Universität Innsbruck

Überblick

Das Innovationscamp M Exoskelette für manuelle Arbeitsplätze (exoATwork) unterstützt neun KMU und 19 GU aus unterschiedlichen Branchen (Handwerk, Produktion, Handel und Lebensmittelindustrie) und Interessensgruppen (Anwender, Dienstleister, Berater sowie Hersteller/Vertreiber) beim Aufbau und bei der Anwendung von Knowhow zur Analyse und Bewertung manueller Arbeitsplätze und -tätigkeiten sowie bei der Auswahl und Implementierung von Unterstützungstechnologien in (bestehende) manuelle Arbeitsprozesse.
 

Exoskelette

Info


Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck

Dauer
01.10.2022–30.09.2024

Ort
Universität Innsbruck,
JKU Linz, TU Wien
(Online und präsent)

Teilnehmer*innen
nur Projektpartner

Das richtige Projekt für mich?


Lernziele

Lernziele

Die Teilnehmer*innen sind am Ende der praxisorientierten Weiterbildung befähigt,

  • ihre Arbeitsabläufe besser analysieren Bedarfe ableiten zu können,
  • ihre Arbeitsplätze durch den Einsatz von Exoskeletten ergonomisch gestalten und optimieren zu können sowie
  • ihren individuellen und betrieblichen Mehrwert abschätzen zu können.
Zielgruppe

Partner im Projekt

ADA Möbelfabrik, AEROVISION Drone Support, awb, Durst Austria, FireServ, FLEISCHWAREN BERGER, Gebrüder Weiss, Griffnerhaus, GW St. Pölten Integrative Betriebe, Haas Fertigbau, HARTL HAUS Holzindustrie, Haubis, Hella Sonnen- und Wetterschutztechnik, INNIO, Julius Blum, LSA Luft-Systeme Althuber, Magna Steyr, Mahle Filtersysteme, MARK Metallwarenfabrik, MORANDELL, Peneder Bau-Elemente, Pöltl, Riedle Installationen, TB Feistritzer, TPA KKS, TÜV AUSTRIA, Weitzer Wood Solutions, Wild GmbH.

Aktuelles

Beiträge

Aktuelle Beiträge finden sie unter

  • folgt.
Kontakt

Kontakt

Maite Calisti

  maite.calisti@uibk.ac.at

 

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Weidner

  robert.weidner@uibk.ac.at

Nach oben scrollen