Der Universitätskurs Systemisches Intervenieren und Beraten vermittelt Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns für praktische Anwendungen in unterschiedlichen psychosozialen Handlungsfeldern. Dabei positioniert sich der Universitätskurs klar außerhalb des psychotherapeutischen Anspruchs einer Krankenbehandlung und klinischen Anwendung.
Info
Abschluss
Zertifikat der Universität Innsbruck
Dauer/ECTS-AP
2 Semester/ 12 ECTS-AP
Start
04. März 2022
Kosten
2.290 EUR
Unterrichtssprache
Deutsch
Der richtige Kurs für mich?

Lernziele
Die Teilnehmenden
- lernen Probleme und Lebenslagen von Klientinnen und Klienten systemisch zu analysieren und zu verstehen
- können den Ansatz zur Lösung des Problems mithilfe systemischer Interventionen ableiten
- erwerben anwendungsbezogenes Handlungswissen
- vertiefen ihre praktischen Kompetenzen durch systemisches Reflektieren der eigenen Praxiserfahrungen

Zielgruppe
- Absolventinnen und Absolventen
- Studierende human- und sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen
- Praktiker*innen, die in derartigen Handlungsfeldern tätig sind

Voraussetzungen
- abgeschlossenes oder fortgeschrittenes human- und sozialwissenschaftliches Studium oder
- eine verwandte Ausbildung
- Berufserfahrung ist erwünscht.
- Über die Aufnahme entscheidet die Kursleitung.

Kontakt
Fakultäten Servicestelle
Technikerstraße 17
6020 Innsbruck
+43 512 507-37075
systemisches-intervenieren-uki@uibk.ac.at
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Irene Berkel
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Lehrende
Univ.-Prof. Mag. Dr. Irene BERKEL
Wissenschaftliche Grundlagen systemischen Intervenierens und Beratens
Abschlusspräsentation
Mag. Bernhard GEYER
Systemische Praxis III: Innovation, Fortschritt, Lösung
Mag. Dr. Elisabeth GROSINGER-SPISS, MSc
Spezielle Handlungsfelder 2: Kinder, Jugendliche und Familie
Mag. Doris PSENNER-UNTERLUGGAUER
Systemische Praxis II: Hypothesenbildung, Prozesskompetenz, Umgang mit Ambivalenzen
Mag. Constanze SIGL
Systemische Praxis I: Erstkontakt, Grundhaltung, Zielsetzung
Spezielle Handlungsfelder 1: Institution, Organisation und Gruppe
Organisatorische Details
Datum | Thema |
04./05. März 2022 | Wissenschaftliche Grundlagen systemischen Intervenierens und Beratens |
08./09. April 2022 | Die systemische Praxis I: Erstkontakt, Grundhaltung, Zielsetzung |
29./30. April 2022 | Die systemische Praxis II: Hypothesenbildung, Prozesskompetenz, Umgang mit Ambivalenzen |
20./21. Mai 2022 | Die systemische Praxis III: Innovation, Fortschritt, Lösung |
07./08. Oktober 2022 | Spezielle Handlungsfelder 1: Institution, Organisation und Gruppe |
04./05. November 2022 | Spezielle Handlungsfelder 2: Kinder, Jugendliche und Familie |
02./03. Dezember 2022 | Fallreflexion und Praxiserfahrung I: Supervision |
13./14. Jänner 2023 | Fallreflexion und Praxiserfahrung II (zugleich Kolloquium) |
jeweils FR: 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr, SA: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Campus Technik
HSB 3, Technikerstraße 13b
6020 Innsbruck
Anmeldung
Eine Kursanmeldung ist aktuell leider nicht möglich.
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor.
Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung