Suche:

Themenbereich Österreich und die Europäische Integration

Datum -
Volltext
183 Einträge, Seite 1 von 7

In grafischer Ansicht anzeigen
05/13/1977
EFTA-Gipfelkonferenz in Wien zur verstärkten Kooperation in der EFTA und deren Asuweitung
Chronikeintrag
03/26/1995
Das Schengener Abkommen tritt in Kraft
Chronikeintrag
03/01/1994
Abschluß der Verhandlungen über den EU-Beitritt von Schweden, Finnland und Österreich
Chronikeintrag
06/24/1994
Unterzeichnung der EU-Beitrittsverträge Österreichs, Schwedens, Finnlands und Norwegens in Korfu
Chronikeintrag
03/27/1961
Assoziierungsabkommen Finnlands mit der EFTA (FINEFTA)
Chronikeintrag
01/01/1995
Österreich, Schweden und Finnland sind Mitglieder der Europäischen Union
Chronikeintrag
03/16/1994
Nach Finnland, Österreich (1.3.) und Schweden schließt auch Norwegen die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union ab
Chronikeintrag
01/09/1995
Österreich tritt dem EWS bei
Chronikeintrag
03/30/1994
Schweden, Finnland, Norwegen und Österreich unterzeichnen die Verhandlungspakete der Beitrittsverträge
Chronikeintrag
01/01/1994
Der EWR tritt in Kraft: 372 Millionen sollen dadurch in den Genuß der Vorteile eines freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehrs kommen; die zweite Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion tritt in Kraft
Chronikeintrag
05/04/1994
Das Europaparlament stimmt mit 374 "Ja"- bei 24 "Nein"-Stimmen und 61 Enthaltungen positiv für die Beitritte der Neutralen ab
Chronikeintrag
06/12/1994
In Österreich stimmt die Bevölkerung mit 66,6 % für den EU-Beitritt ab
Chronikeintrag
05/18/1993
Die dänischen Wähler billigen in einer zweiten Abstimmung den Vertrag von Maastricht mit 56,8 %, der in Edinburgh revidiert wurde
Chronikeintrag
12/06/1992
Die Schweizer Bevölkerung lehnt den Beitritt ihres Landes zum EWR mit knapper Mehrheit ab: 50,3 % stimmen dagegen, 49,7 % dafür, Verzögerung der Verwirklichung des EWR
Chronikeintrag
01/01/1993
Beginn des EG-Binnenmarktes: vollständige Verwirklichung der Freiheit des Verkehrs von Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen; das geplante Inkrafttreten des EWR-Vertrages verzögert sich weiter
Chronikeintrag
12/11/1992 - 12/12/1992
Staats- und Regierungschefs der EG räumen Dänemark in Edinburgh Freistellungen vom Maastrichter Vertrag ein
Chronikeintrag
03/17/1993
Mit einem Zusatzprotokoll ermöglichen die EG- und die EFTA-Staaten das Inkrafttreten des EWR-Vertrages nach dem Ausscheiden der Schweiz
Chronikeintrag
02/01/1993
Beginn der EG-Beitrittsverhandlungen Österreichs, Schwedens und Finnlands
Chronikeintrag
01/12/1993
Mit Island haben - bis auf die Schweiz - alle EFTA-Länder den EWR-Vertrag ratifiziert
Chronikeintrag
07/09/1992
Transitvertrag vom Nationalrat als gesetzesändernder und ergänzender Staatsvertrag genehmigt, der Vertrag erweist sich in weiterer Folge als hinfällig
Chronikeintrag
06/02/1992
Die Dänen lehnen in einem Referendum den Vertrag von Maastricht mit 50,7 % gegen 49,3 % ab
Chronikeintrag
05/02/1992
Unterzeichnung des EWR-Vertrages in Porto/Unterzeichnung eines Transitvertrages Österreichs mit der EWG
Chronikeintrag
09/22/1992
Nach mehr als achtstündiger Diskussion ratifiziert der österreichische Nationalrat mit den Stimmen der Regierungsparteien den EWR-Vertrag; die Grün-Alternativen stellen einen Mißtrauensantrag gegen die Regierung
Chronikeintrag