Univ.-Prof. Dr. Maria Deppermann

Em. Univ.-Prof. Dr. Maria Deppermann

E-Mail: maria.deppermann@uibk.ac.at

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

Ästhetische Moderne im europäischen Vergleich (Ost-West-Europa, Literatur u. Literaturtheorie, Intermedialität, 1860-1930), Ästhetische Theorie (Romantik und Moderne, Symbolismus, Avantgarde), Filmtheorie und Filmanalyse (F. Lang, Eisenstein), Philosophie der Kunst, Kultur und Religion (Mythos und Archetypen), Kulturwissenschaft, "cultural studies", Literatur und andere Künste (Drama, Theater u. Theaterreform; Theatermoderne: Ibsen, Čechov, Schnitzler, Maeterlinck; Musiktheater).

Curriculum

  • 17.02.1939 geb. in Naumburg/Saale

  • 1969-1975 Studium der Slavistik, Germanistik und Philosophie an der Universität Freiburg i. Br. (1. Staatsexamen)

  • 1980 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg

  • 1980-1985 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Instituten für Germanistik, Slavistik und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg

  • 1986-1991 Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg, Institut für Slavistik

  • 1988 Habilitation an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg (Venia legendi für Slavistik und Komparatistik)

  • 1988-1991 Gastprofessuren an Universitäten in Deutschland (Freiburg, Tübingen, Würzburg) und der Schweiz (Basel, Zürich)

  • 1991 Berufung auf den Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck, Nachfolge Prof. Zoran Konstantinović

  • 1991-2000 Vorstand des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck

  • 1992-2001 Wissenschaftliche Kooperation mit dem Direktorium der Salzburger Festspiele Dr. Gérard Mortier

  • 1994 Veranstaltung des internationalen Kongresses "Russisches Denken im europäischen Dialog" am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft und Publikation der Kongreßakten

  • 1997 Veranstaltung des 8. Internationalen Ibsen-Kongresses "Henrik Ibsen im europäischen Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Symbolismus" am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft und Publikation der Kongreßakten

  • 2002-2004 Wissenschaftliche Kooperation mit dem Kuratorium der Ruhrtriennale - Kultur im Industrieraum, dem neuen Multi-media-Projekt des Intendanten Dr. Gérard Mortier

  • Seit 2002 Leitung des FWF-Forschungsprojekts "Russische Moderne im europäischen Vergleich", in dessen Rahmen im Mai 2004 das von den Forschungsassistentinnen Mag. Barbara Aufschnaiter und Mag. Dunja Brötz veranstaltete internationale Symposium "Russische Moderne Interkulturell" an der Universität Innsbruck stattfand und im von beiden herausgegebenen gleichnamigen Sammelband dokumentiert ist (Innsbruck, Wien 2004).

  • Seit 2004 Wissenschaftliche Kooperation mit der Leitung der Wiener Festwochen, Intendant Luc Bondy

  • Seit Herbst 2007 emeritiert

Publikationen

1. Monographie

1.1. Andrej Belyjs ästhetische Theorie des schöpferischen Bewußtseins. Symbolisierung und Krise der Kultur um die Jahrhundertwende.- München 1982 (= Slavistische Beiträge 150), 256 S.

2. Herausgeberschaften

2.1. Russisches Denken im europäischen Dialog.- Innsbruck / Wien 1998, 330 S.

2.2. Henrik Ibsen im europäischen Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Symbolismus.- Bern u.a. 1998, 320 S.

3. Aufsätze

3.1. Narzißmus. Bericht über die 6. Arbeitstagung "Psychoanalyse und Literaturwissenschaft" am 30./31.Januar 1981 in Freiburg.- In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1981, H. 4, S. 484-498.

3.2. Maxim Gorkij "Tschelkasch". In: Die russische Novelle. Hg.v. B.Zelinsky. Düsseldorf 1982, S. 140-151.

3.3. Kultur und Politik in Osteuropa. Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde 1982 in Freiburg.- In: OSTEUROPA 1983, H.1, S. 81-84.

3.4. Rußland um 1900: Reichtum und Krise einer Epoche im Umbruch.- In: Aleksandr Skrjabin und die Skrjabinisten II. Hg. von H.K.-Metzger und R.Riehn.- Musik-Konzepte Band 37/38 München (edition text + kritik) 1984, S. 61-106.

3.5. Politik und Wirtschaft in Osteuropa - Gemeinsamkeiten und Divergenzen. Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde 1983 in Berlin.- In: OSTEUROPA 1984, H.1, S. 71-75

3.6. Dimenzije postrealističkich simbola: Estetička teorija Andreja Belog u kontekstu Avangarde.- In: Srpski simbolizam. Tipološka proučavanja.- Hg. von P.Palavestra.- Beograd 1985, S. 93-102.

3.7. "Wir sind nicht die Ärzte - wir sind der Schmerz". Jurij Trifonovs aufrichtiges Schreiben als Katharsis des Alltags und der Geschichte.- In: "Das Haus an der Moskwa". Tendenzen zeitgenössischer russischer Literatur.- Hofgeismar 1985 (= Schriftenreihe der Evangelischen Akademie), S. 33-47.

3.8. Die "Faust-Panneaux" von Michail Aleksandrovič Vrubel'. Bemerkungen zu einem unbekannten Kapitel russischer Goetherezeption um die Jahrhundertwende.- In: Faust-Rezeption in Rußland und der Sowjetunion. Sonderausstellung 1983. Katalog des Faust-Museums und Faust-Archivs Knittlingen. Hg.v. G. Mahal.- Knittlingen 1983, S. 76-84.

3.9. Anton Tschechow "Onkel Wanja".- In: Das russische Drama. Hg.v. B. Zelinsky.- Düsseldorf 1986, S. 147-160.

3.10. Isaak Babel "Maria".- In: Das russische Drama. Hg.v. B.Zelinsky. Düsseldorf 1986, S. 317-330.

3.11. "Zarte Anspielungen auf ziemlich starke Stücke". Psychologische Motivierung und dramentechnische Innovation in Čechovs "Onkel Vanja".- In: Phantasie und Deutung. Psychologisches Verstehen von Literatur und Film.Frederick Wyatt zum 75.Geburtstag. Hg.v. W.Mauser, U.Renner-Henke und W.Schönau.- Würzburg 1986, S. 96-111.

3.12. A. Bjeli: estetička teorija.- In: Pojmovnik ruske avangarde Peti svezak. Uredili A.Flaker i D. Ugrešić.- Zagreb 1987, S. 63-85.

3.13. Belyj and Dilthey.Preliminary Notes on an Unknown Relationship.- In: Andrej Belyj Pro et Contra, Atti del I. Simposio Internazionale Andrej Belyj.Estratti.- Milano 1987, S. 61-73.

3.14. Tolstoj und die Bergpredigt.- In: "Anstöße". Zeitschrift der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 35. Jg. (1988), (= Begegnungen mit der Sowjetunion Geschichte und Gegenwart XX. Hg.v. T. Evers u. E. Valtink), H. 2, S. 36-43.

3.15. "Femme machine" - Zum filmischen Code in Fritz Langs "Metropolis".- In: J. Bernard, T. Klugsberger, G. Withalm (Hg.): Semiotik der Geschlechter". Akten des 6. Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik.- Stuttgart / Wien 1989, S. 157-168.

3.16. Protest und Verheißung. Nietzsches Bedeutung für die Literatur und Kunst des Fin-de-siècle in Rußland.- In: Colloquium Helveticum, Cahier Nr.1, Bern usw., 1989, S. 61-88.

3.17. Zvučanie obrazov.Vjačeslav Ivanov i Mikolajus Konstantinas Čiurlionis.- In: Kul'tura i pamjat'. Tretij meždunarodnyj Simpozium, posvjaščennyj Vjačeslavu Ivanovu. II. Doklady na russkom jazyke. Pod redakciej Fausto Mal'kovati.- Pavia 1989, S. 45-53.

3.18. Wie in einem Spiegel - Zu Puschkins Versroman "Jewgenij Onegin" oder: Von den Untiefen der Symmetrie.- In: "Eugen Onegin" v. P.I.Tschajkowskij (Programmheft Landestheater Salzburg), Dezember 1989, S. 25-32.

3.19. "Durch die Freud'sche Tiefenlinse". Ideologie und Psychologie im Filmstil Sergej Eisensteins - Psychologische Aspekte ästhetischer Kommunikation im Film.- In: Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Bd. 9: Zur Psychoanalyse der literarischen Form(en). Hg. v. J. Cremerius, W. Mauser, C. Pietzcker, F. Wyatt.- Würzburg 1990, S. 178-199.

3.20. Zvuk slika - V. Ivanov i M. K. Čiurlionis.- In: Pojmovnik ruske avangarde. Sedmi svezak. Uredili Aleksandar Flaker i Dubravka Ugrešić.- Zagreb 1990, S. 169-180.

3.21. Čechov und Schnitzler - ein komparatistischer Vergleich.- In: Anton Čechov: Werk und Wirkung. Hg.v. R.-D.Kluge.- Wiesbaden 1990, S. 1161-1186.

3.22. Über die Fortführung der Logik mit den Mitteln der Literatur. Aleksandr Zinov'evs literarische Systemkritik.- In: Festschrift für Georg Mayer.- München 1991, S. 143-165.

3.23. Andrej Belyj's Model of the Creative Process: Pereživanie - Pererabotka - Preobraženie.- In: Andrej Belyj. Master slova - iskusstva - mysli.- Bergamo 1991,S. 173-178.

3.24. Puschkin und die Musik.- In: Programme des Salzburger Landestheaters 1991/92-5., S. 5-13.

3.25. Nietzsche in Rußland.- In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung. Berlin / New York 1992, S. 211-252.

3.26. Rusalka - Nixe der Slaven. Annäherung an ein "ungehobenes" Motiv.- In: Sehnsucht und Sirene. Hg. von Irmgard Roebling.-Pfaffenweiler 1992, S. 269-292.

3.27. Gelbe Bälle - schwarze Federn, schöne Bilder der Gewalt? Sergej Eisensteins "filmische" Autobiographie YO - Ich selbst. Ein Anlaß zur Umwertung des kanonisierten Bildes. - In: Verschwiegenes Ich. Vom Un-Ausdrücklichen in autobiographischen Texten. Hg. von Bärbel Götz, Ortrud Gutjahr und Irmgard Roebling.-Pfaffenweiler 1993, S. 23-40.

3.28. Puschkins Drama "Der steinerne Gast". Eine russische Variante der Don-Juan-Tradition.- In: Csobádi, Gruber et al. (Hg.): Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1992.-Anif/Salzburg 1993 (= WORT UND MUSIK Salzburger Akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Oswald Panagl, Nr. 18, Bd. I und II)), S. 270-278.

3.29. Semiotik der "großen Loslösung". Nietzsches "ästhetische Revolution" als hermeneutischer Schlüssel zum Strukturwandel im modernen Drama. - In: Siegfried Mauser (Hg.): Kunst verstehen - Musik verstehen. Ein interdisziplinäres Symposion (München 1992).- Laaber 1993, S. 39-61.

3.30. Protest und Verheißung. Zur Bedeutung Friedrich Nietzsches für die Kultur des Fin de siècle in Rußland.- In: Helmut Gehrke (Hrsg.): Dokumentation aus den Tagungen "Russische Religions-philosophie I: Solojwow-Dostojewskij"(1991) und "Russische Religionsphilosphie II "Löscht den Geist nicht aus!": Die Philosophie von Nikolai A.Berdjajew (1992). Evangelische Akademie Hofgeismar 1993 (= Hofgaismarer Protokolle. Tagungsbeiträge aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Hofgeismar Nr.303), S. 54-79.

3.31. Mythos Petersburg. Agonie der Moderne oder postmoderne Konstellation?- In: Heiko Haumann / Stefan Plaggenborg (Hg.): Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Rußland in der Spätphase des Zarenreiches.- München u.a.1994, S. 318-352.

3.32. Die Lustige Person im Gattungskontext der Commedia dell'arte. Ein Impuls der Theaterreform um 1900 im europäischen Vergleich. - In: Csobádi / Gruber et al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Salzburger Symposion 1993.- Salzburg 1994, S. 253-271.

3.33. Aleksandr S. Puškin: ein russischer Europäer.- In: Jochem Gieraths (Hg.): Deutschland - Rußland.- Stuttgart 1994., S. 33-44.

3.34. "Wie in einem Spiegel" Komplementäre Frauen- und Männerbilder in der russischen Literatur. Eine Entwicklungslinie von Puškin zu Čechov. - In: R. Battegay / U. Rauchfleisch (Hg.): Mensch sein als Frau, als Mann.- Basel/Berlin 1995, S. 151-167.

3.35. Zur Gestalt des Gottesnarren in Musorgskijs "Boris Godunov". Ein Typus des Antiverhaltens der russischen Kultur.- In: Csobádi / Gruber et al. (Hg.): "Weine, weine, du armes Volk". Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne. Salzburger Symposion 1994.- Anif/Salzburg 1995, S. 683-698.

3.36. Čechov und Maeterlinck. Vom Reiz überraschender Nachbarschaft. - In: Ingeborg Ohnheiser (Hg.): Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart.- Innsbruck 1996, S. 319-335.

3.37. Sergej Djagilev - Glühen für eine Idee. Feste der Bühne - Gesamtkunstwerk Tanz.- In: Csobádi / Gruber et al. (Hg.): "Und jedermann erwartet sich ein Fest". Fest, Theater, Festspiele. Salzburger Symposion 1995.- Anif/Salzburg 1996, S. 549-559.

3.38. Probleme der Lyrik-Übersetzung. Erfahrungen mit der Übertragung von Gedichten des russischen Dichters Aleksej Parin.- In: Heidemarie Salevsky (Hg.): Dolmetscher- und Übersetzerausbildung. Gestern, heute und Morgen. Berliner Beiträge zur Translationswissenschaft.- Ffm u.a. 1996, S. 95-106.

3.39. The Genealogy of the Woman Commissar in Soviet Culture: Askol `dov `s Film "The Commissar" - A Farewell to Arms of Socialist Realism. - In: Görtschacher, Wolfgang und Holger Klein (Hg.): Modern War on the Stage and Screen/ Der Moderne Krieg auf der Bühne.- Lewiston/ New York 1997, S. 559-583.

3.40. Dramaturgie der Stille - Čechov und Maeterlinck. Prolegomena zu einem Vergleich.- In: Anton P. Čechov - Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk. Vorträge des Zweiten Internationalen Čechov Symposiums Badenweiler, 20.-24. Oktober 1994. Hg. v. Vladimir B. Kataev, Rolf-Dieter Kluge und Regine Noheyl.- München 1997, S. 151-174.

3.41. Einleitung.- In: Maria Deppermann (Hg.): Russisches Denken im europäischen Dialog.- Innsbruck / Wien 1998, S. I - XXX.

3.42. Tönende Sternbilder der modernen Seele. Béla Bartóks "Herzog Blaubarts Burg" und Arnold Schönbergs Erwartung.- In: Christiane Mühlegger / Bettina Schwarzmann-Huter (Hg.): Resonanzen. Innsbrucker Beiträge zum modernen Musiktheater bei den Salzburger Festspielen.- Wien / Innsbruck 1998, S. 261-267.

3.43. The Line of Grace and Beauty. Nachwort.- In: Christiane Mühlegger / Bettina Schwarzmann-Huter (Hg.): Resonanzen. Innsbrucker Beiträge zum modernen Musiktheater bei den Salzburger Festspielen.- Wien / Innsbruck, 1998, S. 277-282.

