Mit dem immer raueren Umgangston im Internet beschäftigt sich Ingrid Brodnig in ihrem neuen Buch. Im Gespräch mit Christoph Wild wird sie Mechanismen aufzeigen und Tipps für den Umgang mit dieser problematischen Diskussionskultur geben. Unter dem Motto „Menschenwürde und Menschenrechte“ steht der erste Weltbioethiktag – in diesem Rahmen diskutieren Christine Bandtlow, Rainer Böhme, Christiane Druml, Armin Fidler, Martina Überall, Hanno Ulmer und Verena Stühlinger mit dem Publikum, welche Potentiale und Risiken der Datenreichtum des Informationszeitalters für die medizinische Forschung birgt. Susanne Scholl wird sich in ihrem Vortrag dem Begriff der Zivilcourage widmen und in der von Elisabeth Anker moderierten Diskussion stellen wir uns die Frage, was uns in die Gänge bringt. Wie mächtig und gewaltvoll sprachliche Handlungen sein können, und warum sie ein wichtiger Baustein struktureller Gewalt und ihrer Aufrechterhaltung sind, wird Lann Hornscheidt darlegen. Die dem Vortrag folgende Diskussion wird von Claudia Posch moderiert. In unserer Filmvorführung „Operation Spring“ werden wir uns zusammen mit Caroline Voithofer mit einer der unrühmlichen Episode der jüngeren österreichischen Justizgeschichte beschäftigen. Jakob Kapeller wird uns im Gespräch mit Andreas Exenberger Einblicke in ökonomische Denkschulen abseits den Mainstreams geben und deren Stellenwert in Forschung und Lehre beleuchten. Zum Ende des Semesters laden wir Interessierte ein, zusammen mit Ursula Costa, Wolfgang Dvorák, Peter Mader, Arno Melitopulos, Barbara Sperner-Unterweger und Gabriele Werner-Felmayer über die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchthintergrund zu diskutieren.
WuV-Kooperation: Was ist heute noch privat? Medizinische Forschung in Zeiten von Big Data
Zeit: Mittwoch, 19. Oktober 2016, 18:00 Uhr Ort: Aula im Universitätshauptgebäude (1. Stock), Innrain 52, Innsbruck
Es diskutieren: Univ. Prof.in Dr.in Christine Bandtlow Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme Dr.in Christiane Druml, Dr. Armin Fidler, MD MPH MSc Martina Überall, PhD MSc ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanno Ulmer
WuV-Diskussion: Gut versorgt? Gesundheit von und für Menschen mit Fluchterfahrung
Zeit: Dienstag, 17. Januar 2017, 19:00 Uhr Ort: Aula im Universitätshauptgebäude (1. Stock), Innrain 52, Innsbruck
Es diskutieren: Mag.a Dr.in Ursula M. Costa Wolfgang W. Dvorák, Dipl. Lebens- und Sozialberater Peter Mader, MTD Dr. Arno Melitopulos Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Sperner-Unterweger
Wissenschaft und Verantwortlichkeit (kurz: WuV) ist eine Gemeinschaftsproduktion der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck, des MCI Management Center Tirol und der ÖH - Österreichische Hochschüler- und Hochschülerinnenschaft an der Universität Innsbruck