Neue Normalitäten gestalten Programm im Wintersemester 2021/22
im Wintersemester schauen wir uns neue Konzepte für nachhaltigen Tourismus an, sprechen über Verschiebungen in unseren Lebensräumen Stadt, Land, Dorf und denken über die Weltverhältnisse nach. Wie wird das Unlebbare lebbar, was ist Moral und gibt es das Böse?
Mit dem neuen Format “WuV Salon” laden wir ab nun regelmäßig zur Debatte. In der Dialogreihe “Mitwirkung am Suizid” hören wir Erfahrungsberichte aus der Schweiz und den Niederlanden. Im dritten und letzten Teil lenken wir den Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge, Hintergründe und Konsequenzen.
Eine neue Reihe zum Thema Datenethik starten wir im Jänner. Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar, dass sich die Welt im Datenrausch befindet und die persönlichsten Informationen von uns allen zur Ressource geworden sind. Wir starten mit einer Filmprojektion von “Democracy – Im Rausch der Daten”. Im Sommersemester 2022 geht es mit Talks zum Thema Datenethik in der Medizin weiter.
Es wird ein vielschichtiges, inhaltsstarkes Wintersemester, schauen Sie vorbei!
Für die Teilnahme an unseren Präsenz-Veranstaltungen ist ein Nachweis über geringes epidemiologisches Risiko notwendig (3G: Geimpft, Genesen, oder Getestet).
Im Rahmen unserer Veranstaltungen können Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz
Der Verein Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit (kurz WuV) ist eine Gemeinschaftsproduktion der Universität Innsbruck, des MCI – Management Center Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck, des UMIT Tirol – Die Tiroler Privatuniversität und der ÖH Innsbruck.