Parallelization, Optimization and Debugging in High Performance Computing
Anmeldung | derzeit geschlossen Interessent*innenliste |
Start | auf Anfrage |
Dauer / ECTS-AP | 3 Tage / entspricht 1 ECTS-AP |
Kosten* | 300,-EUR |
Abschluss | Zertifikat der Universität Innsbruck |
Nähere Informationen | Website |
Kursleitung
Institut für Informatik
Institut für Informatik
Administration
Philipp Gschwandtner, MSc PhDInstitut für Informatik
Technikerstraße 21a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-53233
Philipp.Gschwandtner@uibk.ac.at
Inhalt
High Performance Programming with MPI
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen selbstständig und zielgerichtet ihre eigenen Problemstellungen in Forschung und Industrie als parallele Programme im Kontext des MPI-Programmiermodells zu entwerfen, zu implementieren und zu optimieren. Sie können dabei mehrere Lösungsansätze in MPI evaluieren und situationsbezogen die jeweils Beste in Bezug auf Kommunikationsoverhead, Lesbarkeit und Wartbarkeit des Programms sowie Performance einsetzen.
Der Universitätskurs wird in englischer Sprache gehalten.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck auf PhD-Studenten- oder PostDoc-Niveau, die für ihre Problemstellungen hohe Rechenleistungen benötigen; ebenso Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Firmen mit hohem Rechenbedarf; sowie je nach Kapazität ergänzend auch Masterstudierende relevanter Studienrichtungen (Informatik, Technische Mathematik).
Qualifikationsprofil
Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, ihre eigenen wissenschaftlichen Problemstellungen aus Forschung und Industrie in Form von parallelen Programmen zu konzeptionieren und eine hochqualitative Implementierung zu erstellen. Sie können sich dabei mit verschiedenen in Frage kommenden Programmiermodellen und Hardwarearchitekturen auseinandersetzen, die Vor- und Nachteile jeder Technologie in Bezug auf ihre konkrete Problemstellung evaluieren und die geeignetste(n) Technologie(n) für die Umsetzung wählen.
Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihre parallelen Programme analytisch und empirisch auf spezielle Eigenschaften der Problemstellung und der gewählte(n) Technologie(n) hin zu optimieren um eine hohe Performance und Effizienz zu gewährleisten.
Voraussetzung
Grundlegende Programmierfähigkeiten in C, C++ oder Fortran, sowie Kenntnisse im Umgang mit Linux/Unix Commands sind Voraussetzung.
Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.