Alumnae am Puls_WS2223

Nach dem erfolgreichen Start im Sommersemester geht Alumnae* am Puls in die nächste Runde!

In unserer Reihe stellen wir wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die für die (berufliche) Praxis relevant und anwendbar sind. Die Veranstaltungen richten sich exklusiv an Frauen* und sind kostenfrei zugänglich. Mit Alumnae* am Puls möchten wir einen Raum schaffen, in dem Austausch und Diskussion im Vordergrund stehen und Fragen herzlich willkommen sind.

 

Konzipiert und veranstaltet von:
Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung
Büro für Gleichstellung und Gender Studies, Bereich Gender Studies



Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen! Gibt es ein Thema, das Sie schon immer interessiert hat?
Melden Sie sich bei uns, vielleicht können wir eine Alumnae* am Puls Veranstaltung organisieren. 

Kontakt

Mag.a Maria Furtner
Büro für Gleichstellung und Gender Studies
Bereich Gender Studies
Hauptgebäude, Innrain 52, 3. Stock
6020 Innsbruck
 
 
Melanie Dablander
Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck


Im Wintersemester 2022/23 haben wir uns in 3 Web-Seminaren den Themen Diversität & Diversitätskompetenz gewidmet.

Archiv Wintersemester 2022/2023


mit Patrizia Dorn und Andreas Exenberger

Zeit: Donnerstag, 01.12.2022, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Ort: Online.

Du musst dich nur richtig anstrengen, dann schaffst du alles?!"

Inhalt »


In Westösterreich sind mindestens 300.000 Menschen teilweise auf den Zugang zu sozialen Unterstützungsleistungen angewiesen. Aufgrund der Heterogenität und Diversität der Betroffenen stellen sich dabei besondere Herausforderungen und Barrieren. Armut hat viele Gesichter und Armut kann nur mit vielfältigen Strategien und Maßnahmen verringert und bewältigt werden, Stichwort Vererbung von Armut. Nach wie vor sind Frauen stärker von Armut betroffen als Männer und alleinerziehende Frauen sind in höchstem Maße armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Kann Digitalisierung hier Chancen bieten? Oder verstärkt sie die Ausgrenzung? In diesem Workshop widmen wir uns der Fragen, ob und wie diese Barrieren überwunden werden können.
 


mit Julia Brandl

Zeit: Dienstag, 31.01.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Ort: Online.

Die Sicht von Bewerber:innen einzubeziehen heißt, Stelleninserate effektiver für die Personalgewinnung zu nutzen"

Inhalt »


Eine höhere Vielfalt an Bewerber*innen können Unternehmen erreichen, indem sie auf passende Formulierungen in Stelleninseraten achten. Der an der Universität Innsbruck entwickelte Job-Ad Decoder JADE hilft dabei, indem er sprachliche Bias in Stelleninseraten aufzeigt und Verbesserungen anregt. In diesem Web-Seminar lernen wir die Funktionsweise von JADE kennen und tauschen uns aus, wie eine nachhaltige Veränderung der Sprache in Stelleninseraten gelingen kann.
https://www.jade.or.at/  (Decoder)

https://www.uibk.ac.at/iol/hrm/research/digitaler-stellendecoder/ (inkl. Einführungsvideo)

Direkter Link zum Einführungsvideo: https://vimeo.com/682840512

https://www.tuwien.at/fileadmin/ACE/ACE_Allgemein/Austrian_Management_Review/Volume_5/Die-Macht-der-Worte_Brandl.pdf
(Artikel: Die Macht der Worte)

Für dem Job-ad Decoder JADE wurde Julia Brandl im Rahmen der Diversitas Ausschreibung 2022 ausgezeichnet: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2022/diversitas-preis-fur-job-ad-decoder/

Wenn auch Sie sich für den Job-ad Decoder JADE und mehr Diversität in Unternehmen interessieren,
freuen wir uns über Ihre Anmeldung zu unserem Web-Seminar.

»Was kann ich aus dem Web-Seminar mitnehmen...

Sie erfahren, welche Kompetenzen nötig sind, um inklusive Sprache im betrieblichen Umfeld voranzutreiben, wie der Job-Ad Decoder JADE dabei unterstützt. Außerdem lernen Sie typische Herausforderungen in der Umsetzung von inklusiver Sprache und Strategien zum Umgang damit kennen.

»An wen richtet sich das Web-Seminar...

An alle, die sich für eine inklusive Sprache im betrieblichen Umfeld einsetzen möchten, nützliche Instrumente kennenlernen und sich mit anderen über Umsetzungserfahrungen austauschen wollen. Führungskräfte und Personalverantwortliche.

»Was erwartet die Teilnehmer:innen...

Vorstellung des Job-Ad Decoders JADE, theoretische Inputs und praktische Übungen, Diskussion von Herausforderungen und Entwicklung von Lösungsstrategien im Plenum.


mit Sandra Careccia & Joachim Nigg

Zeit: Mittwoch, 8. Februar 2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Ort: Online.

