Peter Jordan

Ass.Prof.Mag.Dr. Peter Jordan

Vorlesung:
"Juristische Informations- und Arbeitstechnik (JAT)"


2 Vorlesungsnummern: (VO 2) 305.102 oder 305.103 (melden Sie sich im VIS-Online am besten zur 1. Gruppe an, beide Gruppen werden aber gemeinsam geführt)

Die Vorlesung ist geblockt und umfaßt 2 Semester-Wochenstunden (3 ECTS-Punkte)

Sommersemester 2018


Bei der Preisverleihung am 18.10.2012 erging der
Sonderpreis Lehreplus! 2012  der Universität Innsbruck
an Ass.-Prof.Dr.Peter Jordan

für die Gestaltung der blended-learning-Lehrveranstaltung
"Juristische Informations- und Arbeitstechnik"

Es sind bereits 90 Studierende angemeldet (letztes Wintersemester - 2017/18 - waren es 270 ). Es gibt aber keine Beschränkung der Hörerzahl ! 
Übrigens:
Wie bei allen Vorlesungen besteht keine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht! Da es aber für diese blended learning Veranstaltung keine Literatur gibt, wird empfohlen, die in lediglich 7 Termine geblockte Vorlesung und den speziell für die Online-Prüfung angesetzten Besprechungstermin am Mo 28. Mai (10.45 Uhr, Hörsaal A) zu besuchen.

JAT als blended learning Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung  "Informations- und Arbeitstechnik für Juristen" ist eine sog.  blended learning-Lehrveranstaltung, zu deutsch: integriertes Lernen. Dies ist eine Lernform, "bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden" (Wikipädia). Das bedeutet hier, dass das Lernen sowohl mit Präsenz-Phasen (Vorlesung, Praktika) als auch mit Lern-Phasen am PC (Recherche, online-Prüfung) geführt wird. Die Lehrveranstaltung wurde seit 1998 auf einem eigenen Server (zivilrecht2) bis zum Wintersemester 2012 unter einem selbstentwickelten System mit großem Erfolg abgehalten und 2013 neu programmiert.

Hier die Beurteilungen der Lehrveranstaltung durch die Studierenden aus der - nach Abschluss der Prüfung - durchgeführten  Online-Evalution, sie unzensiert und automatisch der Länge nach sortiert hier publiziert werden:

  Verbale Beurteilung von Studierenden (2000-2013) 

  Die aktuellen verbalen Beurteilungen (ab 2014)

Die Vorlesung ist teilweise geblockt, die Termine für die Bibliotheksführung mit Einführung in Index Hohenecker und RIDA werden je nach Bedarf im OLAT ausgeschrieben. Zusammen mit dem Praktikum umfasst die Lehrveranstaltung 2 Semester-Wochenstunden und hat 3 ECTS-Punkte.

3 Komponenten der Blended-learning-Lehrveranstaltung

  1. Die Vorlesung (6 Termine + 2 Besprechungen der Online-Prüfung)
  2. Ein einstündiges Bibliotheks-Praktikum: Führung durch die Institutsbibliothek Zivilrecht, Einführung in die Suche nach Entscheidungen und juristischer Literatur (freiwillig)
  3. Online-Prüfung, mit 3 Versuchen und individuell wählbarem Prüfungszeitraum
  4. Abschließende Präsenz-Kurzklausur (wöchentliche Termine).

Die Unterlagen zur Vorlesung und die Terminverwaltung für das einstündige Praktikum in Kleingruppen sind laufend im OLAT zu finden.

  1. Melden Sie sich dazu als Erstes für diese Lehrveranstaltung im LFU-online an!
    Achtung: Wenn Sie mehrere Studien betreiben, wählen Sie diejenige für die Lehrveranstaltung aus, für die Sie die ECTS-Punkte angerechnet haben wollen!)
  2.  Im Online Learning and Training (OLAT)  können Sie sich dann die laufend nach Bedarf ausgeschriebenen Praktika buchen.

Vorlesungstermine


      Datum   Thema Zeit Ort


Mo 12. März Vorbesprechung
10.45 - 11:30 Uhr
Hörsaal A
Mo 19. März
Vorlesung Einführung 10.45 - 12:00 Uhr
Hörsaal A

Mo 26 März Osterferien

Mo 2. April Osterferien
2 Mo 9. April Vorlesung Zitieren I.
10.45 - 12:00 Uhr
Hörsaal A
4 Mo 16 April
Vorlesung Zitieren II.
10.45 - 12:00 Uhr Hörsaal A
  Mo 23
April
Hörsaal A nicht frei (Diplomprüfungen)
Mi 30 April  Vorlesung
Datenbank I.
10.45 - 12:00 Uhr
Hörsaal A
5.  Mo 7. Mai Vorlesung Datenbank II. 10.45 - 12:00 Uhr Hörsaal A
6.  Mi 14. Mai
Vorlesung
... 10.45 - 12:00 Uhr
Hörsaal A

Mo 21. Mai
Pfingstferien 
7 Mi 28. Mai
Besprechung  der Online-Prüfung
10.45 - 12:00 Uhr
Hörsaal A
 8 Mo 4. Juni Freischaltung der Online-Prüfung
10.45 - 12:00 Uhr Hörsaal A
9 Mo 11. Juni Besprechung  der Online-Prüfung  10.45 - 11:45 Uhr Hörsaal A

 

Die Termine für die Führung durch die Bibliothek für Zivilrecht und die juristische Zentralbibliothek für jeweils eine kleine Gruppe von 20 Studenten werden im  OLAT  (Online Learning and Trainig") ausgeschrieben. Diese Termine werden nach Bedarf - an verschiedenen Wochentagen - laufend ausgeschrieben, auch Abend-Termine für Berufstätige wird es geben.

