Institut für Zeitgeschichte
der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
home


Die Welt im Kleinen. Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert

The World in a Village: The Global Public Space of the World Exhibitions in the Nineteenth Century


FWF-Forschungsprojekt 2001-2004

Projektleiter: Michael Gehler

Projektmitarbeiter: Wolfram Kaiser

Kurzbeschreibung: Deutsch, English
Bildquellen zu den Weltausstellungen: Zur Interpretation eines Cartoons in der englischen Satire-Zeitschrift Punch
Veröffentlichungen zum Projekt von Dr. Wolfram Kaiser
Veröffentlichungen zu Weltausstellungen im 19. Jahrhundert

Quelle: Punch 20 (1851), S. 208.


Kurzbeschreibung:

Das Projekt will zur Erforschung der Konstituierung und inhaltlichen Ausgestaltung globaler Kommunikationsräume in historischer Perspektive beitragen. Am Beispiel der Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts, die solche globalen Kommunikationsräume schufen, soll untersucht werden, wie darin weltgesellschaftliche Vorstellungen definiert und diskursiv transformiert wurden, wie wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungsoptionen der Menschheit symbolisch inszeniert wurden und wie so allmählich ein weltöffentlicher institutioneller Wettbewerb entstand, der den internationalen Kulturtransfer erleichterte. Forschungsleitende Hypothese ist die Annahme, dass Industrialisierung, Ausweitung des internationalen Handels und moderne Verkehrs- und Kommunikationstechnologien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals einen breiteren internationalen politischen Diskurs über wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungsfragen ermöglichte. Die Weltausstellungen waren dafür ein zentrales Medium. Ausstellungsbesuche und eine umfangreiche internationale Berichterstattung erhöhten deren Reichweite.

Drei Leitfragen werden gestellt. Die erste betrifft die symbolische Konstruktion und und die Diskussion globaler nationaler, kultureller und gesellschaftlicher Hierarchieebenen und inwieweit es staatlichen (Japan) und gesellschaftlichen Akteuren (Gewerkschaften, Frauenbewegung) mit ihren Ausstellungsbeiträgen gelang, das anfangs dominante, westlich, bürgerlich und männlich geprägte Weltbild zu erweitern. Die zweite Leitfrage richtet sich auf die Repräsentation und den internationalen Transfer politisch-gesellschaftlicher Leitbilder auf den Weltausstellungen. Es soll untersucht werden, wie auf den Weltausstellungen die drei zentralen Fragen nach der effizientesten wirtschaftlichen Organisationsform, der modernsten und stabilsten politischen Verfassung und den erfolgversprechendsten Ansätzen zur Lösung der "sozialen Frage" diskutiert wurden. Schließlich betrifft die dritte Leitfrage die Aneignung und Abwehr der symbolisch vermittelten Botschaften durch die Besucher und Berichterstatter und somit deren gesellschaftliche Reichweite.

Abstract:

The project aims to reconstruct from a historical perspective, how global public spaces were first created and how they were filled with meaning. It takes the example of the world exhibitions in the nineteenth century which produced such global public spaces. It will analyse how with them, ideas about global societal relationships were defined, debated and transformed; how ideas for economic, political and social development in the industrial age were staged symbolically, creating a kind of global institutional competition which facilitated transnational culture transfer. The project is based on the assumption that in the second half of the nineteenth century, industrialisation, growing international trade and rapid advances in traffic infrastructure and communication technologies allowed for the first time a broader international political discourse about issues of economic, political and social development. The world exhibitions were a key forum for this discourse. Mass visits and wide-spread media reporting guaranteed that they had a substantial international impact.

The project will address three main questions. The first concerns the symbolic construction and the discussion of global national, cultural and social hierarchies and the question of to what extent governmental (Japan etc.) and societal exhibitors (trade unions, women's movement) managed with their contributions to expand the initially hegemonic concept which was Western, bourgeois and male dominated. The second question concerns the symbolic representation and the transnational transfer of political concepts. The project will analyse how the three key questions of the most successful economic modernisation strategy, the most modern and stable political constitution and the most promising policies to deal with the 'social question' were discussed at the world exhibitions. Finally, the third question concerns the reception of the symbolically mediated exhibition messages by the visitors and those reporting on them, and thus their societal reach beyond the economic and political elites.

