Spezialisierungsnachweis „Recht und Digitalisierung“
In einer von digitalen Technologien und Innovationen geprägten Welt, ist es auch für zukünftige JuristInnen wichtig sich mit Rechten und Pflichten im Netz auszukennen. Genau deswegen werden von unserem Institut viele Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachkorb "Recht und Digitalisierung" angeboten.
Werden mindestens 20 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10 absolviert, wird ein Spezialisierungsnachweis im Zeugnis über die dritte Diplomprüfung vermerkt.
Titel |
Vortragende/-r |
Typ |
ECTS |
Wann |
Grundlagen von Recht und Digitalisierung |
Rauchegger (Digitalisierung) |
VO 2
|
4 ECTS-AP |
WS21/22 |
Technische Grundlagen und Legal Technologies |
Kramme, Ponholzer (Digitalisierung) |
VO 2 |
4 ECTS-AP |
SS22 |
Datenschutzrecht |
Kettemann, Vural (Digitalisierung) |
VO 1 |
2 ECTS-AP
|
SS22 |
Medienrecht |
Kettemann, Rachinger (Digitalisierung) |
VO 1 |
2 ECTS-AP
|
SS22 |
Digitale Geschäftsmodelle im Wirtschaftsverwaltungsrecht |
|
VO 1 |
2 ECTS-AP
|
|
IT-Strafrecht (Cyberkriminalität und Ermittlungsbefugnisse) |
Messner (Strafrecht) |
VO 1 |
2 ECTS-AP
|
SS22 |
Vertrags-, haftungs- und sachenrechtliche Fragen der Digitalisierung |
Kramme, Kronthaler und Schurr (mehrere Institute: Digitalisierung, Italienisches Recht, Zivilrecht) |
VO 2 |
4 ECTS-AP
|
SS22 |
Digitalisierung in der Ziviljustiz |
Kramme (Digitalisierung) |
VO 1 |
2 ECTS-AP
|
WS21 |
Immaterialgüterrecht und digitale Technologien |
Büchele (Unternehmensrecht) |
VO 1 |
2 ECTS-AP
|
SS22 |
Digitale Geschäftsmodelle im Banken- und Kapitalmarktrecht (FINTECH) |
Raschner (Unternehmensrecht) |
VO 1 |
2 ECTS-AP
|
SS22 |
|
Gesamt: |
13 SSt |
26 ECTS-AP |
|