Wissenschaftliche Leitung
Institut für Praktische Theologie
Lehrende
Univ.-Prof. Dr. Christian Friedrich Bauer
Institut für Praktische Theologie der Universität Innsbruck
Mag. Raimund Eberharter
Institut für Praktische Theologie der Universität Innsbruck
Dipl. Rel. Päd. Lioba Hesse
Diözese Feldkirch
Mag. Gudrun Guerrini
Diözese Innsbruck
Mag. Roland Buemberger
Regens der Diözesen Innsbruck und Feldkirch
Organisatorische Details
Termine
Zeitplan und Termine finden Sie auf der Website des Institutes.
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck und andere Bildungshäuser.
Inhalt
Bildungsziel des Universitätslehrganges ist der erfahrungsbasierte und wissenschaftlich reflektierte Erwerb von Grundkompetenzen in der kirchlichen Pastoral.
Die Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs erwerben in diesem Zusammenhang folgende Kompetenzen, die es in der eigenen Berufspraxis auf verschiedenen kirchlichen Handlungsfeldern zu verbinden gilt:
- personale Kompetenzen der kritischen Selbstreflexion im Kontext unterschiedlicher pastoraler Praxisdimensionen;
- soziale Kompetenzen im intersubjektiven Kontakt mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren des pastoralen Praxisortes;
- spirituelle Kompetenz der Integration von heterogenen pastoralen Praxiserfahrungen in das eigene geistliche Leben;
- theologische Kompetenz der Entwicklung einer kontextuell verwurzelten Praxistheologie mit den Beteiligten vor Ort;
- methodische Kompetenz der professionellen pastoralen Berufsarbeit gemäß den Erfordernissen des jeweiligen Praxisortes;
- institutionelle Kompetenz eines eigenständigen Agierens innerhalb der Systemlogik kirchlicher Organisationsstrukturen.
Module
- Einführung in das Pastoraljahr
- Berufspraxis (650 Stunden / 26 ECTS-AP)
- Pastorale Herausforderungen
- Pastoralprojekt
- Struktur und Person
- Grunddimensionen der Pastoral
- Abschlussarbeit (2 ECTS-AP)
Anmeldung
Eine Anmeldung ist aktuell nicht möglich.
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor.
Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt dieZulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.