Wissenschaftliche Leitung

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Quitterer

Institut für Christliche Philosophie

Lehrende  

Dr. Martin M. Lintner, PTH Brixen (Projektverantwortlicher an der PTH Brixen)

Dr. Christoph J. Amor, PTH Brixen

Dr. Dietmar Ausserhofer, Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana, Bozen

Dr. Kurt Bollmann, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf

Mag. Dr. Jürgen Brunner, Medizinische Universität Innsbruck

Dr. Dr. Matthias Eggel, Universität Zürich

Dr. Susanne Elsen, Freie Universität Bozen

Dr. Doris Fölsch, Dozentin für Ethik im Gesundheitswesen

Dr. Dr. Matthias Gauly, Freie Universität Bozen

Dr. Wilhelm Guggenberger, Universität Innsbruck

Dr. Georg Kaser, Universität Innsbruck

Mag. Dr. Dr. Winfried Löffler, Universität Innsbruck

Dr. Deborah Mascalzoni, EURAC Bozen

Dr. Markus Moling, PTH Brixen

MMag. Dr. Andreas Th. Müller, LL.M., Universität Innsbruck

MMag. Dr. Claudia Paganini, Universität Innsbruck

Dr. Franz Ploner, MA

Dr. Peter Pramstaller, EURAC Bozen

Dr. Roland Psenner, Universität Innsbruck

Dr. Daniel Wehinger, Universität Innsbruck

Dr. Gabriele Werner-Felmayer, Universität Innsbruck

Organisatorische Details

Termine Studienjahr 2022/2023

Freitag 14.45 - 19.00 Uhr, Samstag 9.00 - 18.15 Uhr:

  • Wintersemester: 07./08.10.; 21./22.10.; 04./05.11.; 18./19.11.; 02./03.12.; 16./17.12.; 13./14.01.; 27./28.01.; 10./11.02.; 24./25.02.2023

  • Sommersemester: 10./11.03.; 24./25.03.; 14./15.04.; 28./29.04.; 06.05. (Wahlmodul 2); 12./13.05.; 20.05. (Wahlmodul 1); 26./27.05.; 09./10.06.; 23./24.06.2023


Veranstaltungsort

PTH Brixen, Seminarplatz 4, 39042 Brixen

Zulassung

Die Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein abgeschlossenes oder laufendes Diplomstudium, ein Bachelorstudium oder ein anderes Studium an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung

oder

  • die Reifeprüfung bzw. ein internationales Äquivalent oder eine Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung, bevorzugt in einem der Qualifikationsbereiche der beiden Aufbaumodule.

Module

Pflichtmodul: Grundlagen der Ethik

  1. VU Methodologie
  2. VU Grundbegriffe und Grundpositionen der Ethik
  3. VU Ethik und Anthropologie
  4. VU Ethik im Spannungsfeld von Moral, Politik und Recht
  5. VU Ethik im Spannungsfeld von Religionen und Kulturen
  6. UE Kommentierte Lektüre klassischer Texte der Moralphilosophie

1. Wahlmodul: Nachhaltigkeit, Umweltethik, Tierethik

  1. VU Nachhaltigkeit
  2.  VU Umweltethik
  3.  VU Tierethik
  4.  EX Besuch eines ausgewählten Projekts in Südtirol
  5.  Se Lektüreseminar Wahlmodul 1

2. Wahlmodul: Bioethik, Medizinethik, Pflegeethik

  1. VU Bioethik
  2.  VU Medizinethik
  3.  VU Pflegeethik
  4.  EX Besuch eines ausgewählten Projekts in Südtirol
  5.  SE Lektüreseminar Wahlmodul 2

Anmeldung

Eine Anmeldung ist aktuell nicht möglich.
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor.

Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.

Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.

Nach oben scrollen