3.44. Einleitung.- In: Maria Deppermann / Beate Burtscher-Bechter / Christiane Mühlegger / Martin Sexl (Hg.): Henrik Ibsen im europäischen Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Symbolismus.- Bern u.a. 1998, S. 9-14.

3.45. Theater als Kultursymbol.- In: Maria Deppermann / Beate Burtscher / Christiane Mühlegger / Martin Sexl (Hg.): Henrik Ibsen im europäischen Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Symbolismus.- Bern u.a. 1998, S. 19-36.

3.46. "Die große Loslösung". Nietzsches Denkmodell als Kontext für die Erfahrung der Krise bei Vjačeslav I. Ivanov.- In: Studia Slavica Hungarica 43 (1998), S. 115-134.

3.47. Nietzsche in der Sowjetunion. "Den begrabenen Nietzsche ausgraben". - In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Band 27 (1998/99), Walter de Gruyter, Berlin/New York. S. 480-514.

3.48. Musikalische Existenz - kongeniale Interpretation. Gerd Zacher zum 70. Geburtstag.- In: Lukas Hellermann (Hg.): Hommage à Gerd Zacher.- Essen 1999, S. 28-30.

3.49. Dem Vergessen entrissen. Die Komponisten Erich Itor Kahn und Juan Allende-Blin.- In: Neue Züricher Zeitung, 15/16. April 2000.

3.50. Nietzsche - Aspekte der Rezeption und Wirkung: Rußland.- Nietzsche Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart / Weimar 2000, S. 514-15.

3.51. Experiment der Freiheit. Russische Moderne im europäischen Vergleich. Thesen zu einem Projekt,- In: newsletter Moderne, 4. Jg. Heft 2, September 2001, S. 14-17.

3.52. Experiment der Freiheit. Russische Moderne im europäischen Vergleich. - In : Alexandr W. Belobratow (Hg.): Wien und St. Petersburg um die Jahrhundertwende(n): kulturelle Interferenzen. Jahrbuch der Östereich-Bibliothek in St. Petersburg (1999/2000), 4/1. St. Petersburg 2001, S. 31-51.

3.53. Ver sacrum - Igor Stravinskys "Heiliger Frühling".- In: Itinera Slavica. Studien zu Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. H. Willich-Lederbogen, R. Nohejl, M. Fischer, H. Setzer.- München 2002, S. 61- 68..

3.54. Prophetie in der Moderne? Revolte und Umkehr im metaphysischen Roman Dostoevskijs.- In: Hans-Peter Burmester (Hg.): Literatur und Prophetie. Dostoevskijs Blick auf Europa.- Rehburg-Loccum 2003 (= Loccumer Protokolle, 57-01), S. 25-46.

3.55. Anton Tschechow "Onkel Wanja".- In: Interpretationen: Tschechows Dramen. Hg. v. Bodo Zelinsky.- Stuttgart 2003, S. 47-75.

3.56. Toteninsel und Elfenbeinturm. Zur Uraufführung der Oper "L'amour de loin" von Kaija Saariaho und Amin Maalouf. Salzburger Festspiele 2000. - In: Bettina Huter (Hg.): Oper im Kontext. Musiktheater bei den Salzburger Festspielen.- Wien 2003, S. 19-29.

3.57. Dostoevskij als Portalfigur der Moderne im Rahmen der Ästhetischen Moderne als Makroepoche.- In: Dostoevskij Studies. The Journal of the International Dostoevsky Society, hg. von Horst-Jürgen Gerigk. New Series, vol. 7, Tübingen 2003, S. 7-40.

3.58. Komplexe Identität und "kleine" Literatur - Amin Maalouf und Franz Kafka.- In: Ina Müller (Hg.): Und sie bewegt sich doch ... Translationswissenschaft in Ost und West. Festschrift für Heidemarie Salevsky zum 60. Geburtstag.- Frankfurt a. Main u.a. 2004, S. 113–127.

