Newsletter Nr. 4
Studienjahr 1996/97
- Veröffentlichungen des Instituts 1996/97
- Kalendarium
- Aus der Lehre
- Lehrbeauftragte bzw. Gastprofessor/inn/en am Institut
- Personalia
- Laufende Forschungsprojekte
Veröffentlichungen des Instituts 1996/97
Bücher
- Rolf Steininger/Michael Gehler (Hrsg.), Österreich im
20. Jahrhundert, 2 Bde.: Von der Monarchie bis zum Zweiten
Weltkrieg, Bd. 1/Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart,
Bd. 2 (Böhlau
Studienbücher, Grundlagen des Studiumsi),
Wien-Köln-Weimar 1997 (593 S. und 641 S.).
- Michael Gehler, Verspielte Selbstbestimmung? Die
Südtirolfrage 1945/46 in US-Geheimdienstberichten und
österreichischen Akten. Eine Dokumentation
(Schlern-Schriften 302), Innsbruck 1996 (642 S.).
- Ders./Dietrich Heither/Alexandra Kurth/Gerhard Schäfer,
Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften,
Frankfurt/Main 1997, 2. Aufl. (412 S.).
Aufsätze
- Rolf Steininger, 12. November 1918 bis 13. März 1938:
Stationen auf dem Weg zum "Anschluss", in: ders./Gehler,
Österreich im 20. Jahrhundert. Bd.1: Von der Monarchie bis
zum Zweiten Weltkrieg, S. 99-151.
- Ders., 23. Juni 1939: Gehen oder bleiben. Die Option in
Südtirol, in: ebd., S. 367-409.
- Ders., 15. Mai 1955: Der Staatsvertrag, in: ebd., Bd.
2: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, S. 217-257.
- Ders., Die Südtirolfrage 1945-1992, in: ebd., S.
455-514.
- Thomas Albrich, Vom Vorurteil zum Pogrom:
Antisemitismus von Schönerer bis Hitler in: ebd., Bd.1: Von
der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg, S. 309-365.
- Ders., "Holocaust und Schuldabwehr. Vom Judenmord zum
kollektiven Opferstatus", in: ebd., Bd. 2: Vom Zweiten
Weltkrieg bis zur Gegenwart, S. 39-106.
- Ders., Fremde, in: Historicum (Sommer 1996), S. 22-28.
- Klaus Eisterer, L'occupation franaise en Autriche
aprs la Seconde Guerre mondiale, in: Les occupations en
Champagne-Ardenne: 1814-1944, hrsg. v. Association pour la
recherche sur la Paix et la Guerre (sous la direction de
Franois Cochet), Presses Universitaires de Reims 1996, S.
191-205.
- Ders., Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955, in: Steininger/Gehler, Österreich im 20. Jahrhundert, Bd. 2: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, S. 147-216.
- Ders., Französische Besatzungspolitik in Tirol und
Vorarlberg im Spätsommer und Herbst 1945, in: Manfried
Rauchensteiner/Wolfgang Etschmann (Hrsg.), Österreich 1945.
Ein Ende und viele Anfänge (Forschungen zur
Militärgeschichte 4), Graz-Wien-Köln 1997, S. 229-246.
- Ders., Zur Kriegsgefangenenpolitik des Freien
Frankreich gegenüber den Österreichern in der Wehrmacht,
in: Rudolf G. Ardelt/Christian Gerbel (Hrsg.),
Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995. Österreich - 50
Jahre Zweite Republik, 22. bis 24. Mai 1995 in Linz,
Innsbruck-Wien 1997, S. 262-266.
- Michael Gehler, Attempt of a rŽsumŽ. Thesis on the
historical development and the present situation of German
and Austrian student fraternities, in: Students - From
Revolution to Stagnation? The place of students in today's
world. International Conference by AEGEE-Innsbruck
24th-27th October 1996, University of Innsbruck, Austria,
Innsbruck 1996, S. 13-14.
- Ders., Emanzipation und Abhängigkeit. Österreichs
Verhältnis als "ungleicher Partner" zu Deutschland
1918-1995, in: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur
& Politik 45 (Oktober 1996), S. 102-109.
- Ders., Westorientierung oder Westintegration?
Überlegungen zur politikgeschichtlichen Entwicklung
Österreichs von 1945 bis 1960 im wissenschaftlichen
Diskurs, in: Ardelt/Gerbel, Österreichischer
Zeitgeschichtetag 1995, S. 128-133.
- Ders., 17. Juli 1989: Der EG-Beitrittsantrag.
Österreich und die europäische Integration, in:
ders./Steininger, Österreich im 20. Jahrhundert, Bd. 2: Vom
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, S. 515-595.
- Ders., Die Affäre Waldheim: Eine Fallstudie zum Umgang
mit der NS-Vergangenheit in den späten achtziger Jahren,
in: ebd., S. 355-414.
- Ders., gem. m. Wolfram Kaiser, A Study in Ambivalence:
Austria and European Integration 1945-95, in: Contemporary
European History 6, 1 (1997), pp. 75-99.
- Ders., Korporationsstudenten und Nationalsozialismus in
Österreich. Eine quantifizierende Untersuchung am Beispiel
der Universität Innsbruck 1918-1938, in: Heither u.a., Blut
und Paukboden, S. 131-158.
- Ders., "... erheb' ich, wie üblich, die Rechte zum Gruß
...". Rechtskonservativismus, Rechtsextremismus und
Neonazismus in österreichischen Studentenverbindungen von
1945 bis 1995, in: ebd., S. 187-222.
- Ders., " Ich bin frei, frei für mein ganzes Leben." Die
Flucht von Eduard Reut-Nicolussi aus Südtirol im Jahre
1927, in: Tiroler Heimat Bd. 61 (1997), S. 251-259.
Kalendarium 
Teilnahme an Konferenzen, Vorträge
- "Lebensraum Alpen". Fortbildungsseminar für LehrerInnen
aus Brasilien, Estland, Finnland, Frankreich, Island,
Kroatien, Polen, Rumänien, Rußland, Schweden, der Slowakei,
Slowenien und Ungarn, Innsbruck, 1. - 13. 7. 1996: Vortrag
von Michael Gehler, Selbstbestimmung, Landeseinheit,
Europaregion. Zur politischen Identitätsfindung Tirols
1918-1995 (mit Quellenstudien).
- Konzept Europa. Historisch-politische Aspekte der
europäischen Integration. Tagung des Karl von
Vogelsang-Instituts/Wien, 27. 9. 1996: Vortrag von Michael
Gehler, Von Paneuropa zum EU-Beitritt. Österreich und die
europäische Integration.
- Students - From Revolution to Stagnation? The place of
students in today's world. International Conference by
AEGEE-Innsbruck, 24. - 27. 10. 1996 an der Universität
Innsbruck: Referat von Michael Gehler, From the Wartburg
Celebration to German Unity. Fraternities in Germany and
Austria 1817-1995.
- Französische Kulturpolitik während der Besatzungszeit
und ihre Auswirkungen. Kolloquium am Institut Franais in
Innsbruck, 25. 10. 1996: Vortrag von Klaus Eisterer,
Fraternisierung.
- Rolf Steininger referierte am Ost-Kolleg in Köln (16.
11. 1996) über "Die deutsche Frage 1945-1990".
- Pädagogisches Institut Innsbruck, Nov. 1996: Vortrag
von Klaus Eisterer, Bruchlinien und Neuorientierung in den
Anfängen der 2. Republik.
- Internationales Colloquium "50 Jahre Gruber-De
Gasperi-Abkommen", Veranstalter Südtiroler Landtag, Bozen,
22. 11. 1996: Vortrag von Rolf Steininger, Das Gruber-De
Gasperi-Abkommen im internationalen Kontext.
- Im Rahmen seiner Fellowships hielt Thomas Albrich am
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien,
zwei Vorträge: "Ein zweiter Holocaust in einem dritten
Weltkrieg? Planspiele des jüdischen Weltkongresses Anfang
der fünfziger Jahre", 18. 2. 1997, und "Stressing the
Difference: The Emergence of Austrian Postwar Identity", 5.
3. 1997.
- Die Vertretung der Europäischen Kommission in
Österreich organisierte anläßlich des 40. Jahrestages der
Unterzeichnung der Römischen Verträge am 20. 3. 1997 einen
Festakt in Wien, Rolf Steininger hielt den Festvortrag: Der
Weg zu den Römischen Verträgen.
- American Jewish Archives at the Hebrew Union College,
Cincinnati/Ohio, 11. 4. 1997: Vortrag von Thomas Albrich,
Emergency Planning of the World Jewish Congress in the
Early Fifties.
- 19. Internationale Lehrplan- und Lehrmittelgespräche "Politische Grenzen im Unterricht. Reale und emotionale Wandlungen im heutigen Europa", veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad Urach, 8. - 10. 5. 1997: Vortrag von Michael Gehler, Selbstbestimmung, kulturelle Landeseinheit, Europaregion. Zur politischen Identitätsbildung Tirols mit Blick auf die Brennergrenze (1918- 1995).
- 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997 in Wien, 26.
- 28. 5. 1997: Referat von Ingrid Böhler (gem. m. Eva
Pfanzelter), ZIS (Zeitgeschichte-Informations-System): Ein
Internet-Dienst für und über die österreichische
Zeitgeschichtsforschung; Rolf Steininger leitete den Panel
"Zeitgeschichte im Internet: Präsentation von
österreichischen Internet-Projekten", Thomas Albrich den
Panel "Überlebende des Holocaust".
- Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des
studentischen Korporationswesens, Institut für
Hochschulkunde und Universität Würzburg, 29. - 31. 5. 1997:
Vortrag von Michael Gehler, Die österreichischen
Studentenkorporationen: Entstehungsbedingungen,
Zielsetzungen und Wirkungsgeschichte.
- Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Entsolidarisierung und
Bedrohung der Demokratie. Gesellschaftliche Bedingungen,
Strukturen und Wirkungen rechtsextremen Denkens" des
Senatsarbeitskreises Wissenschaft und Verantwortlichkeit an
der Universität Innsbruck, 11. 6. 1997: Vortrag von Michael
Gehler, Studenten und Politik an Österreichs Universitäten.
Ein historischer Überblick mit besonderer Berücksichtigung
des akademischen Rechtsextremismus, außerdem Teilnahme an
einer zum Veranstaltungszyklus gehörenden abendlichen
Podiumsdiskussion.
- "Wir Tiroler sind nichts Besseres, aber etwas
Besonderes sind wir schon." Aspekte der politischen
Identitätsbildung in Tirol 1945 - 1995. Vortrag von Michael
Gehler beim Tiroler Geschichtsverein, 12. 6. 1997.
- Thomas Albrich hatte die wissenschaftliche Leitung der
Konferenz "Salzburg - Drehscheibe des jüdischen Exodus 1945
bis 1948", Salzburg 23. - 25. Juni 1997.
- Er referierte außerdem bei der Internationalen Salzburg
Association am 24. 6. 1997 zum Thema "Flucht nach
Österreich: Die osteuropäischen Hintergründe des jüdischen
Exodus".
- Michael Gehler ist regelmäßiger Moderator bei dem seit
April 1996 laufenden Veranstaltungszyklus des Karl von
Vogelsang-Instituts, Wien, "Österreich nach 1945 -
Zeitzeugengespräche" .
Sonstige Aktivitäten
Thomas Albrich war von Oktober 1996 bis März 1997 Visiting
Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in
Wien, im September 1996 und April 1997 Löwenstein-Weiner Fellow
of the American Jewish Archives, Cincinnati/Ohio.
Klaus Eisterer wurde mit Beginn des Studienjahrs 1996/97 zum
Kuriensprecher des Mittelbaus an der Geisteswissenschaftlichen
Fakultät gewählt. In dieser Funktion entstanden wesentliche
Beiträge zur hochschulpolitischen Diskussion: So basiert etwa
das neue Hochschullehrer-Dienstrecht "auf Vorschlägen der
Bundeskonferenz und Innsbrucker Mittelbauvertreter".
(BUKO-Vorsitzender Grünewald in: Tiroler Tageszeitung, 20. 5.
1997).
Michael Gehler ist Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift
Zeitgeschichte.
Aus der Lehre 
Eine Diplomarbeit wurde veröffentlicht: Günter Falser, Die
NS-Zeit im Stubaital, Innsbruck-Wien 1996 (208 S.).
Lehrbeauftragte bzw.
Gastprofessor/inn/en am Institut 
Wintersemester 1996/97:
Dr. Erwin A. Schmidl (Wien): Peacemaking and Peacekeeping -
Zur Geschichte der UNO-Einsätze
Mag. Eva Pfanzelter (Innsbruck): Digitalisierte Quellen &
"graue Literatur" im Internet
Im Rahmen des Fakultätslehrgangs "Medien und
Geisteswissenschaften":
Dr. Wolf Bierbach (WDR): Hörfunkpraxis
Dr. Monika Brüggeller (Tirol-Krone): Medienpraxis Tageszeitung
Dr. Wieland Elfferding (Berlin): Rechtssystem und Medienpopulismus
Mag. Arno Gisinger (Innsbruck): Das Panorama. Massenmedium des 19. Jahrhunderts
Dr. Hugo Seyr (RAI-Bozen): Medienpraxis Rundfunk
Sommersemester 1997:
Dr. Wilfried Beimrohr (Innsbruck): Zeitgeschichtliche
Dokumente im Tiroler Landesarchiv
Dr. Horst Schreiber (Innsbruck): Methodik und Didaktik des
Geschichteunterrichts
Im Rahmen des Fakultätslehrgangs "Medien und
Geisteswissenschaften":
Mag. Wolfgang Geier (ORF Tirol): Praktische Einführung in den Journalismus
Dr. Franz Grafl (Wien): Der historische Spielfilm in Österreich
Dr. Walter Pehle (S. Fischer-Verlag, Frankfurt): Geschichte der Buchkultur unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit in einem modernen Verlag
Helmut Spudich (Salzburger Nachrichten): Medienpraxis Tageszeitung
Personalia 
Eine neue Stelle wurde besetzt: Frau Ingrid Voggenberger ist
seit 16. Juni 1997 halbtags im Sekretariat beschäftigt.
