In dieser Workshopreihe steht das Thema Kommunikation im Fokus. Teilnehmer*innen setzen sich mit nonverbalen Verhaltensweisen, Techniken der Gesprächsführung, emotionalen Prozessen sowie Kommunikationsstrategien in Krisensituationen auseinander. Die Workshops können einzeln sowie als Gesamtpaket gebucht werden.
Info
Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck
Dauer
je 2 Tage
Start
05.05.2023
Kosten
350 EUR
Unterrichtssprache
Deutsch
Der richtige Kurs für mich?

Lernziele
Die Workshop-Teilnehmer*innen
- haben Kenntnisse über emotionale sowie nonverbale Kommunikation und einen Überblick über Gesprächsführung allgemein
- können aktiv zuhören, mit Konflikten umgehen und sind in der Lage zur kritischen Selbstreflexion
- lernen spezielle Techniken der Gesprächsführung und können diese anwenden
- sind in der Lage, Krisen zu managen
- setzen sich mit den Gefühlen Neid, Eifersucht, Schuld und Angst auseinander
- kennen sich im Bereich emotionaler Intelligenz aus
- haben einen Überblick über ethische Gesichtspunkte in diesem Bereich und können mit Emotionen und Stress umgehen.

Zielgruppe
- Personen, die in sozialen Institutionen oder in der Wirtschaft arbeiten und kommunikativ tätig sind
- AbsolventInnen der Universität Innsbruck und anderer Hochschulen
- Studierende der Universität Innsbruck und anderer Hochschulen

Kontakt
Veronika Achner
Koordinationsstelle für
universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. i. R. Dr. Eva Bänninger-Huber
Institut für Psychologie
Lehrende
Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen, Universität Innsbruck, Institut für Psychologie
Barbara Juen leitet die Arbeitsgruppe Psychotraumatologie und Notfallpsychologie an der Universität Innsbruck. Sie ist Mitbegründerin des ersten Kriseninterventions-Teams des österreichischen Roten Kreuzes und seit 2004 auch Leiterin der psychologischen Versorgung des Roten Kreuzes. Seit 2002 ist sie als Beraterin für psychotraumatologische Fragen sowohl fallbezogen und für Kliniken als auch in der Forschung tätig.
Dr. Silvia Exenberger, Tiroler Kliniken, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Hall i. Tirol
Doris Peham ist als Klinische- und Gesundheitspsychologin tätig. Sie verfügt über langjährige Forschungserfahrung im Bereich der Nonverbalen Kommunikation, insbesondere der Mimikforschung und der Analyse von Emotionen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Von 2001 bis 2014 war sie als Universitätsassistentin/Assistenzprofessorin am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck im Bereich der Psychotherapieprozessforschung tätig.
Dr. Ursula Beermann, UMIT, Hall i. Tirol, Institut für Psychologie
Ursula Beermann ist Post-Doc-Mitarbeiterin am Institut für Psychologie an der UMIT TIROL. Während ihrer langjährigen Forschungstätigkeit hat sie verschiedene wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Emotion und Prosozialität, insbesondere in den Bereichen Humor und Lachen, ästhetische Emotionen und Effekte von Musik auf Emotion veröffentlicht.
Mag. Günther Kainz, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Innsbruck
Günther Kainz ist Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Supervisor. Er war etliche Jahre als Universitätsassistent am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck tätig und hat maßgeblich an der Entwicklung des Forschungsprojekts „Emotionale Prozesse in psychoanalytischen Langzeittherapien“ mitgewirkt.
Organisatorische Details
Termine
Datum | Uhrzeit | Thema |
05.05.2023 |
14:00-18:00 09:00-17:00 |
Interaktion und Kommunikation, Mag. Dr. Ursula Beermann und Dr. Doris Peham |
16.06.2023 17.06.2023 |
14.00-18.00 |
Techniken der Gesprächsführung Mag. Günther Kainz |
22.09.2023 23.09.2023 |
14.00-18.00 09.00-17.00 |
Emotionale Prozesse in zwischenmenschlichen Interaktionen: Ausdruck, Erleben, Regulierung sowie Kommunikation schwieriger Emotionen. Univ.-Prof. i. R. Dr. Eva Bänninger-Huber |
24.11.2023 25.11.2023 |
14.00-18.00 09.00-17.00 |
Kommunikation in Krisensituationen Priv.-Doz. Mag. Dr. Silvia Exenberger-Vanham und |
Veranstaltungsort:
Universität Innsbruck
Seminarraum EG 004
Standort Grauer Bär
Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
Vergünstigung
Die Workshops können einzeln sowie als Gesamtpaket gebucht werden.
Teilnehmer*innen, die sich für ein Gesamtpaket entscheiden,
profitieren von einem vergünstigten Angebot:
- Kosten pro Workshop: 350 EUR
- Kosten für alle Workshops: 1.200 EUR
Bei Buchung der gesamten Workshopreihe (Workshop 1 - 4),
wird beim Workshop 4 ein Rabatt von 200,00 EUR gewährt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist aktuell möglich.
Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.
Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.