Veröffentlichungen zum Projekt von Dr. Wolfram Kaiser:

Inszenierung des Freihandels als weltgesellschaftliche Entwicklungsstrategie: Die "Great Exhibition" und der politische Kulturtransfer nach Kontinentaleuropa, in: Franz Bosbach (Hrsg.), Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen / The Great Exhibition and its Legacy, Saur, München 2002.

The Great Derby Race: Strategies of Cultural Representation at Nineteenth-Century World Exhibitions, in: Jessica C.E. Gienow-Hecht und Frank Schumacher (Hrsg.), Culture and International Relations in Modern History, Berghahn, New York 2002.

The Rat Race for Progress: A Punch Cartoon of the Opening of the 1851 Crystal Palace Exhibition, in: Jessica C.E. Gienow-Hecht und Frank Schumacher (Hrsg.), Culture and

International Relations in Modern History, Berghahn, New York 2002.

Negotiating National Images in Global Public Spaces: Intercultural Communication at Nineteenth Century World Exhibitions, in: Papers for the 19th International Congress of Historical Sciences, Oslo 2000 Commemorative CD-ROM (Affiliated International Organisations - 19: Commission of History of International Relations, Part II: Scientific Session on the Formation of Images of the Peoples and the History of International Relations from the 18th Century to the Present Day), 792-801.

Die Welt im Dorf. Weltausstellungen von London 1851 bis Hannover 2000, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22/23 (2000), 3-10.

Vive la France! Vive la République? The Cultural Construction of French Identity at the World Exhibitions in Paris 1855-1900, in: National Identities 1/3 (1999), 227-244.

Veröffentlichungen zu Weltausstellungen im 19. Jahrhundert:

Für eine detaillierte Internet-basierte Bibliographie zu wissenschaftlicher Literatur über Weltausstellungen im 19. und 20. Jahrhundert siehe

http://www.theo.tu-cottbus.de/Wolke/eng/Bibliography/ExpoBibliography.htm

Die folgenden englisch-, französisch- und deutschsprachigen Studien behandeln mehr als eine Weltausstellung in generalisierender, teils jedoch eher essayistischer Form, und können zur Einführung in die Geschichte der Weltausstellungen konsultiert werden. Schroeder-Gudehus und Rasmussen (1992) enthält auch statistische Angaben und weiterführende bibliographische Informationen.

Aimone, Linda und Carlo Olmo, Les Expositions universelles 1851-1900, Belin, Paris 1993 [ital. 1990].

Allwood, John, The Great Exhibitions, Studio Vista, London 1977.

Baculo, Adriana, Stefano Gallo und Mario Mangone, Le grandi exposizioni nel mondo, 1851-1900, Liguori, Neapel 1988.

Bloch, Jean-Jacques und Marianne Delort, "Quand Paris allait à l'Expo", Fayard, Paris 1980.

Findling, John E. und Kimberly D. Pelle (Hrsg.), Historical Dictionary of World's Fairs and Expositions, 1851-1988, Greenwood Press, New York - Westport - London 1990.

Greenhalgh, Paul, Ephemeral Vistas. The Expositions Universelles, Great Exhibitions and World's Fairs, 1851-1939, Manchester University Press, Manchester 1988.

Kretschmer, Winfried, Geschichte der Weltausstellungen, Campus, Frankfurt am Main 1999.

Pinot de Villechenon, Florence, Les expositions universelles, Presses Universitaires de France (Que sais-je?, Band 2658), Paris 1992.

Rydell, Robert W., World of Fairs. The Century of Progress Expositions, Chicago University Press, Chicago 1993.

Schroeder-Gudehus, Brigitte und Anne Rasmussen, Les Fastes du Progrès. Le guide des Expositions universelles 1851-1992, Paris 1992.

Nach oben scrollen