Michael Gehler erhielt den Kardinal Innitzer-Förderungspreises
am 14. 12. 1996 im Erzbischöflichen Palais in Wien verliehen.
Laufende Forschungsprojekte 
- Geschichte des Bundeslandes Tirol von 1945-1995 im
Rahmen des von der Dr. Wilfried Haslauer-Bibliothek
koordinierten Gesamtprojekts Geschichte der
österreichischen Bundesländer 1945 - 1995 unter
Berücksichtigung des Gesamtstaates
Projektleiter: Michael Gehler
Projektmitarbeiter/innen: Martin Achrainer, Helmut Alexander, Niko Hofinger, Martin Kofler, Josef Nussbaumer, Irmgard Plattner, Sieglinde Rosenberger, Horst Schreiber, Bernhard Wachter, Alexandra Weiss - Biographische Datenbank zur jüdischen Bevölkerung in
Tirol und Vorarlberg im 19. und 20. Jahrhundert
Projektleiter: Thomas Albrich
Projektmitarbeiter/innen: Martin Achrainer, Luitgart Hammerer, Niko Hofinger, Sabine Pitscheider
Für das vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank geförderte Teilprojekt erstellten Hans Gruber und Niko Hofinger zwischen Februar und Dezember 1996 unter Leitung von Thomas Albrich eine "Kollektivbiographische Datenbank zu Geschichte der Juden in Hohenems und Vorarlberg von 1780 bis 1945".
Martin Achrainer und Niko Hofinger gestalteten im Stadtmuseum Dornbirn die Ausstellung: "Familie Turteltaub, Lustenauerstraße 3" über vier bislang unbekannte jüdische Opfer der NS-Verfolgung. Diese Ausstellung wurde für das Internet adaptiert und beim 3. Österreichischen Zeitgeschichtetag im Mai 1997 in Wien präsentiert.
Publikationen aus dem Projekt:
Martin Achrainer/Niko Hofinger, "Wir lebten wie sie, aber abseits von ihnen." Alltag und Ausgrenzung der Tiroler Juden bis 1938, in: Ansichtssachen. 61 Gründe Innsbruck zu verlassen oder dazubleiben, hrsg. v. Michael-Gaismair-Gesellschaft/Almuth Magis/Bernhard Nicolussi Castellan, Innsbruck 1996, S. 30-36.
Dies., Familie Turteltaub, Lustenauerstraße 3. Zur Ausstellung im Stadtarchiv Dornbirn im November 1996, in: Dornbirner Schriften (1997), Heft 22, S. 133-148. - Erfassung und Beschreibung von digitalisierten, über
Internet abrufbaren und für den historiographischen
Forschungsbetrieb relevanten Daten; Vorstudie zur
Realisierung eines Zeitgeschichte-Informationssystems (ZIS)
http://zis.uibk.ac.at
Projektleiter: Rolf Steininger
Projektmitarbeiter/innen: Ingrid Böhler, Michael Kröll, Peter Kuppelwieser, Eva Pfanzelter - Südtirol 1946 - 1969
Projektleiter: Rolf Steininger - Beziehungen Österreich-Israel seit 1945
gemeinsam mit der Universität Tel Aviv und der Hebräischen Universität Jerusalem
Projektleiter: Rolf Steininger - Internationale Parteienkooperation am Beispiel der
Christdemokraten Europas und ihrem Verhältnis zur
europäischen Integration: Darstellung und Dokumentenedition
zu den Nouvelles Equipes Internationales (1947 - 1965)
Projektleiter: Michael Gehler, Arbeitskreis Europäische Integration am Institut für Zeitgeschichte Innsbruck gem. mit Dr. Helmut Wohnout, Karl von Vogelsang-Institut, Wien
Projektmitarbeiter: Dr. Wolfram Kaiser