05./06. März 2021: Wissenschaftliche Grundlagen systemischen Intervenierens und Beratens 09./10. April 2021: Die systemische Praxis I: Erstkontakt, Grundhaltung, Zielsetzung 23./24. April 2021: Die systemische Praxis II: Systemanalyse und Feedback 28./29.Mai 2021: Die systemische Praxis III: Innovation, Fortschritt, Lösung 08./09. Oktober 2021: Spezielle Handlungsfelder 1: Institution, Organisation und Gruppe 05./06. November 2021: Spezielle Handlungsfelder 2: Kinder, Jugendliche und Familie 03./04. Dezember 2021: Fallreflexion und Praxiserfahrung I 07./08. Jänner 2022: Fallreflexion und Praxiserfahrung II
Inhalt
Beratung gilt in unterschiedlichen pädagogischen, psychologischen und psychosozialen Berufsfeldern als eine unverzichtbare Handlungskompetenz. Der Universitätskurs Systemisches Intervenieren und Beraten vermittelt Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns für praktische Anwendungen in unterschiedlichen psychosozialen Handlungsfeldern. Dabei positioniert sich der Universitätskurs klar außerhalb des psychotherapeutischen Anspruchs einer Krankenbehandlung und klinischen Anwendung.
Lernziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Probleme und Lebenslagen von Klientinnen und Klienten systemisch zu analysieren und zu verstehen. Aus der systemischen Problemanalyse soll ein Ansatz zur Lösung des Problems mithilfe systemischer Interventionen abgeleitet werden. Die Kurteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erwerben anwendungsbezogenes Handlungswissen und vertiefen ihre praktischen Kompetenzen durch systemisches Reflektieren der eigenen Praxiserfahrungen.
Zielgruppe
Der Universitätskurs richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wie auch an Studierende unterschiedlicher human- und sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen, wie z.B. Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Psychologie, Sozialarbeit oder Lehramt und an Personen, die in derartigen Handlungsfeldern praktisch tätig sind.
Voraussetzungen
Abgeschlossenes oder fortgeschrittenes human- und sozialwissenschaftliches Studium oder eine verwandte Ausbildung Berufserfahrung ist erwünscht über die Aufnahme entscheidet die Kursleitung