Community Interpreting Professionalisierung von Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern im sozialen, medizinischen, psychotherapeutischen und kommunalen Bereich
Mag. Mag. Katharina Redl Institut für Translationswissenschaft
Administration
Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung Julia Jenewein Karl-Schönherr-Straße 3 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 507–39402 weiterbildung@uibk.ac.at
Termine
Veranstaltungsort: folgt
Freitag, 09. April 2021 Samstag, 10. April 2021 Samstag, 24. April 2021 Sonntag, 25. April 2021 Freitag, 07. Mai 2021 Samstag, 08. Mai 2021
je von 9:00 bis 16:00 Uhr
Abschlussprüfung: 28. / 29. Mai 2021
Lernziele und Inhalte
I. Grundkenntnisse über das Dolmetschen als Profession Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Geschichte und Entwicklung des Dolmetschens als Profession kennen und erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Dolmetschmodi. Sie wissen um die Entstehung und Rolle des Community Interpreting.
II. Dolmetschtechniken Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Dolmetschtechniken und -strategien beim Community Interpreting sowie Notizentechnik, Stegreifübersetzen, Gedächtnisübungen usw. kennen, anzuwenden und je nach Gesprächssituation einzusetzen. Darüber hinaus erlernen sie Techniken zur Vor- und Nachbereitung von Dolmetscheinsätzen.
III. Rolle des Community Interpreters Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen über die Rolle und Zuständigkeiten des Community Interpreters Bescheid und kennen sich im Umgang mit Rollenkonflikten aus. Sie erhalten Informationen über Berufsethik sowie Verhaltensregeln für Dolmetscherinnen und Dolmetscher und erlernen Techniken zur Abgrenzung und zum Stressmanagement.
IV. Grundkenntnisse über Strukturen und Abläufe in verschiedenen Einsatzgebieten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen aus diversen Praxisbereichen, wie:
Dolmetschen im Krankenhaus
Dolmetschen in der Psychotherapie
Dolmetschen bei der Polizei
Dolmetschen im sozialen Bereich
Methodik
Impulsreferate, teils durch externe Referentinnen und Referenten
Einzel-, Partnerinnen-/Partner- und Gruppenübungen
Dolmetschinszenierungen in verschiedenen Einsatzbereichen nach Şebnem Bahadır
Erfahrungsaustausch
Qualifikationsprofil
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten
allgemeine Grundkenntnisse des Dolmetschens
Kenntnisse über Dolmetschmodi, -techniken und -strategien
Informationen über Vor- und Nachbereitung auf einen Dolmetscheinsatz (Recherchekompetenz)
Kenntnisse über die Rolle des Community Interpreters (Rollenbewusstsein, Abgrenzung, Umgang mit Konflikten, Kompensationsstrategien)
ein Bewusstsein über eigene Grenzen und Möglichkeiten
Grundkenntnisse über Strukturen und Abläufe in verschiedenen Einsatzgebieten
Kenntnisse über Rahmenbedingungen bei Dolmetscheinsätzen
Voraussetzungen
Kenntnisse der deutschen Sprache und mindestens einer anderen Sprache, die für das Community Interpreting (CI) relevant ist (Muttersprache bzw. mindestens Sprachniveau B2 nach Europäischem Referenzrahmen).
Zielgruppe
Personen, die zwei- oder mehrsprachig sind und die ohne einschlägige Vorbildung bereits als Community Interpreter arbeiten (z. B. für Kliniken, Polizei, Bezirkshauptmannschaft, Kinder- und Jugendhilfe, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA), NGOs usw.) bzw. arbeiten möchten.