Der Universitätslehrgang hat die Aufgabe, in theoretische und praktische Grundlagen und Grundkonzepte der Psychotherapie einzuführen, erste Erfahrungen in Arbeitsfeldern psychosozialer Versorgung zu ermöglichen, zur Selbstreflexion und Aufarbeitung eigener Erfahrungen anzuregen und der persönlichen Eignungsfindung zu dienen.
Info
Abschluss
Abschlusszeugnis der Universität Innsbruck
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Der richtige Lehrgang für mich?

Lernziele
- Wissen über psychotherapeutische Schulen, Theorien und Methoden
- Wissen aus anderen Disziplinen wie der Kommunikations- und Interaktionsforschung, der Medizin, Psychologie, Pädagogik und Philosophie
- Absolvent*innen sind berechtigt, das psychotherapeutische Fachspezifikum an einer der vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannten Ausbildungseinrichtungen zu absolvieren
- Die Absolvent*innen können ihre psychotherapeutische Grundkompetenz auch in anderen Berufen einsetzen

Zielgruppe
- Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung anstreben,
- Personen, die eine Weiterbildung in den Grundlagen der Psychotherapie anstreben,
- Personen, die den Erwerb wissenschaftlich fundierter Grundkenntnisse für eine Arbeit im psychosozialen Feld anstreben.

Voraussetzungen
- Zum Studium im Lehrgang kann zugelassen werden, wer die Erfordernisse des § 10 Abs. 1 des Psychotherapiegesetzes erfüllt.
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.
