lfu

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM

Oktober 2016 bis Januar 2017, jeweils montags 17:15-18:45 Uhr | Universität Innsbruck, Geiwi-Turm: Innrain 52d, SR 40718 (7. Stock)

Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt / Kosten: keine.

Die Vorträge sind öffentlich. | Pläne der Seminarräume


 

Programm im Wintersemester 2016/2017

17. Oktober 2016: Vom akademischen Labor zur gescheiterten Großtechnologie. Kernphysik in Österreich nach 1945. Vortragender: Dr. Christian Forstner, Friedrich-Schiller-Universität Jena

24. Oktober 2016: Sorgen um die Seele. Psychiatrie und Relition in Tirol, 1830-1850. Vortragende: Dr Maria Heidegger, UIBK.

7. November 2016: Wandern postkolonial. Anfänge des organisierten Wanderns in Österreich als "Clash of Cultures". Vortragender: Dr. Martin Pelc, Slezská univerzita v Opavĕ

14. November 2016: Zwischenland. Sümpfe in Europa. Vortragende: Dr. Anna-Katharina Wöbse, Justus-Liebig-Universität Gießen

28. November 2016: Die Stimme des Herrschers. Eigendiktat in Dokumenten Kaiser Ludwigs des Frommen. Votragender: Prof. Dr. Karl Ubl, Universität Köln

5. Dezember 2016: Tiroler im Indischen Ozean. Projektvorstellung. Vortragende: Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis und Mag. Thomas Bunte, UIBK

12. Dezember 2016: A Deal Made in Heaven. Über Ökonomie und Romantik in jüdischen Kulturen. Vortragende: Prof. Dr. Mirjam Zadoff, Indiana University

9. Januar 2017: Vor uns die Sintflut. Was gescha mit der Überlieferung der Fluterzählung, bevor sie ins Alte TEstament kam? Vortragender: Prof. Dr. Martin Lang, UIBK

16. Januar 2017: Connecting Europe. Neue Perspektiven auf die Europäische Geschichte. Vortragender: Prof. Dr. Martin Lengwiler, Universität Basel

23. Januar 2017: Zwischen Krankheiten, Schulden und Pflichterfüllung. Der Westfälische Friedenskongress aus akteurszentrierter Perspektive. Vortragende: Dr. Lena Oetzel, Universität Salzburg


Das Programm ist als PDF-Datei verfügbar.

 


Veranstaltet vom Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, vom Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie und vom Institut für Zeitgeschichte.

Bild: Universität Innsbruck


Nach oben scrollen