3.59. "Epideixis der Unendlichkeit". Das Fragment in der "ästhetischen Revolution" der Frühromantik.- In: Peter Csobádi u.a. (Hg.): Das Fragment im (Musik-)Theater. Zufall oder Notwendigkeit. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposiums 2002.- Anif / Salzburg 2005, S. 56–80.

3.60. Modern Theatre in Russia around 1900. A Context for the Reception of Ibsen's Drama.- In: Knut Brynhildsvoll (ed.): Ibsen and Russian Culture. Ibsen Conference in St. Petersburg 2003 1.-4. October.- Centre for Ibsen Studies, University Oslo 2005 (Acta Ibseniana, vol. III), S. 31-46.

4. Rezensionen

4.1. Dichter des Argwohns - Ernst Jünger und die Ästhetik des Schreckens. Bemerkungen zu: Karl Heinz Bohrer "Die Ästhetik des Schreckens".- Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk" (1978).- In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Jg. X 1979, Jahressonderband Komparatistik in Österreich, S. 234-241.

4.2. Der russische Roman. Hg. v. B. Zelinsky (1979).- In: OSTEUROPA 1982, H. 7, S. 622.

4.3. Aleksandr Blok: ethisch oder dionysisch? Eine sowjetische Alternative zur internationalen Blokforschung.- In: Wiener Slavistischer Almanach 1982, H. 9, S. 313-321.

4.4. Michael Haubrich "Typisierung und Charakterisierung in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A. P. Čechovs (1978). - In: OSTEUROPA 1982, H. 7, S. 622.

4.5. Art, Society, Revolution.Russia 1917-1921. Ed. N.A.Nilsson (1979). - In: OSTEUROPA 1983, H. 6, S. 505f.

4.6. Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation. Hg .v. B. Urban und W. Kudzus (1981).- In: PSYCHOANALYSE (Salzburg), 4.Jg. 1983, H. 4, S. 384-389.

4.7. Literatur und Psychologie - Bemerkungen zu einem interdisziplinären Dialog. Aus Anlaß des Erscheinens der "Freiburger Literaturpsychologischen Gespräche", Erste Folge (1981).- In: PSYCHE 10, 1984, S. 949-953.

4.8. Franz Jungs "Spandauer Tagebuch". April-Juni 1915. Festungsgefängnis / Irrenhaus / Garnison.Werke in Einzelbänden, Supplementband (1984). - In: Die Aktion. Zeitschrift für Politik, Literatur, Kunst, Sonderheft Franz Jung, 1985, H. 36 / 37.

4.9. Literaturpsychologische Studien und Analysen. Hg.v.Walter Schönau. - In: PSYCHE 3(1984), S. 264-270.

4.10. Rolf-Dieter Kluge: Der russische Symbolismus (Begleitheft zur Vorlesung: Bibliographie-Kommentar-Texte). Tübingen 11985, 21988 (Skripten des SlavischenSeminars der Universität Tübingen Nr. 24). - In: Kritikon Litterarum 14 (1985/86), Slavjanskaja Filologija, S. 61.

4.11. Ludwig Wenzler: "Die Freiheit und das Böse nach Vladimir Solov'ev" (1978).- In: Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 47, H 2, 1987, S. 414- 421 und in: Andrej Belyj. Master slova-iskusstva-mysli.- Bergamo 1991, S. 163-172.

4.12. N.M. Lary: Dostoevsky and Soviet Film: Visions of Demonic Realism.- Ithaca and London 1986.- In: Queen's Quarterly, A Canadian Review, vol. 95, Nr. 4, (Winter 1988), S. 903-905.

5. Übersetzungen

5.1. Vladimir Solov'ev: "Vorlesungen über das Gottmenschentum" (Übersetzung aus dem Russischen).- In: Deutsche Gesamtausgabe der Werke von Wladimir Solowjew. Hg.v. W.Szylkarski u.a., Bd.1, hg. v. Wilhelm Lettenbauer.- München 1978, S. 537-750.

5.2. Grzegorz Sinko: Brecht diskret umfunktioniert.- In: Teatr Nr. 2 (809), Febr. 1984.

5.3. Sabina Spielrein: Zum Vortrag von Dr. Skal'kovskij.- In: S. Spielrein: Sämtliche Schriften, Bd. II.-Freiburg 1987, S. 335-345.

5.4. Alexej Parin: Interludien. Deutsch von Maria Deppermann. Zeichnungen von Jewgenij Ginsburg. Freiburg i.Br.1991. (Lyrikband).

5.5. Blinde Schwalbe. Opern-Essay in 6 Episoden. Musik von Alexander Schtschetinskij. Idee und Libretto von Alexej Parin. Deutsche Fassung des Librettos von Maria Deppermann.- In: Loccum. Sacro Art 2002. - Evangelische Akademie Loccum 2002, 13-26.

6. Veröffentlichungen zu Ästhetik, Theater, Musik

6.1. Rapport sonore-Ästhetik des arretierten Einspruchs. Notizen zur Verleihung des Karl-Szcuka-Preises an den Komponisten Juan Allende- Blin.- In: NZ Neue Zeitschrift für Musik, 145. Jg., 1984, H.5, S. 34-35.

6.2. Zal'cburgskij festival' - novye vremena (Neue Akzente der Ära Mortier bei den "Salzburger Festspielen").- In: Russkaja mysl' (La Pensée russe) 11. 9. 1992.

6.3. Puškin-Vertonung von Rimskij-Korsakov und Dargomyžskij - ein russischer Beitrag zum Mozartjahr 1991 in Salzburg.- In: Nezavisimaja gazeta 11. 12. 1991.

6.4. "No Bog imeet gorodovych na každoj ulice. Drama Isaaka Babelja "Zakat" v Vene. ("Aber Gott hat Gendarmen auf jeder Straße". Babels Drama "Sonnenuntergang" in Wien).- In: Russkaja mysl' (La pensée russe) 15. 7. 1993.

6.5. Monteverdi i ego vremja. XVII. festival' starinnoj muzyki v Insbruke (Monteverdi und seine Zeit XVII. Festwochen der Alten Musik in Innsbruck).- In: Russkaja mysl' (La Pensée russe) 30. 9. 1993.

6.6. Bajrojtskij festival' 1993 goda (Bayreuther Festspiele 1993). - In: Russkaja mysl' (La Pensée russe) 11.10.93.

6.7. Sojuz edinomyšlennikov: Novaja era, novyj duch. Zal'cburgskij festival' 1993 goda pod rukovodstvom Žerara Mor'te (Neu Ära - neuer Geist. "Salzburger Festspiele" 1993 unter Gérard Mortier.).- In: Russkaja mysl' (La Pensée russes), 13. 10. 1993.

6.8. Zal'cburg pod znakom Evropy (Salzburg im Zeichen Europas).- In: Russkaja mysl' (La Pensée russes), 21. 10. 1994.

6.9. Bryži Kortesa protiv per'ev Montecumy. Prem'era opery Vol´fganga Rima "Zavoevanie Meksiki" po Antonenu Arto v Insbrukskom Landesteatre. (Spannungsreiche Begegnung der Kulturen: Wolfgang Rihm "Die Eroberung von Mexico" im Landesthesater Innsbruck).- In: Segodnja (Heute), Moskau 28. 12 1994.

6.10. Der Idiot - Tanztheater nach Fedor M. Dostojevskij.- In: Segodnja (Heute), Moskau, März 1994.

6.11. "Russisches Denken im europäischen Kontext".- Interview mit Dr. Aleksej Parin, Moskau.- In: Segodnja (Heute), Moskau 16.6.1994.

6.12. Streit um die Freiheit der Kunst. Modellfall Tirol: "Das Liebeskonzil" von Oskar Panizza.- In: Theater Almanach Tirol 1994, S. 14-17.

