Ergänzungsprüfung Deutsch
Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung Deutsch
Anmeldung | 07. Jänner 2021 - 12. März 2021 |
Start |
Wintersemester 2020/21: 19. Oktober 2020 - 17. Februar 2021 Sommersemester 2021: 15. März 2021 - 09. Juli 2021 |
Dauer / ECTS-AP | bis zu 3 Semester (vz*) / 45 ECTS-AP |
Kosten** | 980,- EUR pro Semester (exklusive ÖH-Beitrag - zurzeit 20,20 EUR pro Semester) |
ISCED-F | 9999 (nicht bekannt) |
Studienkennzahl | UC 992 840 |
Nähere Informationen |
Lehrgangsleitung
Institut für Germanistik
Administration
Veronika AchnerKoordinationsstelle für universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck
weiterbildung@uibk.ac.at
Termine
Veranstaltungsort:
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Sommersemester 2021
MODUL I
LV 966200 Deutschkurs I (B1/B1+) - Termine und Räume
LV 966201 Deutsch für das Studium I - Termine und Räume
MODUL II
LV 966202 Deutschkurs II (B2/B2+) - Termine und Räume
LV 966203 Deutsch für das Studium II - Termine und Räume
LV 966204 Deutschkurs II (B2/B2+) Gruppe B - Termine und Räume
LV 966205 Deutsch für das Studium II Gruppe B - Termine und Räume
***Information zum Curriculum
Lernziel
Internationale Studienwerberinnen und Studienwerber werden auf die Ablegung der Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache vorbereitet. Die Ergänzungsprüfung wird im Rahmen des Universitätslehrgangs abgelegt. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Deutschkenntnisse, welche für einen erfolgreichen Studienfortschritt notwendig sind. Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen an die wesentlichen Inhalte und Anforderungen der österreichischen Reifeprüfung heranzuführen und somit die geforderte Gleichwertigkeit ihres Schulabschlusses mit einer inländischen Reifeprüfung herzustellen.
Zulassung
Zum Universitätslehrgang werden Personen zugelassen, die vom Rektorat der Universität Innsbruck zu einem ordentlichen Universitätsstudium zugelassen wurden und denen vor Beginn dieses Studiums
(a) die Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache und
(b) gegebenenfalls eine oder mehrere Ergänzungsprüfungen aus anderen Fächern vorgeschrieben wurden.
Module
Der Universitätslehrgang startet ab dem Niveau A2.
Modul: Deutsch - Selbstständige Sprachverwendung I (Zielniveau B1/B1+)
Die Absolventinnen und Absolventen können sich im Hinblick auf die produktiven Fertigkeiten entsprechend dem Niveau B1 zu vertrauten Themen aus den persönlichen Interessensgebieten äußern; sie können kurze Geschichten, einfache und klar strukturierte Artikel oder Vorträge aus einem vertrauten Fachgebiet zusammenfassen, ihre Meinung dazu äußern und über persönliche Erfahrungen berichten.
Modul: Deutsch - Selbstständige Sprachverwendung II (Zielniveau B2 / B2+)
Die Absolventinnen und Absolventen können sich im Hinblick auf die produktiven Fertigkeiten entsprechend dem Niveau B2 spontan und fließend verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Spektrum allgemeiner, beruflicher und fachlicher Themen klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern füllen den Online-Einstufungstest zur besseren Einschätzung der Sprachkenntnisse aus
(https://bit.ly/placementtest_epd).
Personen, die bereits ein Modul positiv absolviert haben, steigen in das nächste Modul auf.
*Vollzeit
**Zahlungs- und Stornobedingungen
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen in den Universitätslehrgängen finden Sie im Lehrzielkatalog.
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.