Klimawandel
Programm WiSe 2007/08
Gemeinsam mit der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Das Klima der Erde hat einen ganz wesentlichen Einfluss auf die Lebensbedingungen von Menschen und belebter Natur. Anfang 2007 wurden im Bericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) einige Eckpunkte in der Entwicklung des Weltklimas aufgezeigt. Laut dieser Datenanalysen stieg im 20. Jahrhundert die durchschnittliche Oberflächentemperatur um 0,6° Celsius. Im gleichen Zeitraum kam es zu einem großflächigen Rückgang der Gletscher in den Regionen außerhalb der Polarkreise. Satellitenbildern zufolge reduzierte sich die Ausdehnung der Schneedecken seit 1960 um etwa 10 %. Der Anstieg des durchschnittlichen globalen Meeresspiegels lag im 20 Jahrhundert laut Pegelmessungen zwischen 0,1 und 0,2 Metern. Seit es adäquate Messmethoden zur Erhebung der durchschnittlichen Meerestemperatur gibt (~ späte 1950er Jahre), konnte auch hier eine Erhöhung festgestellt werden.
Die Diskussion über mögliche künftige Klimaänderungen, die zu einer beträchtlichen Veränderung des täglichen Wetters führen könnte, hat alle Schichten unserer Gesellschaft erreicht und beeinflusst in vielen Bereichen politisches und wirtschaftliches Handeln, national wie global.
Aus diesem Grund widmet sich Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV) im WS 2007/08 speziell dem Thema „Klimawandel“. Wir möchten Sie auf eine Reise mitnehmen, die den Klimawandel aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Zu Beginn unserer Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema der Generierung von meteorologischen Daten (historischer Abriss und Aktuelles). Im weiteren Verlauf können Sie Einblicke in die Welt der Paläoklimaforschung (natürliche Bandbreite des Klimas auf längerfristigen Zeitskalen und Fragen der Klimasteuerung), den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur, Megastädte und Klimawandel, sowie auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Risikoversicherungen gewinnen. Abschließend laden wir Sie recht herzlich zu unserer Podiumdiskussion „Klimawandel – Herausforderung an die Tiroler Politik“ ein.
Der Klimawandel im Alpenraum unter der Lupe von HISTALP und IPCC-2007
Ein Streifzug durch harte und weiche Fakten
Zeit: 24. Oktober 2007, 19:30 Uhr
Ort: HS4, GeiWi, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Vortrag: Dr. Reinhard Böhm
Wozu Paläoklimaforschung?
Ergebnisse aus Tiefsee- und Eiskernen, sowie terrestrischen Archiven und Klimamodellen
Zeit: 07. November 2007, 19:30 Uhr
Ort: HS7, GeiWi, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Michael Sarnthein
1000 Jahre Klimaentwicklung und Witterungsextreme im Kontext des modernen Treibhausklimas
Zeit: 21.11.2007, 19:30 Uhr
Ort: HS4, GeiWi, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Glaser
Welche Risiken erwachsen Megastädten aus dem Klimawandel
Zeit: 12. Dezember 2007, 19:30 Uhr
Ort: HS4, GeiWi, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Vortrag: Univ.-Prof.in Dr.in Frauke Kraas
Klimawandel vor der Haustür
Zeit: 16. Januar 2008, 19:30 Uhr
Ort: Zukunftszentrum Tirol, Universitätsstr. 15a, 6020 Innsbruck
Podiumsdiskussion
1. Obergurgl Governance Symposium
Governance: Multi-Level or Post-Democratic?
Zeit: 18.-20. Oktober 2007
Ort: Obergurgl Centre, University of Innsbruck
Themenmix
Lange Nacht der Forschung
Können wir das Unvermeidbare beherrschen?
Der Klimawandel - ein reales Problem und seine Auswirkungen
Zeit: 28. September 2007, 19:30 Uhr
Ort: Großer Hörsaal, Bauingenieursgebäude Technik, Technikerstr. 13, 6020 Innsbruck
Vortrag: PD Dr.in Heike Zimmermann-Timm