fertiggestellt, "das Problem der österreichischen Minderheit in Italien" auf die Tagesordnung der UNO-Vollversammlung zu setzen.
Chronikeintrag
06/25/1960
Tambroni schlägt vor, die Streitfrage gemeinsam vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu bringen. Guidotti überreicht offiziell den italienischen Vorschlag.
Chronikeintrag
06/21/1960
Sommer: Im Außenministerium finden Gespräche zwischen Pfaundler und Kerschbaumer und einem Vertreter des Ministeriums statt. Attentate sollten begangen werden, wie diejenigen, die schon 1959 und 1960 geplant waren und nicht ausgeführt werden konnten
Chronikeintrag
06/22/1960
Durch eine gezielte Indiskretion in Wien wird das bekannt, was Raab Tambroni über Guidotti mündlich hatte mitteilen lassen: "Bereitschaft zu Geheimgesprächen." Tambroni ist enttäuscht; es gibt keine Geheimgespräche.
Chronikeintrag
05/31/1960
Der Ministerrat beschließt, das Treffen Tambroni-Raab durch Geheimgespräche zweier Vertrauensmänner vorzubereiten.
Chronikeintrag
06/01/1960
Südtirolbesprechung in Innsbruck. Kreiskys Vorschlag, Geheimgespräche zu führen, wird abgelehnt. Die Tiroler Politiker gehen "einhellig" gegen ihn vor.
Chronikeintrag
05/18/1960
Besprechung der (Süd-)Tiroler in Gries am Brenner. In der für den 1. Juni in Innsbruck vorgesehenen Südtirolbesprechung will man eine einheitliche Haltung an den Tag legen, um "die Taktik des Außenministers zu durchbrechen"; man ist gegen Geheimgespräche.
Chronikeintrag
05/25/1960
Italienische Antwort auf das österreichische Autonomiedokument vom 29. Oktober 1959 und die Démarche Kreiskys vom 4. Mai.
Chronikeintrag
05/27/1960
Kreisky schreibt an Raab; er ist für die von Tambroni vorgeschlagenen Geheimgespräche.
Chronikeintrag
06/07/1960
Brief Kreiskys an Raab. Er bleibt bei seiner Forderung nach Geheimgesprächen.
Chronikeintrag
05/07/1960
Außerordentliche Landesversammlung der SVP in Bozen. Es geht um die Frage Landesautonomie oder Selbstbestimmung.
Chronikeintrag
05/10/1960
Die Regionalregierung in Trient wird vom Regionalrat gestürzt.
Chronikeintrag
03/01/1960 - 03/31/1960
März: Denkschrift BMfAA: "Zur Lage in Südtirol".
Chronikeintrag
05/18/1960
Schreiben und mündliche Botschaft von Tambroni an Raab. Er schlägt ein geheimes Treffen vor, das durch beiderseitige Vertrauensleute vorbereitet werden soll.
Chronikeintrag
05/12/1960
BAS-Führungsbesprechung in Innsbruck.
Chronikeintrag
05/04/1960
Kreisky empfängt Botschafter Guidotti. Die italienische Regierung wird um "ehestmögliche Stellungnahme" zur österreichischen Forderung nach Landesautonomie für Südtirol gebeten.
Chronikeintrag
03/09/1960
Politische Gespräche Kreiskys in Bonn.
Chronikeintrag
02/21/1960
"Knüppelsonntag" in Bozen.
Chronikeintrag
02/02/1960
Fastenhirtenbrief von Bischof Gargitter, in dem alle Gewaltmethoden und Umsturzaktionen abgelehnt werden.
Chronikeintrag
02/04/1960
Botschafter Platzer im State Department. In den folgenden Wochen weitere Gespräche im State Department. Die Amerikaner lehnen weiter eine Vermittlung ab und verweisen Österreich erneut an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
Chronikeintrag
03/25/1960
Neue Regierung in Rom unter Ministerpräsident Tambroni; Segni wird Außenminister.
Chronikeintrag