Daniela Stecher Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung Schöpfstraße 3 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 507-44618 paedqualitaet-uki@uibk.ac.at
Termine
Veranstaltungsort:
Universität Innsbruck Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung Schöpfstrasse 3 6020 Innsbruck
je Fr. 14:00 – 19:00 Uhr / Sa. 09:00 – 18:00 Uhr
Block 1 Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten – Einführung und Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt, Universität Innsbruck 18.06.2021 und 19.06.2021
Block 2 Herausforderungen im elementarpädagogischen Alltag: Pädagogische Prozessqualität – der „Zentralbereich pädagogischer Qualität“ Univ.-Prof. Dr. Katharina Kluczniok, Freie Universität Berlin 08.10.2021 und 09.10.2021
Block 3 Einstellungen und Überzeugungen reflektieren: Pädagogische Orientierungsqualität Mag. Mag. Laura Burkhardt, PhD, Universität Innsbruck Mag. Stefanie Kraft, Universität Innsbruck 14.01.2022 und 15.01.2022
Block 4 Rahmenbedingungen des elementarpädagogischen Alltags (Strukturqualität) und Zusammenarbeit mit FamilienMag. Nicole Zaviska, Universität Wien 25.02.2022 und 26.02.2022
Block 5 Aktuelle Herausforderungen und pädagogische Qualität – Bildungsbenachteiligungen und Bildungsungleichheiten Prof. Dr. Johannes Huber, Technische Hochschule Rosenheim Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt, Universität Innsbruck 29.04.2022 und 30.04.2022
Inhalt
Im Kurs werden Kenntnisse über verschiedene Konzepte von pädagogischer Qualität sowie Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung in Kindergärten (für Kinder im Alter von ca. 3 Jahren bis zur Einschulung) vermittelt. Einführend werden insbesondere verschiedene Definitionsansätze, theoretische Zugänge zu pädagogischer Qualität sowie Aspekte von Multiperspektivität auf pädagogische Qualität thematisiert. Vor dem Hintergrund des bundeslandübergreifenden „BildungsRahmenPlans“ und internationalen Studienergebnissen zur Bedeutung pädagogischer Qualität für die kindliche Entwicklung werden vier Qualitätsbereiche und damit verbundene Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung behandelt:
pädagogische Prozessqualität (z.B. Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern)
pädagogische Orientierungsqualität (z.B. Überzeugungen der pädagogischen Fachkräfte)
pädagogische Strukturqualität (z.B. Räume und Materialien)
Zusammenarbeit mit Familien (z.B. Elterngespräche)
Diese Qualitätsbereiche werden im Zusammenhang mit pädagogisch-praktischen und bildungspolitischen Herausforderungen, wie sie sich insbesondere beim Umgang mit Bildungsbenachteiligungen und Bildungsungleichheiten zeigen, thematisiert.
Lernziel
Am Ende des Kurses kennen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Grundlagen pädagogischer Qualität und einschlägige Qualitätsentwicklungsmaßnahmen. Sie kennen relevante Definitionen pädagogischer Qualität, sowie wissenschaftlich begründete Perspektiven auf pädagogische Qualität. Diese theoretischen Zugänge können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in ihren Vorzügen und Grenzen bewerten und einordnen. Zusätzlich zu dieser Übersicht über verschiedene Qualitätsverständnisse verfügen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer am Ende des Kurses über vertiefte Kenntnisse der Qualitätsbereiche Prozessqualität, Orientierungsqualität, Strukturqualität und Zusammenarbeit mit Familien. Sie kennen Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung in diesen Bereichen.
Mit den im Kurs erworbenen Kenntnissen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, zentralen praktischen und bildungspolitischen Herausforderungen (v.a. Bildungsungleichheiten, aber auch Transition oder Inklusion) kompetent zu begegnen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich in erster Linie an pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte, die in Kindergärten beschäftigt sind.