Zukunftsfähige Bildungsbauten des 21. Jahrhunderts brauchen reale und digitale Lernräume, die auf robuste und einfache Weise flexibel sind und in denen die Pädagogik die Architektur mitgestaltet. Partizipative Planung wird bedeutender. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die fächerübergreifend Kompetenzen erwerben wollen, um im Spannungsfeld von Raum, Lernen und Entwickeln gestaltend mitwirken zu können.
Info
Abschluss
Gemeinsames Zertifikat der Universität Innsbruck und der Kunstuniversität Linz
Dauer/ECTS-AP
3 Semester/ 12 ECTS-AP
Start
Wird bekannt gegeben
Kosten
2.900 EUR
Unterrichtssprache
Deutsch
Der richtige Kurs für mich?

Lernziele
Teilnehmende lernen
- pädagogische Profile von Schulen neu zu entwickeln;
- räumliche Konzepte zu entwickeln und praxisbezogen zu überprüfen;
- Raum in seinen Funktionen sowie in seinem inspirierenden Potenzial zu reflektieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an interessierte Menschen aus:
- Schulen, Kommunen, Landesämtern, Fachbehörden;
- Architektur, Raumplanung, Freiraumgestaltung, Projektsteuerung;
- Sozialarbeit, Schulentwicklung, Organisationsentwicklung.

Kontakt
Melanie Dablander
Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Str. 3
6020 Innsbruck
Wissenschaftliche Leitung
assoz. Prof. DI Dr. Eric Sidoroff
Institut für Gestaltung
assoz. Prof. DI Dr. Michael Zinner
Architektur & schulRAUMkultur an der Kunstuniversität Linz
Lehrende
Werden bekannt gegeben.
Organisatorische Details
Termine
Werden bekannt gegeben.
Veranstaltungsort
Chiemsee, Tramin, Linz, Bonn, Bozen
Anmeldung
Eine Kursanmeldung ist aktuell leider nicht möglich.
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor.