Cycmobility 19 Innsbruck
Fachseminar für Radmobilitätsplanung
Die Stadt Innsbruck unterstreicht Ihre Absicht, die Entwicklung der Fahrradmobilität engagiert zu fördern und bot deshalb zusammen mit Partnern (Expertenplattform bikePROS und Verein alpenRAD|mobil) am 21. Mai unter der Bezeichnung „Cycmobility 19 Innsbruck“ ein hochkarätig besetztes Fachseminar zu aktuellen Fragen der Radmobilitätsplanung an. Im nächsten Jahr soll diese erste Initiative ausgeweitet und zu einer ganztägigen Fachtagung ausgebaut werden.
Programm
Cycmobility 19 Innsbruck
Fachseminar für Radmobilitätsplanung
Für PlanerInnen, FachexpertInnen, TechnikerInnen, PolitikerInnen und Radverkehrsinteressierte
Wann: 21. Mai 2019, 15.30 bis 18.00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Innsbruck
15.30 Uhr Begrüßung Bürgermeister Georg Willi
15.40 Uhr “Die Entwicklung von Infrastruktur, Kommunikation und Radkultur im Fahrradland Niederlanden und die aktuellen Anforderungen an die Radmobilitätsplanung mit besonderer Berücksichtigung von Radschnellwegen.“ Prof . Dipl.-Ing. Ineke Spapé, MSc; SOAB Consultants, Breda University of Applied Sciences
16.20 Uhr „Ausgangssituation und Planungsstand der Radwegeinfrastruktur in Innsbruck und deren Anbindung an die Nachbargemeinden“ Teresa Kallsperger, MSc, Christian Schoder Fuß- und Radkoordination der Stadt Innsbruck
16.40 Uhr „Zur Förderung des Radverkehrs im Großraum Innsbruck“ Univ .-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Mailer, Leiter Fachbereich Intelligente Verkehrssysteme, Universität Innsbruck
17.20 Uhr Fragen und Debatte
18.00 Uhr Abschluss und Ausklang bei Getränken und Snacks
Moderation: Markus Lobis, Koordinator bikePROS
bikePROS/Verein alpenRAD|mobil
Die Expertenplattform bikePROS ist in Südtirol entstanden und beschäftigt sich mit der Förderung von Fahrradmobilität auf allen Ebenen. Zusammen mit dem Verein alpenRAD|mobil und mit regionalen Partnern veranstaltet die Plattform auch Seminare und Tagungen, unter anderem auch Cycmobility Südtirol und Cycmobility Innsbruck.