Der Universitätskurs Community Interpreting richtet sich an zwei- oder mehrsprachige Personen, die ihre Kompetenzen, Techniken und Methoden als Community Interpreter schulen und ausbauen möchten und diese in der Arbeit mit Behörden, öffentlichen Institutionen und Organisationen einbringen und nutzen möchten
Info
Abschluss
Zertifikat der Universität Innsbruck
Dauer/ECTS-AP
1 Semester / 2,5 ECTS-AP
Start
06.04.2022
Kosten
350 EUR
Unterrichtssprache
Deutsch
Der richtige Kurs für mich?

Lernziele
- allgemeine Grundkenntnisse des Dolmetschens
- Kenntnisse über Dolmetschmodi, -techniken und -strategien
- Informationen über Vor- und Nachbereitung auf einen Dolmetscheinsatz (Recherchekompetenz)
- Kenntnisse über die Rolle des Community Interpreters (Rollenbewusstsein, Abgrenzung, Umgang mit Konflikten, Kompensationsstrategien)
- Bewusstsein über eigene Grenzen und Möglichkeiten
- Grundkenntnisse über Strukturen und Abläufe in verschiedenen Einsatzgebieten
- Kenntnisse über Rahmenbedingungen bei Dolmetscheinsätzen

Zielgruppe
Personen,
- die zwei- oder mehrsprachig sind
- die ohne einschlägige Vorbildung bereits als Community Interpreter arbeiten bzw. arbeiten möchten (z. B. für Kliniken, Polizei, Bezirkshauptmannschaft, Kinder- und Jugendhilfe, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA), NGOs usw.)
- Max. Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Voraussetzungen
- Kenntnisse der deutschen Sprache
- Kenntnisse mindestens einer anderen Sprache, die für das Community Interpreting (CI) relevant ist (Muttersprache bzw. mindestens Sprachniveau B2 nach Europäischem Referenzrahmen)

Kontakt
Melanie Dablander
Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Str. 3
6020 Innsbruck
Organisatorische Details
Termine
Vorbesprechung |
Mittwoch 06.04.2022 |
19.00 Uhr |
1. Block |
Samstag 23.04.2022 |
09.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Sonntag 24.04.2022 |
09.00 Uhr - 16.00 Uhr | |
2. Block | Freitag 06.05.2022 | 09.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Samstag 07.05.2022 | 09.00 Uhr - 16.00 Uhr | |
3. Block | Freitag 20.05.2022 | 09.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Samstag 21.05.2022 | 09.00 Uhr - 16.00 Uhr | |
Prüfungen | Freitag, 17.06.2022 und Samstag 18.06.2022 |
Veranstaltungsort
Der Kurs findet in Präsenz statt.
Die genauen Räumlichkeiten finden Sie hier.
Raumänderungen vorbehalten.
Methodik
- Impulsreferate, teils durch externe Referentinnen und Referenten
- Einzel-, Partnerinnen-/Partner- und Gruppenübungen
- Dolmetschinszenierungen in verschiedenen Einsatzbereichen nach Şebnem Bahadır
- Erfahrungsaustausch
Anmeldung
Eine Kursanmeldung ist aktuell nicht möglich.
Max. Teilnehmendenzahl: 20 Personen