
Dr. Dunja Brötz, Senior Lecturer
Tel.: +43 512 507-4116
Fax: +43 512 507-2896
E-Mail: dunja.broetz@uibk.ac.at
Büro: 40534 (»GeiWi-Turm«, 5. Stock)
Sprechstunde: Montag 14.00 – 15.00 Uhr / Sprechstunden können nach Terminvereinbarung per Mail auch virtuell in Form eines Videotelefonats zu anderen Zeiten durchgeführt werden.
aktuell | curriculum | forschung | publikationen | lehre
SoSe 2023
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
- Vorlesung: »Medienanalyse/Medientheorie/Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
- Vorlesung/Übung: »Weltliterarische und intertextuelle Analysen: Der Künstlerroman - Der Maler, Musiker, Fotograf und die Malerei, Musik, Fotografie in der Literatur.«
- Vorlesung/Übung: »Literarische Dispositive: Heterotopie, Heterochronie (Foucault) und Chronotopos (Bachtin) in den Filmen von Terry Gilliam.«
WS 2022/23
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
- Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: "Schuld und Sühne" im Film. Nonverbale Kommunikation in Dostojewskijs Roman und dessen Verfilmungen.«
- Übung: »Kulturtheorie und kulturelle Praxis: Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht.«
SoSe 2022
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
- Vorlesung: »Medienanalyse/Medientheorie/Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
- Vorlesung/Übung: »Weltliterarische und intertextuelle Analysen: Der Künstlerroman - Der Maler, Musiker, Fotograf und die Malerei, Musik, Fotografie in der Literatur.«
- Übung: »Literaturvermittlung: Die Veröffentlichung des Sammelbandes "Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden als das dritte Geschlecht.«
WS 2021/22
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
- Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: »Schuld und Sühne« im Film. Nonverbale Kommunikation in Dostojewskijs Roman und dessen Verfilmungen.«
- Übung: »Kulturtheorie und kulturelle Praxis: Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht.«
SoSe 2021
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur. Gruppe A.«
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur. Gruppe B.«
-
Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
-
Seminar: »Bachelorarbeit.«
- Vorlesung/Übung: »Weltliterarische und intertextuelle Analysen: Der Künstlerroman - Der Maler, Musiker, Fotograf und die Malerei, Musik, Fotografie in der Literatur.«
WS 2020/21
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
- Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: »Schuld und Sühne« im Film. Nonverbale Kommunikation in Dostojewskijs Roman und dessen Verfilmungen.«
- Übung: »Kulturtheorie und kulturelle Praxis: Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht.«
SoSe 2020
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
-
Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
-
Seminar: »Bachelorarbeit«
WS 2019/20
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
-
Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«
SoSe 2019
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
-
Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
-
Vorlesung/Übung: »Literarische Dispositive: Der Künstlerroman - Der Maler/Musiker/Fotograf und die Malerei/Musik/Fotografie in der Literatur.«
WS 2018/19
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
-
Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: Die Literaturverfilmungen Akira Kurosawas.«
SoSe 2018
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
-
Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
-
Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«
WS 2017/18
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
-
Seminar: Bachelorarbeit I
-
Seminar: Bachelorarbeit II
SoSe 2017
-
Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
-
Seminar: Bachelorarbeit I
- Seminar: Bachelorarbeit II
-
Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild - Der Maler und die Malerei in der Literatur.«
WS 2016/17
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«
SoSe 2016
- Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«
- Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
- Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild - Der Maler und die Malerei in der Literatur.«
WS 2015/16
- Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«
SoSe 2015
- Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
- Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild - Der Maler und die Malerei in der Literatur.«
- Konversatorium: Bachelorarbeit I
- Konversatorium: Bachelorarbeit II
WS 2014/15
- Vorlesung: »Literaturtheorie: Literatur und andere Künste – Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«
SoSe 2014
- Übung: »Literatur und Intermedialität I: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«
- Übung: »Phänomene des Kulturkontakts: Interkulturelle Phänomene des subversiven Lachens. Von Michail Bachtin bis Kalle Lasn.«
- Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«
WS 2013/14
- Vorlesung: »Literaturtheorie: Literatur und andere Künste – Intertextualität - Intermedialität.«
- Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Die Literaturverfilmungen Akira Kurosawas.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«
SoSe 2013
- Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild – Der Maler und die Malerei in der Literatur.«
- Vorlesung/Übung: »Literaturtheorie: Lachkultur als Gegenkultur? Von Michail Bachtin bis Kalle Lasn.«
- Konversatorium: Bachelorarbeit I
- Konversatorium: Bachelorarbeit II
WS 2012/13
- Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: Lachkultur als Gegenkultur? Michail Bachtins Theorie und François Rabelais Romanzyklus »Gargantua und Pantagruel.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Eine Einführung in ein komparatistisches Forschungsfeld.«
SoSe 2012
- Übung: »Literatur und Intermedialität I: Interkulturelle Aspekte der Literaturverfilmung. (Am Beispiel Akira Kurosowas).«
- Übung: »Literatur und Intermedialität II: Nonverbale Kommunikation - eine intermediale Schnittstelle zwischen den Künsten?«
WS 2011/12
- Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«
SoSe 2011
- Übung: »Literatur und Intermedialität I: Tanz als Text / Tanztheater / Tanztheorien.«
- Übung: »Literatur und Intermedialität II: Film- und Kulturtheorien in künstlerischer Praxis.«
WS 2010/11
- Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: Mythentheorie am Beispiel des filmischen Entwicklungswegs der »Odyssee«.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität – Theorie und Praxis des intermedialen Teilbereichs Musik in der Literatur.«
SoSe 2010
- Übung: »Literatur und Intermedialität I: Brecht intermedial. V-Effekt in Film, Oper und Musik.«
- Übung: »Literatur und Intermedialität II: Heterotopie, Heterochronie (Foucault) und Chronotopos (Bachtin) in den Filmen von Terry Gilliam.«
WS 2009/10
- Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: »Medea«, »Orpheus«, »Dido und Aeneas«. Vom antiken Mythos zur choreographischen Oper.«
- Vorlesung/Übung: »Intermedialität: am Beispiel Peter Greenaways.«
SoSe 2009
- Vorlesung: »Intermedialität. Ein komparatistisches Forschungsgebiet im Überblick«.
SoSe 2008
- Vorlesung: »Nonverbale Kommunikation in Literatur und Film. Am Beispiel der Romane Dostoevskijs und ihrer Beziehung zum internationalen Film«.
WS 2007/08
- Proseminar: »Lustort Ohr. Stimme/Ton/Sprache/Musik im »Neuen Hörspiel« mit Prof. Dr. Klaus Zerinschek.
SoSe 2007
- Proseminar: »Spezifika und Problematiken der Literaturverfilmung. Intermediale Analysen der Beziehung zwischen Literatur und Film anhand der Adaptationen Akira Kurosawas«.