Mag. Karin Unterluggauer Klinische, Gesundheits- und Notfallpsychologin
Administration
Andrea Kirschner, BA Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung Schöpfstraße 3 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 507 44702 traumapaedagogik-uki@uibk.ac.at
Inhalt
Veranstaltungsort: Institut für Psychosoziale Intervention Schöpfstraße 3 6020 Innsbruck
13./14. November 2020: Grundlagen der Akuttraumatisierung und Notfallpädagogik 1. Dezember 2020: Schwerpunkt: Covid-19 15./16. Jänner 2021: Methoden und Handlungsstrategien der psychischen Ersten Hilfe 26. Jänner 2021: Schwerpunkt: Flucht - Geflüchtete - Sequenzielles Trauma, Resilienzförderung 12./13. März 2021: Intervention: Individuum - Gruppe - Bildungskontext 13. April 2021: Schwerpunkt: Traumapädagogik 30. April 2021: Selbstfürsorge - Supervision - Präsentation / Zertifizierung
Das Ziel des Universitätskurses Akute Trauma- und Notfallpädagogik besteht darin, die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer für die Wirkungen und Folgen eines psychischen Notfalles zu sensibilisieren und auf dieser Basis zu befähigen, adäquat zu intervenieren. Der handlungsorientierte Kompetenzerwerb erfolgt auf der Ebene des Wissens und Verstehens von entsprechenden Reaktionsweisen von Individuen und Gruppen und des Einschätzens seiner Folgen als Basis für konkretes Handeln und Vernetzen. Der Kurs beinhaltet einen großen Anteil an praxisorientierter Wissensvermittlung.
Zielgruppe
Der Universitätskurs Akute Trauma- und Notfallpädagogik richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Kontext mit Kindern und Jugendlichen in psychischen Ausnahmesituationen und Notfällen konfrontiert sind oder werden können. Hierzu zählen akute Krisensituationen im Rahmen von Bildungseinrichtungen wie Schule, Kindergarten oder in Einrichtungen der psychosozialen Versorgung von Kindern bis jungen Erwachsenen.
Zur Zielgruppe zählen Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende eines fachspezifischen Hochschulstudiums, einer pädagogischen Ausbildung oder Fachhochschule sowie sämtliche Praktikerinnen und Praktiker aus dem psychosozialen Bereich bzw. im Kontext elementarer oder schulischer Bildung.