Neuerscheinungen

Bücher und Beiträge von MitarbeiterInnen des Instituts für Zeitgeschichte
neuerscheinungen

 

  • Ingrid Böhler/Nikolaus Hagen/Philipp Strobl (Hrsg.), Displaced-Persons-Forschung in Österreich und Deutschland, Bestandsaufnahme und Ausblicke, in: zeitgeschichte 47/2 (2020).

  • Ingrid Böhler, Keine Universität für Vorarlberg. Eine regionale Hochschuldebatte in den 1970er-Jahren, in: Maria Wirth (Hrsg.), Neue Universitäten. Österreich und Deutschland in den 1960er- und 1970er-Jahren, Göttingen 2020 (zugleich zeitgeschichte 47/2020, Sonderheft), S. 127‒145.

  • Andrea Brait/Sabine Mader/Cornelia Sommer-Hubatschke/Andrea Strutz, querdenken 2. Geschichte und Politische Bildung. Schulbuch und E-Book+, Wien 2019.

  • Andrea Brait, Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum / Doppelte Subjektorientierung? Das In Flanders Fields Museum, in: Public History Weekly. The international BlogJournal 7/29 (2019), [https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-29/in-flanders-fields-museum/].

  • Andrea Brait, Österreichisch-Tschechische Kulturdiplomatie zwischen 1918 und 2018 aus der Perspektive des österreichischen Außenministeriums, in: Paginae Historiae 27/2 (2019), S. 184‒234.

  • Andrea Brait/Andrea Kronberger, Die Geschichte der DDR in österreichischen Geschichtslehrwerken, in: Revue d´Allemagne et de pays de langue allemande 51/1 (2019), S. 193‒207.

  • Andrea Brait, Umbrüche im Russischen Reich 1917. Narrative in deutschen und österreichischen Geschichtslehrwerken, in: Frank Jacob/Riccardo Altierei (Hrsg.), Die Wahrnehmung der Russischen Revolution 1917. Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung. (Alternative Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus 3), Berlin 2019, S. 387‒412.

  • Andrea Brait/Michael Gehler, The CSCE Vienna Follow-up Meeting and Alois Mock, 1986-1989, in: Michael Gehler/Piotr Kosicki/Helmut Wohnout (Hrsg.), Christian Democracy and the Fall of Communism (Civitas. Studies in Christian Democracy 1), Leuven 2019, S. 75‒92.

  • Andrea Brait/Cornelia Sommer-Hubatschke, Die Geschichte der Schrift. Ein fächerübergreifender Stationenbetrieb, in: ide - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 44/1 (2020), S. 97‒103.

  •  Andrea Brait, „Sachquellen, ja, die gehen etwas unter“. Zu den Potentialen einer Quellengattung und den Gründen, die ihren Einsatz im Geschichtsunterricht verhindern, in: Sebastian Barsch/Jörg van Norden (Hrsg.), Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik (Public History - Angewandte Geschichte 2), Bielefeld 2020, S. 137‒156.

  • Michael Gehler/Andrea Brait, The Breakthrough. Freedom and Security at the Vienna CSCE Follow-up Conference 1986–1989, in: Michael Gehler/Wilfried Loth (Hrsg.), Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984-1989 (Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften 20), Baden Baden 2020, S. 477‒498.
     
  • Andrea Brait/Christine Ottner-Diesenberger, E-Books und historisches Lernen. Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Schulbücher zwischen Theorie und Praxis, in: Kresimir Matijevic (Hrsg.), Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 3), Gutenberg 2020, S. 55‒86.

  • Eric Burton, Engineering Socialism. The Faculty of Engineering at the University of Dar es Salaam (Tanzania) in the 1970s and 1980s, in: Miguel Bandeira Jeronimo/Damiano Matasci/Hugo Gonçalves Dores (Hrsg.), Education and Development in Colonial and Postcolonial Africa. Policies, Paradigms, and Entanglements, 1890s–1980s, Cham 2020, S. 205‒233.

  • Eric Burton, Diverging visions in post-revolutionary spaces. East German advisers and revolution from above in Zanzibar, 1964-1970, in: Anna Calori Anne-Kristin Hartmetz/Bence Kocsev/James Mark/Jan Zofka (Hrsg.), Between East and South. Spaces of Interaction in the Globalizing Economy of the Cold War (Dialectics of the Global 3), Berlin 2019, S. 85‒116.

  • Eric Burton, Decolonization, the Cold War and Africans’ routes to overseas education, 1957-1965, in: Journal of Global History 15 (2020), No. 1, S. 169‒191.

  •  
  • Elisabeth Dietrich-Daum/Ina Friedmann/Michaela Ralser, Die Gutachten. Funktion und Verwendungskontext, Fokus und Wirkmacht, in: Elisabeth Dietrich-Daum/Michaela Ralser/Dirk Rupnow (Hrsg.), Psychiatrisierte Kindheiten. Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl (1954-1987), Innsbruck-Wien-Bozen 2020, S. 377‒399. 

  • Ina Friedmann, Epiphysan. Dimension der Verabreichung, diagnostische Begründung, Anwendungsräume und Anwendungsstopp, in: ebd., S. 237‒293. 

  • Ina Friedmann/Christine Hartig/Friedrich Stepanek, Das Panorama der heilpädagogischen Beobachtungsstationen Österreichs im Überblick, in: ebd., S. 39‒85.

  • Michaela Ralser/Ina Friedmann/Elisabeth Dietrich-Daum, Auf der Station. Tagesabläufe und Hausordnung, Beobachtung und Diagnosestellung, Behandlung und Medikation, in: ebd., S. 217‒232.

  • Michaela Ralser/Ina Friedmann/Elisabeth Dietrich-Daum, Die Akteure der Zuweisung. Eltern, Pflegeeltern, Heime, Ärztinnen und Ärzte, Schulen und Behörden, in: ebd., 205‒216.

  • Michaela Ralser/Ina Friedmann/Elisabeth Dietrich-Daum, Die Kinder der Kinderbeobachtungsstation. Aufnahmen, Alter und Geschlecht, soziale und regionale Herkunft, in: ebd. , S. 171‒204.

  • Michaela Ralser/Ina Friedmann/Elisabeth Dietrich-Daum, Entlassung. Entlassungsprozedere, Fluchten und drei Todesfälle, Aufenthaltsdauer und „Nachsorge“, in: ebd., S. 401‒422.

  • Ina Friedmann, „Man könnte direkt zweifeln, ob der Frager oder dieBefragte schwachsinnig ist!“ Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol-Vorarlberg unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der Universität Innsbruck, Endbericht des Forschungsprojekts „Unfruchtbarmachung“ und „freiwillige Entmannung“. Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des Reichsgaues Tirol und Vorarlberg (Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow), Universität Innsbruck 2020.

  • Stefan Hechl/Benedikt Kapferer, NewsEye goes to school: A first look at our educational material, in: NewsEye Blog, 22.6.2020, [https://www.newseye.eu/blog/news/newseye-goes-to-school/].

  • Benedikt Kapferer, „An unsere Leser“: The interaction between newspaper and readership and the journalistic self-image, in: NewsEye Blog, 24.8.2020, [https://www.newseye.eu/blog/news/an-unsere-leser/].

  • Benedikt Kapferer, Of „difficult“ and „modern“ times. The development of journalism in historical newspapers, in: NewsEye Blog, 3.9.2020, [https://www.newseye.eu/blog/news/of-difficult-and-modern-times/].

  • Benedikt Kapferer, Newspapers as „social“ media. Crowdsourcing and user-generated content in historical perspective, in: NewsEye Blog, 10.9.2020, [https://www.newseye.eu/blog/news/newspapers-as-social-media/].

  • Barbara Klaus, Identifying the ‘right’ widow in WW1 newspapers, in: NewsEye Blog, 14.4.2020, [https://www.newseye.eu/blog/news/identifying-the-right-widow-in-ww1-newspapers/].

  • Sarah Oberbichler/Eva Pfanzelter, Über steinerne Zeugen einer traumatischen Vergangenheit. Die Südtirolersiedlungen in Tirol am Beispiel Kufsteins, in: Günther Pallaver/Leopold Steurer/Martha Verdorfer (Hrsg.), Einmal Option und zurück. Die Folgen der Aus- und Rückwanderung für Südtirols Nachkriegsentwicklung, Bozen 2019, S. 313‒331.

  • Sarah Oberbichler/Stefan Hechl/Eva Pfanzelter, Als eine andere Epidemie die Welt in Atem hielt. Die Spanischen Grippe 1918/19 in der österreichischen Presse, in: NewsEye Blog, 9.6.2020, [https://www.newseye.eu/blog/news/epidemie-spanische-grippe/].

  • Sarah Oberbichler/Eva Pfanzelter, Von „billigen Preisen“, Landarbeitern und Auswandereragenten. Migrationsdiskurse in historischen, österreichischen Zeitungen (1850 bis 1950), in: NewsEye Blog, 5.5.2020, [https://www.newseye.eu/blog/news/von-billigen-preisen-landarbeitern-und-auswandereragenten-migrationsdiskurse-in-historischen-oesterr/].