6.13. Neue Salzburger Festspiele.- In: Theater Almanach Tirol 1994, S. 141-146.

6.14. Polyphonie von Gewalt und Versöhnung.- In: Theater Almanach Tirol 1994, S. 155-157.

6.15. Igor Stravinsky - ein Europäer aus St. Petersburg.- In: Mitteilungen der Freunde der Salzburger Festspiele, 1994.

6.16. Vsja epocha - naš ad. "Višnevyj sad" v postanovke Petera štejna na Zal'cburgskom festivale. Komödie, Katastrophe, Kultursymbol: Peter Steins Inszenierung des "Kirschgartens" von A. P. Čechov bei den Salzburger Festspielen 1995.- In: Segodnja, Moskau, 26.8.95.

6.17. Göttin, Engel, Frühlingsopfer. Musik-Theater-Brief aus Österreich. - In: Segodnja, Moskau, Mai 1996.

6.18. Prokov'evs "Liebe zu den drei Orangen". Russische Lebensfreude im verschneiten Innsbruck.- In: Segodnja, Mai 1996.

6.19. Tönende Sternbilder der modernen Seele. Béla Bartóks "In Herzog Blaubarts Burg" und Arnold Schönbergs "Erwartung" - ein Höhepunkt der Salzburger Festspiele 1995.- In: Segodnja, Moskau, März 1996.

6.20. Nachtigall und Musicbox. Stravinskys Opernerstling "Le Rossignol" (1914).- In: Mitteilungen der Freunde der Salzburger Festspiele, 1996.

6.21. "Zamok gercoga Sinjaja Boroda" B. Bartoka i "Ožidanie" A. šenberga na Zal'cburgskom festivale. "In Herzog Blaubarts Burg" von B. Bartok und "Erwartung" von A. Schönberg bei den Salzburger Festspielen. In: Art Prestige, Moskau / Verona, 1996, Nr. 4, S. 22.

6.22. Inicialy strasti. Mirovaja prem'era 1 časti "Djagilevskoj trilogii" v Insbruke - Okno v Evropu. Initialen der Leidenschaft. Weltpremiere des ersten Teils der "Djagilev-Trilogie" in Innsbruck.- In: Zeitung des Marijnskij-Theaters Nr. 1-2, 1999, Beilage "Fenster nach Europa", S. 7.

6.23. Ver sacrum - Igor Stravinskys "Heiliger Frühling".- In: Programmheft Salzbuger Landesthaeter, Spielzeit 1999/2000.

6.24. Gosudarstvenniki i anarchisty. "Romeo i Džul'etta" Prokof'eva v Tirol'skom Landesteatre. Erfindung der Liebe im Tanz. Sergej Prokofjews "Romeo und Julia" am Tiroler Landestheater in Innsbruck 2001.- In: Bol'šoj žurnal Bol'šogo teatra, Nr. 3, 2001, S. 66f.

6.25. Pyšnyj jubilej starinnoj muzyki. Insbrukskij festival' 2001. Innsbrucker Festwochen 2001. Ein opulentes Jubiläum der Alten Musik.- In: Bol'šoj žurnal Bol'šogo teatra, Nr. 4, 2001, S. 74f.

6.26. Leidenschaftliche Trinität - "Le monstre sacré". Tanztheater "Callas - La traviata" am Tiroler Landestheater in Innsbruck.- In: Bol'šoj žurnal Bol'šogo teatra, 2002, Heft 2, 86.

6.27. Psichodrama i massovoe zrelišče / Psychodrama und Massenspektakel. Puccinis „Turandot“ in Innsbruck und Salzburg 2002.- In: Bol’šoj žurnal Bol’šogo teatra, 2002, Heft 5, 30-32.

6.28. Kul’tura v industrial’nom prostranstve / Ruhrtriennale - Kultur im Industrieraum. Das neue Multi-Media-Projekt von Gérard Mortier.- In: Bol’šoj žurnal Bol’šogo teatra, 2002, Heft 5, 56-57.

6.29. Don Gesualdo i krestonosec-dama / Don Gesualdo und Madame Kreuzritter. 26. Innsbrucker Festwochen 2002.- In: Bol’šoj žurnal Bol’šogo teatra, 2002, Heft 5, 64-66.

Nach oben scrollen