Was treibt die Wissenschaft? Programm im Sommersemester 2019
Was treibt die Wissenschaft eigentlich so? Was treibt sie an? Sollten wir vielleicht nicht eher von den Wissenschaften sprechen? Wie ticken Wissenschaftler_innen, was bewegt sie? Wem gehört das geschaffene Wissen, wer darf darauf zugreifen? Darf ich auch ohne Doktorat teilhaben oder gar beitragen?
Der Versuch, durch Rankings und andere Zahlenspiele wissenschaftliche Leistung zu messen, stellt Wissenschaftler_innen vor große Herausforderungen, auch die Vergabe öffentlicher oder privater Gelder ist an (Vor-)Bedingungen geknüpft. Inwieweit beeinflussen diese Rahmenbedingungen, wozu und wie überhaupt geforscht wird? Wie lässt sich dagegensteuern?
Währenddessen steht die Wissenschaft vor einem Glaubwürdigkeitsproblem. Phänomene wie der Klimawandel werden von weiten Bevölkerungsteilen angezweifelt, ganze Disziplinen als elitärer Zeitvertreib abgestempelt. Kann dem durch Teilhabe und Kommunikation entgegengewirkt werden? Funktioniert der Wissenstransfer und nimmt sich die Wissenschaft gesamtgesellschaftlichen Bedürfnissen und Problemstellungen angemessen an? Und wie steht’s eigentlich mit der Verantwortlichkeit?
Fragen über Fragen – Antworten wollen wir zwar nicht versprechen, darüber diskutieren sollten wir aber auf jeden Fall.
WissensDurst Festival Was treibt die Wissenschaft?
Montag, 6. bis Mittwoch, 8. Mai 2019 jeweils ab 19.00 Uhr Brennpunkt coffee competence, Viaduktbogen 46-48
Wissenschaft trifft Nachtleben: In gemütlicher Atmosphäre geben Innsbrucker ForscherInnen Einblicke in ihre Arbeit. WuV beteiligt sich im Zuge dieses Festivals mit Vorträgen aus unserem Themenschwerpunkt. Auch in weiteren Lokalen finden Vorträge statt - das ganze Programm sowie Anmeldung ab 8. April online auf www.wissensdurst-festival.at
Montag 6.5.
Wissenschaft treibt Technologie Oder umgekehrt?
Sabine Schindler
Warum zählen wir Schmetterlinge? Über Citizen Science, Biodiversität und Wissenschaftskommunikation
Johannes Rüdisser
Dienstag 7.5.
Gemeinsam Wissen schaffen Hochschulen als zentrale Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft
Anita Zehrer
Was treibt die Wissenschaft an? Von der Wahrheitssuche zum akademischen Selbst-Unternehmer
Frank Welz
Mittwoch 8.5.
Gender Medizin Brauchen wir das?
Margarethe Hochleitner
Schwer zu sagen, kaum zu beschreiben Schmerzbeschreibungen und das Problem mit der Objektivität
Wissenschaft und Verantwortlichkeit (kurz: WuV) ist eine Gemeinschaftsproduktion der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck, des MCI Management Center Tirol und der ÖH Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck