Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Piber
Institut für Organisation und Lernen
Lehrende
Sommersemester 2023:
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Piber
- MMag. Rainer Längle
Weitere Informationen folgen.
Organisatorische Details
Termine
Zeitplan und Termine finden Sie auf der Website von Schloss Hofen.
Veranstaltungsort
Schloss Hofen
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Universität Innsbruck
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Zulassung
Die Zulassung setzt den Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Zusätzlich wird eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt.
In begründeten Fällen können auch Personen zugelassen werden, die die in Abs. 1 genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, sofern diese Personen aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten, Erfahrungen und Leistungen über entsprechende Kompetenzen verfügen. Das ist im Besonderen bei Personen der Fall, die eine abgeschlossene allgemeinbildende oder berufsbildende höhere Schule (AHS oder BHS) und eine mindestens zehnjährige einschlägige Berufserfahrung, die auch Leitungstätigkeit umfasst, nachweisen können.
Module
Pflichtmodule (im Umfang von 25,5 ECTS-AP)
- Management und Strategie
- Führung, Organisation und Steuerung
- Konzeptionelles Denken
- Entwicklung und Veränderung von Unternehmen
- Komplexe Unternehmenssituationen
- Forschungsperspektiven und Forschungsmethoden
- Begleitung und Coaching der Masterthesis
- Studienabschließende Verteidigung der Masterthesis
Wahlmodule (im Umfang von 40,5 ECTS-AP)
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kosten- und Leistungsmanagement
- Datenanalysen, Managementinformation und IT-Support für unternehmerische Entscheidungen
- Planning, Budgeting und Forecasting
- Controlling von unternehmerischen Potenzialen
- Strategisches Controlling und Unternehmesentwicklung
- Controlling Case Studies: Strategische Entscheidungen und Krisenmanagement
- Controlling in Klein- und Mittelbetrieben
- Konzerncontrolling und Beteiligungsmanagement
- Strategisches Marketing
- Produkt- und Leistungsmanagement
- Kontaktpunktgestaltung: Integrierte Marktkommunikation
- Kontaktpunktgestaltung: Verkauf und Distribution
- Marketing-Controlling
- Markenmonitoring
- Einführung Personal- und Organisationsentwicklung
- Kommunikation und Führung
- Personalentwicklung - Vertiefung
- Organisationsentwicklung - Vertiefung
- Strategieentwicklung und organisationales Lernen
- Selbsterfahrung
- Supervision
- Systemaufstellung
- Organisationslaboratorium
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen in den Universitätslehrgängen finden Sie im Lehrzielkatalog.
Anmeldung
Informationsabend: 06. März 2023, 17:30 Uhr in Schloss Hofen.
Es besteht auch die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Anmeldung mittels Formular "Registrierung zum Infoabend" am unteren Abschnitt folgender Seite:
https://www.schlosshofen.at/bildung/wirtschaft-recht/executive-mba/.
Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die
Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.