Thermomicroscopie und Polymorphismus in der Theorie und Praxis
Fakultät | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Dauer | 2 ½ Tage |
Veranstaltungsort | Institut für Pharmazie Pharmazeutische Technologie Josef-Moeller Haus Innrain 52c 6020 Innsbruck |
Start | 19. Februar - 21. Februar 2020 |
Abschluss | Teilnahmebestätigung der Universität Innsbruck |
Kosten* |
Firmenangestellte: € 950,- |
Nähere Informationen | Folder (eng) |
Administration | Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung Innrain 52f, Bruno-Sander-Haus 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 507–39402 weiterbildung@uibk.ac.at |
Anmeldung | bis zum 31. Jänner 2020 hier zum Seminar anmelden |
Seminarleitung
Institut für Pharmazie, Abteilung Pharmazeutische Technologie
Institut für Pharmazie, Abteilung Pharmazeutische Technologie
Inhalt und Lernziele
Der Kurs besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Theorie und Praxis. Zum optimalen Verständnis der praktischen Kursinhalte werden grundlegende Informationen über die verwendete Gerätschaften, die optischen Eigenschaften von Kristallen, relevante Kristallisations- und Festkörperphänomene etc. in Vortragseinheiten unter Zuhilfenahme von umfangreichem Video- und Bildmaterial vermittelt. In den praktischen Unterrichtseinheiten werden unter anderem die Bedienung des Heizmikroskops und der Heizbank, verschiedene Präparationstechniken, die Bestimmung genauer Schmelzdaten, die Herstellung von polymorphen Formen und Kokristallen sowie die Erzeugung von Einkristallen aus der Schmelze behandelt. An ausgewählten Übungsbeispielen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene polymorphe Phasenumwandlungen sowie Desolvationsreaktionen untersuchen, und es wird demonstriert, wie man thermomikroskopische Untersuchungen optimal mit komplementären Techniken wie z.B. Differenz Scanning Kalorimetrie (DSC) kombiniert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie man Mesophasen (flüssige und plastische Kristalle) und amorphe Phasen erkennen und untersuchen kann. Neben dem Erwerb von experimentellen Fähigkeiten in der Heizmikroskopie erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein tieferes Verständnis von Kristallisationsprozessen (Keimbildung und Kristallwachstum), der Natur von Phasenumwandlungen sowie den thermodynamischen und kinetischen Aspekten von Kristallformen.
Jeder Kursteilnehmerin und jedem Kursteilnehmer steht ein Heiztischmikroskop mit Zubehör zur Verfügung und erfahrene Lehrer führen durch ein Programm mit gut ausgewählten Übungsbeispielen.
Zielgruppe
Der Kurs vermittelt praktische Fähigkeiten und Fachkenntnisse für die Analyse von Festkörpereigenschaften von kleinen organischen Molekülen mit einem Heizmikroskop und ist für Studierende, Laborantinnen und Laboranten sowie fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter konzipiert, die sich mit den Materialeigenschaften von Arzneimitteln, Agrochemikalien oder anderen Feinchemikalien beschäftigen. Der Kurs ist besonders für jene zugeschnitten, die sich Präformulationsstudien, Polymorphiescreenings, Crystal Engineering, Kokristallisation und mit anderen materialwissenschaftlichen Aspekten kleiner organischer Moleküle beschäftigen.
Kontakt und Informationen
Institut für Pharmazie, Abteilung PharmakognosieADir. Ing. Elisabeth Gstrein
Innrain 80/82
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-58403
Fax: +43 512 507-58499
elisabeth.gstrein@uibk.ac.at