Das Recht des öffentlichen Auftragswesens in Südtirol
Anmeldung | geschlossen |
Start / nächster Start | 28. August 2020 / voraussichtlich Herbst 2021 |
Dauer / ECTS-AP | 1 Semester / entspricht 13 ECTS-AP |
Kosten* | 2.100,- EUR |
Abschluss | Zertifikat der Universität Innsbruck |
Nähere Informationen | Folder |
Kursleitung
Institut für Italienisches Recht
Administration
Koordinationsstelle für universitäre WeiterbildungKarl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-39402
weiterbildung@uibk.ac.at
Termine
Veranstaltungsort:
online
- 28. August 2020
- 04. September 2020
- 11. September 2020
- 21. - 25. September 2020
- 02. Oktober 2020
- 09. Oktober 2020
- 16. Oktober 2020
- 23. Oktober 2020
- 30. Oktober 2020
- 06. November 2020
- 13. November 2020
Abschlussprüfung
Inhalt
Allgemeine Grundsätze, Gemeinsame Bestimmungen und Transversale Aspekte der öffentlichen Aufträge einschließlich Konzessionsverträge und öffentlich-private Partnerschaften
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der öffentlichen Auftragsvergabe, Anwendungsbereich und Definitionen
- Aktenzugang und Haftung
- Grundsätze der Öffentlichkeit, Transparenz und Anti-Korruption der öffentlichen Aufträge
- Ausschreibungsverfahren, Auswahl der Angebote, Durchführung der Ausschreibung, ungewöhnlich niedrige Angebote
- Vergabeverfahren unter 150.000 € und Kontrolle im Vergabeverfahren
- Zuschlagskriterien und Bewertungskommission
- Planung im Bereich Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
- Die wichtigsten Aspekte im Rahmen der Ausführungsphase (Vorbehalte, Vertragsauf-lösung, Strafen usw.)
- E-Procurement
- Sicherheit und öffentliche Aufträge
- Public-private-Partnership – PPP und öffentliche Konzessionsverträge
- Projektmanagement
- Streitigkeiten innerhalb des öffentlichen Auftragswesens
Besonderheiten bei öffentlichen Bauaufträgen sowie bei öffentlichen Dienstleistungs- und Lieferaufträgen inkl. Sammelbeschaffungen
- Besondere Aspekte der Vergabeverfahren für Bauaufträge
- Technische Leistungen in Verbindung mit öffentlichen Bauaufträgen
- Durchführung der Bauaufträge und Bauleitung
- Besondere Aspekte der Vergabe von Dienstleistungs- und Lieferaufträgen
- Die Ausführung von Dienstleistungs- und Lieferaufträgen
- Sammelbeschaffungen und Beschaffungssysteme auf dem elektronischen Markt
- Technische Aspekte bei Vergabeverfahren
Schriftliche Arbeit und kommissionelle Abschlussprüfung
Der Universitätskurs wird in italienischer und in deutscher Sprache gehalten.
Zielgruppe
Bedienstete der öffentlichen Körperschaften, der öffentlichen Gesellschaften und anderer Einrichtungen in Südtirol, die im Bereich Auftragswesen tätig sind und die die zentrale Funktion des Einziger Verfahrensverantwortlichen (EVV) haben bzw. übernehmen sollen.
Qualitätsprofil
Absolventinnen und Absolventen erwerben die rechtlichen Kenntnisse, die für die Funktion eines Einzigen Verfahrensverantwortlichen (EVV) im öffentlichen Auftragswesen in Südtirol erforderlich sind. Sie lernen den europäischen, nationalen und landesspezifischen Rechtsrahmen kennen. Sie wissen Bescheid über Grundsätze der Öffentlichkeit, Transparenz und Anti-Korruption sowie über weitere Themen des Verwaltungsrechts im Bereich des Vergaberechts.
Des Weiteren eignen sie sich Kenntnisse über Spezialfälle bei Dienstleistungs- und Lieferaufträgen sowie über die Ausführung von Dienstleistungs- und Lieferaufträgen an.