Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Irene Berkel
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Lehrende
Univ.-Prof. Mag. Dr. Irene BERKEL
Wissenschaftliche Grundlagen systemischen Intervenierens und Beratens
Mag. Karl AUER
Persönlichkeit und Methode in der Beratung
Mag. Constanze SIGL
Sie systematische Praxis I: Erstkontakt, Grundhaltung, Zielsetzung
Dr. Ramita BLUME
Die systemische Praxis II: Hypothesenbildung, Prozesskompetenz, Umgang mit Ambivalenzen
Mag. Bernhard GEYER
Die systemische Praxis III: Innovation, Fortschritt, Lösung
Mag. Constanze SIGL
Spezielle Handlungsfelder 1: Institution, Organisation und Gruppe
Mag. Dr. Elisabeth GROSINGER-SPISS, MSc
Spezielle Handlungsfelder 2: Kinder, Jugendliche und Familie
ALLE
Fallreflexion und Praxiserfahrung I: Supervision
Univ.-Prof. Mag. Dr. Irene BERKEL
Fallreflexion und Praxiserfahrung II (zugleich Kolloquium), Abschluss
Organisatorische Details
Datum | Thema |
03./04. März 2023 | Wissenschaftliche Grundlagen systemischen Intervenierens und Beratens |
31.März/01. April 2023 | Persönlichkeit und Methode in der Beratung |
14./15. April 2023 | Die systemische Praxis I: Erstkontakt, Grundhaltung, Zielsetzung |
12./13. Mai 2023 |
Die systemische Praxis II: Hypothesenbildung, Prozesskompetenz, Umgang mit Ambivalenzen |
02./03. Juni 2023 |
Die systemische Praxis III: Innovation, Fortschritt, Lösung |
23. Juni 2023 |
Methoden- und Praxistag |
06./07. Oktober 2023 |
Spezielle Handlungsfelder 1: Institution, Organisation und Gruppe |
03./04. November 2023 |
Spezielle Handlungsfelder 2: Kinder, Jugendliche und Familie |
01./02. Dezember 2023 | Fallreflexion und Praxiserfahrung I: Supervision |
12./13. Jänner 2024 | Fallreflexion und Praxiserfahrung II (zugleich Kolloquium), Abschluss |
jeweils FR: 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr, SA: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Campus Technik
wird noch bekannt gegeben
6020 Innsbruck
Anmeldung
Eine Anmeldung ist aktuell möglich.
Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.
Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.