„Den Sehenden die Augen öffnen“ – Zitat von Andy Holzer Ι Blinder Extrembergsteiger

Inhalt »


Inklusion von Menschen mit Behinderung wird in der Freizeit- und Tourismusindustrie noch immer häufig vernachlässigt. Um diesen diskriminierenden Umständen entgegenzuarbeiten, hat das Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus | KMU und Tourismus der Universität Innsbruck im Rahmen bereits mehrere Projekte und Forschungsarbeiten erfolgreich durchgeführt. Während Joachim Nigg Einblicke in derartige Initiativen und den daraus resultierenden Ergebnissen gibt, wird Sandra Careccia als Sachverständige für barrierefreies Bauen bei regioL in Landeck von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichten.

 

»Was kann ich aus dem Web-Seminar mitnehmen...

Das Web-Seminar zielt auf die Bewusstseinsbildung zur Teilhabe aller Menschen am sozialen Leben ab und soll die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen anhand von Praxiseinblicken hervorheben.

 

»An wen richtet sich das Web-Seminar...

Die Wissenschaft ist zur Erkenntnis gekommen, dass sich jeder Mensch zumindest einmal im Leben an Barrierefreiheit im Alltag erfreuen wird. Sei es verletzungsbedingt, durch schweres Gepäck, durch einen Kinderwagen o.Ä., oder durch eine Behinderung verschiedenster Art und Ausmaßes. Aus diesem Grund kann diese Veranstaltung für jederfrau einen Mehrwert bringen.

 

»Was erwartet die Teilnehmer:innen...

Kennenlernen der Forschung zur Inklusion im Tourismus sowie von Projekten der Universität Innsbruck in diesem Gebiet, Einblicke in den Berufsalltag einer Sachverständigen für barrierefreies Bauen, Diskussion und Austausch.
Präsentationen:
 

 
Sujet 
Im Sommersemester 2022 haben wir uns in 3 Web-Seminaren den Themen Gleichstellung in Unternehmen,
Inklusive Sprache und Frauen im Netz gewidmet.
 
Archiv Sommersemester 2022



mit
Heike WELTE

Zeit: Donnerstag, 17.03.2022, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Online.

„Erwerbsorganisationen verfügen über einen großen Gestaltungsspielraum,
dessen Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Was hindert sie daran?“

Inhalt »

 

In einem ersten Teil wird die aktuelle Situation zu Chancengleichheit in Organisationen mit Fokus auf Geschlecht diskutiert. Behandelt werden vor allem die Gründe und Konsequenzen von Geschlechterdifferenzen hinsichtlich Bildung, Arbeitszeit, familienbedingter Berufs- bzw. Karriereunterbrechungen, Führungspositionen, Einkommen sowie sexueller Belästigung. Im zweiten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Schlüsselrolle von Organisationen zur Förderung von Gleichstellung. Den Abschluss bildet das Aufzeigen von zentralen Handlungsbereichen betrieblicher Gleichstellungspolitik und damit verbundener Instrumente sowie konkrete betriebliche Beispiele aus Österreich, um Gleichstellung in Organisationen zu gestalten.


Beilage


mit Karoline IRSCHARA

Zeit: Donnerstag, 05.05.2022, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Online.

„Gendern bezieht sich nicht nur auf das Ersetzen einzelner Wortformen, sondern beginnt bereits vor dem Formulieren eines Textes. Welche Möglichkeiten gibt es, um Sprache möglichst fair und gerecht einzusetzen?“

Inhalt »

 

In diesem Workshop setzen wir uns mit aktuellen Fragestellungen des kontrovers diskutierten Themenbereichs Sprache, Geschlecht und Diskriminierung auseinander. Dabei werden gängige Formen des geschlechtergerechten und antidiskriminierenden Sprachgebrauchs dargestellt und gemeinsam hinsichtlich etwaiger Vor- und Nachteile evaluiert. Anhand alltäglicher Textbeispiele tauchen wir in unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Argumentationsmuster ein, die es erlauben, mit sprachlicher Kreativität gegen Diskriminierung vorzugehen.


Beilage


mit Leonhard DOBUSCH

Zeit: Dienstag, 14.06.2022, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: Online.

„Offen für alle ist nicht offen genug“

Inhalt »


Zum Einstieg widmen wir uns in einer interaktiven Diskussion der Frage, warum gerade einer der Leuchttürme digitaler Offenheit, die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia, mit niedriger Beteiligung von Frauen kämpft. Das führt uns zu einer allgemeinen Beschäftigung mit (neuen) Formen geschlechtsbedingter Exklusion und Diskriminierung in oftmals algorithmisch gestalteten Online-Kontexten wie Social-Media-Plattformen, aber auch Strategien und Beispielen für geschlechtsbezogene Organisierung und Mobilisierung auf ebendiesen Plattformen.


Präsentation
Nach oben scrollen