  • Peter Pirker/Matthias Breit (Hrsg.), Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945, Innsbruck-Wien 2020.

  • Peter Pirker, Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945. Ein Überblick, in: ebd., S. 31‒84.

  • Peter Pirker, The Victim Myth Revisited, The Politics of History in Austria up until the Waldheim Affair, in: Günter Bischof, Günter/Mark Landry Mark/Christian Karner, Mythos in Austrian History. Construction and Deconstruction (Contemporary Austrian Studies 29), Innsbruck 2020, S. 153‒174.

  • Peter Pirker/Alyn Beßmann/Lisa Rettl, KZ-Häftlinge als Akteure der Strafverfolgung von NS-Tätern. Ein Vergleich britischer Justizverfahren zu Verbrechen im KZ Neuengamme und im Außenlager Loibl/Ljubelj des KZ Mauthausen, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 19 (2020), S. 92‒108.

  • Elisabeth Dietrich-Daum/Michaela Ralser/Dirk Rupnow (Hrsg.), Psychiatrisierte Kindheiten. Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl (1954-1987), Innsbruck-Wien-Bozen 2020.

  • Dirk Rupnow, A Review of the Memory Year 2018, in: Günter Bischof/David M. Wineroither (Hrsg.), Democracy in Austria (Contemporary Austrian Studies 28), Innsbruck 2019, S. 223‒236.

  • Dirk Rupnow, Zwischen Bilderverbot und Bilderflut. Anmerkungen zur Darstellung des Holocaust, in: Sybille Moser-Ernst/Christoph Bertsch (Hrsg.), Kunst : Wissenschaft. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck, Innsbruck 2019, S. 305‒333.

  • Dirk Rupnow, Das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018, in: Europäische Rundschau 47/4 (2019), S. 23‒32.

  • Dirk Rupnow, Das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 – Eine Rückschau, in: Zeitgeschichte 46/4 (2019) Gedenkjahr 2018. Vergangenheit im Fokus öffentlicher Kommunikation, S. 463‒477.
     
  • Dirk Rupnow, Geschichte und Gedächtnis der Migration in Österreich. Gegenwärtige Trends und zukünftige Herausforderungen, in: Stefan Karner/Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.), Migration. Flucht – Vertreibung – Integration (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung / Sonderband 21), Graz 2019, S. 227‒242.

  • Dirk Rupnow, Geschichte und Gedächtnis von Migration in Österreich, in: Senol Grasl-Akkilic/Marcus Schober/Regina Wonisch (Hrsg.), Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte, Wien 2019, S. 18‒59.

  • Dirk Rupnow/Wilfried Beimrohr/Karl Berger/Benedikt Erhard/Chrisph Haidacher/Christine Roilo/Ingo Schneider/Oswald Überegger/Melanie Wiener (Hrsg.), Vom Wert des Erinnerns. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2014 bis 2018, Innsbruck 2020.

  • Dirk Rupnow, Vernichtung und Bewahrung. Zum ambivalenten Umgang mit „dem Jüdischen“ während des Holocaust, in: Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht/Michaela Wolf (Hrsg.), „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Bücherverbrennungen in der Vergangenheit, Gegenwart und in der Erinnerung, Graz 2020, S. 133‒150. 
     
  • Dirk Rupnow, Migration und Museum: Verheißung oder Aporie?, in: Ljiljana Radonić/Heidemarie Uhl (Hrsg.), Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung (Erinnerungskulturen / Memory Cultures), Bielefeld 2020, S. 75‒91.
     
  • Rolf Steininger, Die Kubakrise. 16. ‒ 28. Oktober 1962. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Die Geschichte hinter dem Bild), Erfurt 2019.

  • Rolf Steininger, Germany and the Middle East. From Kaiser Wilhelm II to Angela Merkel, New York-Oxford 2019.

  • Rolf Steininger, "Ich bin ein Berliner!" John F. Kennedy 1963 in West-Berlin und die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Die Geschichte hinter dem Bild), Erfurt 2019.

  • Rolf Steininger, Von Kanzlern und Präsidenten. Deutsch-amerikanische Beziehungen von Adenauer und Eisenhower bis Merkel und Trump, Reinbek 2019.

  • Noam Zadoff, From Mishmar Haʿemek to Elon Moreh. Moshe Shamir and the Socialist Roots of Gush Emunim, in: MODERN JUDAISM 39/3 (2019), S. 326‒346.

  • Noam Zadoff, Von Berlin nach Jerusalem und zurück. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 23), Göttingen 2020.

  • Noam Zadoff, Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart (C.H.Beck Wissen), München 2020.


Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte


Bild: Institut für Zeitgeschichte

Nach oben scrollen