Achtung: Die im Lehrziel-Katalog angegebenen Zeiten sind nur Hörsaal-Reservierungen (damit - je nach Hörerzahl - ev. Termine eingeschoben werden können). Sie entsprechen nicht den realen Zeiten der (geblockten) Vorlesung!

Die charakteristische Online-Prüfung im "Drei-Sprung"

Die Prüfung wird am Mo 4. Juni 2018 freigeschaltet. Dann kann sie an einem vom Studierenden selbst gewählten Zeitpunkt begonnen werden. Sie umfasst einen Fragenkatalog, der teilweise online von zuhause und teilweise nur von der Universität aus durch Recherche in juristischen Datenbanken und durch Suche konkreter Literatur in der Bibliothek abgearbeitet werden kann. 

 JAT-online 

Zu dieser Online-Prüfung haben Sie 3 Versuche, mit denen Sie wenn gewünscht - ohne Risiko der Verschlechterung - Ihre Note verbessern können. Die Beste Note, die Sie bei Ihren Versuchen erzielt haben, wird - nach einer abschließenden Kurzklausur (Präsenzprüfung) dem Prüfungsamt als Abschlussnote gemeldet.

Zu diesen Versuchen haben sie jeweils 31 Tage Zeit.

Diese Prüfungen können auch in den Ferien abgelegt werden, bis in der 1. Oktober-Woche am Beginn des Wintersemesters 2018/19.

Der Ablauf und die inhaltlichen Schwierigkeiten der Online-Prüfung werden wir in der letzten Vorlesung genauer besprechen. 

Kurzklausur

Zur Kontrolle, ob die Onlineprüfung selbst gemacht wurde gibt es am Ende eine Kurzklausur mit einer Stichproben-Frage. Termine für diese abschließende Präsenzprüfung werden wöchentlich laufend ausgeschrieben, auch in den Ferien!

Ort: Benutzerraum 4 - GEIWI-Turm, Tiefparterre. 

 Alles Weitere in der Vorbesprechung am Mo 12. März 2018 !

 

Zu Beginn etwas Interessantes... und auch zum Schmunzeln:

Lesen sie Zum Sinn und Zweck der Fußnote in Textwissenschaften (zu denen auch die Rechtswissenschaft zählt), aus: Dietrich Schwanitz (1940 - 2004, Lehrstuhl für Englische Literatur an der Universität Hamburg) in seinem interessanten und vergnüglich zu lesenden Mega-Bestseller:

Schwanitz: Bildung. Alles was man wissen muss Schwanitz: Bildung. Alles was man wissen muss, Frankfurt a.M. 1999 (Seite 461)


... Juristisches Zitieren kann auch unterhaltsam sein:

Der Schweizer Bundesrat Hans-Rudolf Merz, ehemaliger Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartementes (EFD) und 2009 Bundespräsident der Schweiz,  promovierter Wirtschaftswissenschaftler, beantwortet 2010 eine Anfrage im Schweizer Bundestag (... und kann einen Lachanfall nicht verhindern...)

Hans-Rudolf Merz, 2003-2010 Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartementes (EFD).  2009 amtierte er als Bundespräsident. bei einer Anfragebeantwortung im Schweizer Bundesrat

Hans-Rudolf Merz 

Literatur Zur juristischen Arbeitstechnik

Für das fortführende Studium empfohlen und für die Prüfung als Nachschlagewerk sehr nützlich (aber nicht notwendig)!

NZR Dietmar Jahnel / Jan Sramek, NZR - Neue Zitieerregeln, ein Leitfaden, 2012
AZR AZR - Dax / Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, 7. Aufl. 2012
 

Klaus Niedermair, Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit Literatur im Studium, 2010


Keiler/Bezemek, leg cit, Leitfaden für juristisches Zitieren, 90 S., Springer 2009
  Schäfer, Anton : Akronyme : Abkürzungen, Begriffe und Zitiervorschläge für den rechtswissenschaftlichen Bereich in Europa mit dem Schwerpunkt deutschsprachige Länder - Wien 2008. - 1098 S. . - (Nachschlagewerk)
  Busch / Konrath, Schreibguide Jus (2002)
  • Forstmoser / Ogorek, Juristisches Arbeiten. Eine Anleitung für Studierende. 2. Aufl. (1998)
  • Jahnel, Dietmar, Rechtsinformatik / Dietmar Jahnel ; Peter Mader. - Wien : Manz. - (Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung : JAProfessional Skriptum)
    1 . Einführung, Rechtsdatenbanken, juristische Informations- und Expertensysteme. - 4. Aufl. , 2003. - 122 S.
  • Jahnel, Dietmar, Rechtsinformatik / Dietmar Jahnel ; Peter Mader. - Wien - (Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung : JAProfessional Skriptum)  
    2 . Juristische Informations- und Expertensysteme, EDV-Einsatz in der Justiz, Software für Rechtsanwälte und Notare, juristische Lern- und Ausbildungsprogramme, 2002. - 88 S.
  • Jahnel Dietmar, Internet für Juristen ; elektronische juristische Texte ; EDV-Einsatz in der Justiz ; Software für Rechtsanwälte und Notare ; juristische Lern- und Ausbildungsprogramme, 2. Aufl., 2003.
  • Byrd, B. Sharon, Zitierfibel für Juristen - München [u.a.]  2007, 125
    Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 5. Aufl. (2006), Leitfaden für juristische Seminar-, Diplom-, Master- und Bakkalaureatsarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel.

 ..... und zum privaten Kennenlernen

 Workshop mit Peter Jordan & Martina Lackner am USI :

 "Tango argentino" improvisierte Musikinterpretation als Paartanz in Umarmung. Anmeldung auch ohne Tanzpartner möglich.

 

 

Nach oben scrollen